Deutsche Tageszeitung - Bande von Baustellendieben in Baden-Württemberg gefasst

Bande von Baustellendieben in Baden-Württemberg gefasst


Bande von Baustellendieben in Baden-Württemberg gefasst
Bande von Baustellendieben in Baden-Württemberg gefasst / Foto: ©

Die Staatsanwaltschaft in Mannheim hat acht mutmaßliche Mitglieder einer Bande festnehmen lassen, die im großen Stil Geräte von Baustellen gestohlen haben soll. Die Verdächtigen sollen in bislang 50 ermittelten Fällen Werkzeuge und Baumaschinen sowie mehrere Motorräder und ein hochwertiges Auto von Baustellen in Baden-Württemberg und Hessen gestohlen haben, wie die Behörde am Freitag erklärte. Insgesamt soll die Bande Beute im Gesamtwert von rund 700.000 Euro gemacht haben.

Textgröße ändern:

Gegen die sieben Männer und eine Frau im Alter zwischen 19 und 36 Jahren ermittelte die Kriminalpolizei in Heidelberg bereits seit rund einem Jahr. Sieben Tatverdächtige wurden während der Ermittlungen nacheinander festgenommen, der letzte Verdächtige wurde schließlich im April 2021 in der Wohnung einer Angehörigen in Mannheim gefasst.

Die Bande soll die gestohlenen Maschinen und Werkzeuge an insgesamt 15 Hehler im Mannheim und im südlichen Rhein-Neckar-Kreis weiterverkauft haben. Auch gegen die Abnehmer wurden Ermittlungsverfahren eingeleitet. Bei Durchsuchungen von Baustellen und Anwesen waren Mitte April 2021 bereits eine große Menge der gestohlenen Gegenstände beschlagnahmt worden.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Ärzte ohne Grenze wirft Israel Einsatz von "Hunger als Waffe" vor

Die Hilfsorganisationen Ärzte ohne Grenzen (MSF) hat Israel vorgeworfen, die Bevölkerung im Gazastreifen "vorsätzlich auszuhungern" und vor Mangelernährung in dem Gebiet gewarnt. "Der gezielte Einsatz von Hunger als Waffe durch die israelischen Behörden in Gaza hat ein beispielloses Ausmaß erreicht", kritisierte die Organisation am Freitag.

Epstein-Affäre: Trump beharrt auf "Schwindel"

In der Affäre um den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein hat US-Präsident Donald Trump eine persönliche Verwicklung erneut bestritten. Er beharrte am Freitag darauf, der ganze Fall sei ein "Schwindel". Das US-Justizministerium befragte unterdessen den zweiten Tag in Folge Epsteins frühere Komplizin Ghislaine Maxwell.

Nach Einbruch in Chemiefirma in Sachsen-Anhalt fehlt mehr Arsen als zunächst gedacht

Nach dem Diebstahl von Arsen aus einem Unternehmen in Osterwieck in Sachsen-Anhalt ist eine größere Menge des giftigen Stoffs verschwunden als bisher angenommen. Neben zwei Litern flüssigem Arsentrichlorid seien auch drei Kilogramm hochreines Arsengranulat gestohlen worden, teilte die Polizei in Magdeburg am Freitag mit.

Anwalt: US-Justizministerium hat frühere Epstein-Komplizin Maxwell befragt

In der Affäre um den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein hat der stellvertretende US-Justizminister Todd Blanche am Donnerstag Epsteins frühere Komplizin Ghislaine Maxwell befragt. Maxwell habe während eines Treffens mit Blanche in einem Gerichtsgebäude in Tallahassee im US-Bundesstaat Florida alle ihr gestellten Fragen beantwortet, erklärte Maxwells Anwalt David Markus.

Textgröße ändern: