Deutsche Tageszeitung - USA wollen drei Viertel ihrer Corona-Impfspenden über Covax verteilen

USA wollen drei Viertel ihrer Corona-Impfspenden über Covax verteilen


USA wollen drei Viertel ihrer Corona-Impfspenden über Covax verteilen
USA wollen drei Viertel ihrer Corona-Impfspenden über Covax verteilen / Foto: ©

Die USA wollen drei Viertel der 80 Millionen Corona-Impfdosen, die als Spende vorgesehen sind, über die internationale Covax-Initiative verteilen. Mindestens 75 Prozent des Impfstoffs würden über Covax zur Verfügung gestellt und bis zu 25 Prozent direkt an Länder mit Bedarf geschickt, erklärte das Weiße Haus am Donnerstag. Die Auslieferung soll bis Ende Juni erfolgen.

Textgröße ändern:

Präsident Joe Biden betonte, für ein Ende der Corona-Pandemie müsse das Virus weltweit besiegt werden: "Solange die Pandemie an irgendeinem Ort der Welt wütet, werden Amerikaner verletzlich sein." Die USA würden die Impfdosen nicht teilen, um sich "Gefallen zu sichern oder Zugeständnisse zu erhalten", beteuerte der Präsident: "Wir teilen diese Impfstoffe, um Leben zu retten und die Welt dabei anzuführen, die Pandemie zu beenden."

Das Weiße Haus nannte am Donnerstag auch Details zur Verteilung der ersten 25 Millionen Impfdosen, die verschickt werden sollen. Auch davon sollen 75 Prozent - knapp 19 Millionen Impfdosen - über Covax verteilt werden. Rund sechs Millionen Einheiten sind für Süd- und Mittelamerika bestimmt, sieben Millionen Einheiten für Asien und fünf Millionen Einheiten für Afrika.

Die verbliebenen 25 Prozent - rund sechs Millionen Impfdosen - sind für "regionale Prioritäten und Partner-Empfänger" bestimmt, wie das Weiße Haus ausführte. Dazu zählen unter anderem die Nachbarstaaten Mexiko und Kanada, die Palästinensergebiete, die Ukraine, der Irak und Mitarbeiter der Vereinten Nationen.

Die US-Regierung hatte Ende April angekündigt, 60 Millionen Impfdosen des Herstellers Astrazeneca an andere Länder abgeben zu wollen. Das Vakzin des britisch-schwedischen Pharmakonzerns ist in den USA bislang nicht zugelassen. Mitte Mai kündigte Biden dann zusätzliche 20 Millionen Impfdosen der in den USA zugelassenen Vakzine Biontech/Pfizer, Moderna und Johnson & Johnson an.

Angesichts der raschen Fortschritte der Impfkampagne in den USA war in den vergangenen Wochen der Druck auf die Regierung gewachsen, mehr Impfdosen zu teilen. In dem Land übertrifft das Angebot an Impfstoffen teilweise schon die Nachfrage.

Die Covax-Initiative hat es sich zum Ziel gesetzt, die massive Ungleichheit zwischen reichen Industrieländern und armen Schwellen- und Entwicklungsländern bei den Corona-Impfungen zu verringern. Covax will sicherstellen, dass noch in diesem Jahr in jedem Land die am stärksten gefährdeten 20 Prozent der Bevölkerung gegen Covid-19 geimpft werden können.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Russisches Gericht verurteilt im Exil lebenden Autor Boris Akunin zu Haftstrafe

Ein Gericht in Russland hat den im Ausland lebenden Schriftsteller und Kreml-Kritiker Boris Akunin zu einer 14-jährigen Haftstrafe verurteilt. Akunin habe sich der "Rechtfertigung des Terrorismus", der "Unterstützung terroristischer Aktivitäten" und der Verletzung des russischen Gesetzes zu "ausländischen Agenten" schuldig gemacht, urteilte laut dem Nachrichtenportal Mediazona ein Militärgericht in Moskau am Montag. Der in seinem Heimatland sehr erfolgreiche russische Autor bezeichnete den Gerichtsprozess als "Farce".

Versuchter Mord an Hamburger Hells-Angels-Boss: Bewährungsstrafen für Helferinnen

Sieben Jahre nach dem versuchten Mordanschlag auf einen früheren Regionalchef der Rockergruppe Hells Angels sind die Mutter und eine Schwester des Anstifters zu Bewährungsstrafen verurteilt worden. Das Landgericht der Hansestadt sprach die 57 und 37 Jahre alten Frauen am Montag nach Angaben einer Sprecherin wegen Beihilfe schuldig. Eine weitere Schwester wurde freigesprochen.

Angriff an Alexanderplatz: Berliner Polizist zu Bewährungsstrafe verurteilt

Wegen eines Angriffs auf einen Mann an der mobilen Polizeiwache am Berliner Alexanderplatz ist ein 37-jähriger ehemaliger Beamter zu einer Bewährungsstrafe von zehn Monaten verurteilt worden. Das Amtsgericht Tiergarten sprach ihn am Montag der Körperverletzung im Amt und der Nötigung schuldig. Die ebenfalls angeklagten Kollegen des Manns wurden freigesprochen.

Bayern: Betrüger erbeuten Gold in Wert von mehr als hunderttausend Euro von Rentner

In Bayern ist ein 80-Jähriger von Trickbetrügern um Gold im Wert von mehr als hunderttausend Euro betrogen worden. Ein Anrufer gab sich gegenüber dem Rentner als Polizist aus, wie die Polizei in Ingolstadt am Montag mitteilte. Dabei warnte der Betrüger den 80-Jährigen vor vermeintlichen Einbrüchen in der Region.

Textgröße ändern: