Deutsche Tageszeitung - Iris Hanika gewinnt Preis der Leipziger Buchmesse für Roman "Echos Kammern"

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Iris Hanika gewinnt Preis der Leipziger Buchmesse für Roman "Echos Kammern"


Iris Hanika gewinnt Preis der Leipziger Buchmesse für Roman "Echos Kammern"
Iris Hanika gewinnt Preis der Leipziger Buchmesse für Roman "Echos Kammern" / Foto: ©

Die Schriftstellerin Iris Hanika hat für ihren Roman "Echos Kammern" den Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Belletristik gewonnen. Das gab die Jury am Freitag in Leipzig per Livestream bekannt. Die Autorin setzte sich mit ihrem Werk über die Erlebnisse einer deutschen Dichterin in New York gegen vier Mitbewerber durch, darunter etwa Christian Kracht mit "Eurotrash".

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Bei der Bekanntgabe würdigte Jury-Mitglied Katrin Schuhmacher die in Berlin lebende Schriftstellerin als "kluge, witzige und wüste Erzählkonstrukteurin" und "eigensinnigste Stimme der deutschen Gegenwartsliteratur. Der mit insgesamt 60.000 Euro dotierte Preis der Leipziger Buchmesse wird seit 2005 für Neuerscheinungen in den Kategorien Übersetzung, Sachbuch und Belletristik vergeben. Insgesamt wurden 389 Titel eingereicht, 15 wurden nominiert.

In der Kategorie Übersetzung gewann in diesem Jahr Timea Tankó für ihre Übersetzung des Buchs "Apropos Casanova. Das Brevier des Heiligen Orpheus" des ungarischen Autors Miklós Szentkuthy. Den Preis für das beste Sachbuch/Essayistik erhielt Heike Behrend für ihr Werk "Menschwerdung eines Affen. Eine Autobiografie der ethnografischen Forschung" über ihre eigene Arbeit in Afrika.

Wie schon im vergangenen Jahr wurde die Verkündung der Preisträger live gestreamt. Wegen der Corona-Pandemie fällt die traditionelle Leipziger Buchmesse, in deren Rahmen der Preis üblicherweise verliehen wird, in diesem Jahr zum zweiten Mal aus.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Nach Druck in Epstein-Affäre: Trump versucht den Befreiungsschlag

In der Affäre um den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein versucht der unter Druck geratene US-Präsident Donald Trump einen Befreiungsschlag: Trump stellte seinen Anhängern am Donnerstag (Ortszeit) die Offenlegung juristischer Dokumente in dem Fall in Aussicht. Zudem kündigte er eine Klage gegen das "Wall Street Journal" an. Die Zeitung berichtet, Trump habe in einem Brief an Epstein über ein gemeinsames "Geheimnis" gesprochen.

Französischer Ex-Fußballer Platini verjagt Einbrecher aus Villa in Südfrankreich

Der ehemalige französische Fußballstar Michel Platini hat nach Angaben aus Ermittlerkreisen einen Einbrecher auf frischer Tat ertappt und aus seiner Villa im südfranzösischen Cassis verjagt. Demnach bemerkte Platini am Freitagmorgen im Garten seines Grundstücks einen Mann mit einer schwarzen Maske. Dieser floh mit mehreren Trophäen und Medaillen der 70-jährigen Fußballlegende.

Oberstes Gericht: Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro muss Fußfessel tragen

Der wegen eines Putschversuches angeklagte ehemalige brasilianische Präsident Jair Bolsonaro muss auf Anordnung des Obersten Gerichts fortan eine elektronische Fußfessel tragen. Bolsonaro und sein Sohn Eduardo stünden im Verdacht, zu "feindlichen Akten" gegen Brasilien aufzuhetzen, erklärte Richter Alexandre de Moraes am Freitag kurz vor Abschluss des Prozesses. Bolsonaro bezeichnete die Fußfesselpflicht als "größte Demütigung".

75 Jahre Zentralrat der Juden: Weimer und Kirche warnen vor Antisemitismus

Angesichts des 75. Gründungsjubiläums des Zentralrats der Juden hat Kulturstaatsminister Wolfram Weimer (parteilos) die Organisation als "unersetzliche" Stimme der demokratischen Zivilgesellschaft gewürdigt. Die Gründung des Zentralrats "im Land der Täter" sei ein "Wunder der deutschen Geschichte" und ein Geschenk, das verpflichte, erklärte Weimer am Freitag. Er warnte vor diesem Hintergrund vor einem aufstrebenden Antisemitismus, den es zu bekämpfen gelte.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild