Deutsche Tageszeitung - Russland verzeichnet 2020 neuen durchschnittlichen Wärmerekord

Russland verzeichnet 2020 neuen durchschnittlichen Wärmerekord


Russland verzeichnet 2020 neuen durchschnittlichen Wärmerekord
Russland verzeichnet 2020 neuen durchschnittlichen Wärmerekord / Foto: ©

Russland hat im Jahr 2020 einen neuen durchschnittlichen Wärmerekord verzeichnet. Nach Angaben des staatlichen Wetterdienstes Rosgidromet vom Donnerstag lag die jährlich gemessene Durchschnittstemperatur einen Grad höher als bei dem bisherigen Wärmerekord aus dem Jahr 2007. Der nördliche Seeweg sei am Ende des vergangenen Sommers "beinahe vollständig eisfrei" gewesen - noch nie sei das Eis über die Sommermonate so stark zurückgegangen.

Textgröße ändern:

Das Jahr 2020 sei ein "extrem heißes Jahr sowohl in unserem Land als auch auf dem gesamten Planeten" gewesen, betonte der Wetterdienst. Verglichen mit dem Durchschnitt aller jährlich gemessenen Temperaturen aus den Jahren 1961 bis 1990 liege der Wert aus dem Jahr 2020 sogar mehr als drei Grad darüber.

Dem Bericht zufolge ist die jährliche Durchschnittstemperatur in Russland seit 1976 in jedem Jahrzehnt um schätzungsweise 0,5 Grad gestiegen. Russland erlebe deutlich höhere Erwärmung als viele andere Länder.

Bereits am Anfang der Woche hatte Rosgidromet für große Teile des Landes ungewöhnlich frühlingshafte Temperaturen vohergesagt. Sibirien drohe erneut eine Trockenphase, die Waldbrände begünstigen kann.

Während der Wetterdienst und zahlreiche Umweltschützer diese Phänomene auf den Klimawandel zurückführen, hat Russlands Präsident Wladimir Putin in der Vergangenheit die Vorteile der wärmeren Temperaturen wie die Nutzung des Transportwegs über den nördlichen Seeweg hervorgehoben.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

FBI-Durchsuchung bei Ex-Sicherheitsberater und Trump-Kritiker Bolton

Hausdurchsuchung bei einem der prominentesten Kritiker von US-Präsident Donald Trump: Wie ein AFP-Journalist berichtete, betraten Agenten der Bundespolizei FBI am Freitagmorgen das Haus von Trumps früherem Sicherheitsberater John Bolton in Bethesda, einem Vorort der Hauptstadt Washington. Offizielle Angaben zu den Hintergründen der Durchsuchung gab es zunächst nicht, mehreren US-Medien zufolge geht es um möglichen Verrat von Geheimdienstinformationen. Trump selbst äußerte sich nicht zu den Gründen.

Polizist im Saarland erschossen: Haftbefehl wegen Mordes gegen 18-Jährigen

Nach einem Raubüberfall im saarländischen Völklingen ist ein 34 Jahre alter Polizeibeamter von dem mutmaßlichen Täter erschossen worden. Der 18-jährige Tatverdächtige gelangte während der Verfolgung durch drei Beamte aus bislang unbekannten Gründen an eine Dienstwaffe und gab mehrere Schüsse auf die Polizisten ab, wie die Leiterin der Landespolizeidirektion, Natalie Grandjean, am Freitag in Saarbrücken sagte. Der Polizeibeamte Simon B. sei tödlich getroffen worden.

Ein Toter nach Schüssen auf offener Straße in nordrhein-westfälischem Menden

Bei Schüssen auf offener Straße im nordrhein-westfälischen Menden ist ein Mann getötet worden. Ein weiterer Mensch wurde schwer verletzt und mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht, wie eine Polizeisprecherin in Hagen am Freitag sagte. Noch sei unklar, ob es einen oder mehrere Täter gebe.

Bekannter Trump-Kritiker: FBI durchsucht Haus von früherem US-Sicherheitsberater Bolton

Die US-Bundespolizei FBI hat am Freitag das Haus des früheren Nationalen Sicherheitsberaters von Präsident Donald Trump, John Bolton, durchsucht. Ein Journalist der Nachrichtenagentur AFP sah, wie FBI-Agenten am Morgen das Haus des prominenten Trump-Kritikers in Bethesda, einem Vorort der Hauptstadt Washington, betraten. Bolton war von April 2018 bis September 2019 in Trumps erster Amtszeit Nationaler Sicherheitsberater. Später wurde er zu einem Widersacher des Rechtspopulisten.

Textgröße ändern: