Deutsche Tageszeitung - Dianas Hochzeitskleid wird in königlicher Modeausstellung gezeigt

Dianas Hochzeitskleid wird in königlicher Modeausstellung gezeigt


Dianas Hochzeitskleid wird in königlicher Modeausstellung gezeigt
Dianas Hochzeitskleid wird in königlicher Modeausstellung gezeigt / Foto: ©

Lange galt es als eines der bestgehüteten Geheimnisse der Modegeschichte - nun wird das Hochzeitskleid von Prinzessin Diana aus dem Jahr 1981 öffentlich ausgestellt. Im Rahmen der Schau "Royal Style in the Making" in der Orangerie des Londoner Kensington-Palasts werden seit Donnerstag neben dem berühmten Kleid mit der meterlangen Schleppe auch andere königliche Garderoben vorgeführt, darunter von Königin Elizabeth II. und Prinzessin Margaret. Bewundert werden können die Kleidungsstücke bis Anfang kommenden Jahres.

Textgröße ändern:

Die mit Spitze, Perlen und tausenden Pailletten besetzte Schleppe von Dianas voluminösem Kleid war mit 7,62 Metern die längste in der Geschichte royaler Hochzeiten in Großbritannien - und Gegenstand einer kleinen Panne bei der Hochzeit der damals 20-Jährigen mit Prinz Charles: Als Diana vor der St.-Pauls-Kathedrale ihrer Kutsche entstieg, wirkte die Schleppe zerknittert, noch vor Ort mussten die Designer David und Elizabeth Emanuel sie glätten.

"Es war ein sehr großes Kleid. Es war eine sehr kleine Kutsche", erinnert sich der Ausstellungs-Kurator Matthew Storey.

Die Ausstellung erzählt auch die Geschichte hinter dem Hochzeitskleid: Gezeigt werden Fotos der Näherinnen, ebenso wie die Schlüssel für den Safe, in dem die wertvolle Robe nachts aufbewahrt wurde. Entlang ihrer Outfits wird zudem Dianas Weg zur Stilikone nachgezeichnet. Dafür liehen Dianas Söhne William und Harry der Ausstellung neben dem Hochzeitskleid auch mehrere Ausgehkleider.

Für eingefleischte Diana-Fans dürfte schon der Ausstellungsort einen Besuch wert sein. Im Kensington-Palast lebte die Prinzessin bis zu ihrem Tod bei einem Autounfall 1997 in Paris. Am 1. Juli dieses Jahres wäre Diana 60 Jahre alt geworden. Erwartet wird, dass die Prinzen William und Harry zu diesem Anlass eine Statue ihrer Mutter im Garten des Kensington-Palasts enthüllen.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Drei Tote bei Absturz von Arbeitsgondel in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sind am Dienstag drei Menschen beim Absturz einer Arbeitsgondel an einer Hochbrücke ums Leben gekommen. Bei den Toten handelt es sich um Bauarbeiter, wie eine Sprecherin der Polizei Pforzheim der Nachrichtenagentur AFP sagte. Der Unfall ereignete sich demnach auf einer Baustelle bei Horb im Landkreis Freudenstadt. Die Gondel sei am Mittag "aus großer Höhe" abgestürzt, hieß es.

Nach Messerangriff vor Bielefelder Bar: Verdächtiger in Untersuchungshaft

Nach einem Messerangriff mit mehreren Verletzten vor einer Bar in Bielefeld ist der Tatverdächtige in Untersuchungshaft genommen worden. Die Ermittlungen zum Motiv des 35-jährigen Syrers dauerten an, insbesondere hinsichtlich eines "etwaigen islamistischen Hintergrunds der Tat", wie Polizei und Staatsanwaltschaft in Bielefeld am Dienstag mitteilten. Der Mann war am späten Montag in Heiligenhaus nahe Düsseldorf festgenommen worden.

Drei Tote bei heftigem Unwetter im Süden Frankreichs

Bei einem heftigen Unwetter im Süden Frankreichs sind drei Senioren ums Leben gekommen. Zwei von ihnen seien im Ort Lavandou im Auto von einer Überschwemmung überrascht worden, eine weitere Frau sei in Vidauban ums Leben gekommen, teilten die Behörden am Dienstag mit. "Es war ein äußerst heftiges Unwetter", sagte der Bürgermeister von Lavandou, Gil Bernardi. In Lavandou gebe es derzeit "weder Strom noch Trinkwasser". Auch die Kläranlage sowie mehrere Straßen und Brücken seien beschädigt. Etwa 200 Feuerwehrleute seien im Einsatz gewesen.

Schleswig-Holstein: 20-Jähriger entführt sechsjährigen Bruder und fordert Lösegeld

Ein 20-Jähriger aus Nordfriesland in Schleswig-Holstein soll seinen sechsjährigen Bruder aus einem Kindergarten entführt und Lösegeld für ihn verlangt haben. Wie Polizei und Staatsanwaltschaft am Dienstag in Flensburg gemeinsam mitteilten, alarmierte eine Schwester der Brüder am Montag die Polizei. Beamten nahmen den 20-Jährigen am selben Tag fest, am Dienstag wurde er in Untersuchungshaft genommen.

Textgröße ändern: