Deutsche Tageszeitung - Chinesische Stadt an Grenze zu Myanmar nach Corona-Infektionen im Lockdown

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Chinesische Stadt an Grenze zu Myanmar nach Corona-Infektionen im Lockdown


Chinesische Stadt an Grenze zu Myanmar nach Corona-Infektionen im Lockdown
Chinesische Stadt an Grenze zu Myanmar nach Corona-Infektionen im Lockdown / Foto: ©

Nach dem Auftreten mehrerer Corona-Infektionen haben die chinesischen Behörden eine ganze Stadt nahe der Grenze zu Myanmar unter Quarantäne gestellt. In Ruili seien sechs Covid-19-Erkrankungen sowie drei asymptomatische Fälle festgestellt worden, teilten die Gesundheitsbehörden der Provinz Yunnan am Mittwoch mit. Alle 210.000 Einwohner der Stadt würden nun auf das neuartige Coronavirus getestet und müssten ansonsten eine Woche lang zu Hause in Quarantäne bleiben.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Menschen dürfen ihre Wohnungen also nur mit einer Sondererlaubnis verlassen. Nur ein Mensch pro Haushalt darf für Besorgungen hinaus.

Ruili ist ein wichtiger Grenzübergang für Menschen, die aus Muse in Myanmar nach China wollen. Nach dem Militärputsch in Myanmar am 1. Februar und der fortgesetzten Gewalt der Armee gegen Demonstranten wird eine Massenflucht aus Myanmar nach China befürchtet. Die Behörden in Yunnan kündigten am Mittwoch an, sie würden entschieden gegen illegale Grenzübertritte sowie gegen Fluchthelfer und die Aufnahme von Flüchtlingen vorgehen.

Die Infektionen in Ruili sind der erste größere Corona-Infektionsherd in China seit fast zwei Monaten. Die Volksrepublik geht mit rigiden Mitteln gegen Ausbrüche vor und hat damit das Infektionsgeschehen weitgehend unter Kontrolle gebracht.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Verdacht auf Körperverletzung im Amt: Durchsuchungen bei Polizisten in Berlin

In Berlin haben Einsatzkräfte des Landeskriminalamts Durchsuchungen bei zwei Polizisten wegen des Verdachts der gemeinschaftlichen Körperverletzung im Amt vorgenommen. Die beiden Polizisten stehen im Verdacht, im September vergangenen Jahres einen 28-Jährigen in einer Arrestzelle verletzt zu haben, wie die Staatsanwaltschaft Berlin am Donnerstag mitteilte. Es habe "mehrere körperverletzende Handlungen" gegeben.

Durchsuchungen in sieben Bundesländern wegen Schwarzarbeit in Reinigungsbranche

Mit Durchsuchungen in sieben Bundesländern sind Ermittler gegen Schwarzarbeit in der Reinigungsbranche vorgegangen. Im Fokus stehen zwei Hauptbeschuldigte, wie das Hauptzollamt Hamburg am Donnerstag mitteilte. Sie sollen gemeinsam mit elf weiteren Beschuldigten Reinigungsdienstleistungen für unterschiedliche Auftraggeber in der Hotelbranche angeboten haben. Um die wahren Beschäftigungsverhältnisse zu verschleiern, sollen die Beschuldigten ein aus Hamburg agierendes Firmennetzwerk betrieben haben.

15-Jährigen für Sex an Pastor vermittelt: Bewährungsstrafe für Vater in Hamburg

In Hamburg ist ein Vater, der seinen 15-jährigen Sohn gegen Geld einem Pastor zum Sex vermittelte, zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren auf Bewährung verurteilt worden. Das Landgericht Hamburg sprach den 47-Jährigen am Donnerstag wegen Förderung sexueller Handlungen Minderjähriger und Beihilfe zu sexuellen Missbrauch von Jugendlichen schuldig, wie eine Gerichtssprecherin mitteilte. Verurteilt wurde er außerdem wegen Verletzung der Fürsorge- und Erziehungspflicht.

Haftstrafe für Mann in Prozess um Leiche in Wassertonne in Rheinland-Pfalz

In einem Prozess um eine in einer Wassertonne aufbewahrte Leiche hat das Landgericht im rheinland-pfälzischen Trier einen Mann zu drei Jahren Haft verurteilt. Schuldig gesprochen wurde er wegen Totschlags, wie ein Gerichtssprecher am Donnerstag mitteilte. Laut Anklage hatte der Mann seine Frau im Oktober vergangenen Jahres in der gemeinsamen Wohnung in Trier erstochen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild