Deutsche Tageszeitung - Studie: Meereis-Dicke in der Arktis nimmt deutlich schneller ab als angenommen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Studie: Meereis-Dicke in der Arktis nimmt deutlich schneller ab als angenommen


Studie: Meereis-Dicke in der Arktis nimmt deutlich schneller ab als angenommen
Studie: Meereis-Dicke in der Arktis nimmt deutlich schneller ab als angenommen / Foto: ©

Britische Klimaforscher haben in einer neuen Studie Alarm geschlagen und vor einer dramatischen Eisschmelze in der Arktis gewarnt. Die Meereis-Dicke in den Küstenregionen der Arktis nehme um 70 bis hundert Prozent schneller ab als allgemein vermutet, heißt es in der am Freitag im Fachmagazin "The Cryosphere" veröffentlichten Studie. Das Meereis in der Arktis hält die Erde kühl - sein Verschwinden würde den Klimawandel aus der Sicht von Wissenschaftlern deshalb noch verschärfen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Aus unserer Sicht sind unsere Berechnungen ein riesiger Schritt nach vorn, wenn es um die präzisere Interpretation von Daten aus Satellitendaten geht", sagte die Co-Studienautorin und Professorin am University College London (UCL), Julienne Stroeve. Nach Angaben der Wissenschaftlerin erwärmt sich die betroffene Arktisregion drei Mal so stark wie die Erde insgesamt.

Um die Meereis-Dicke zu bestimmen, messen Wissenschaftler jenen Teil des Eises, der aus dem Ozean ragt. Verzerrt werden die Werte allerdings durch den Schnee, der auf den Schollen liegt und diese nach unten drückt. Für ihre Studie nutzten die UCL-Forscher nach eigenen Angaben aktuellere Satellitendaten der Europäischen Weltraumagentur (ESA) als sie in früheren Studien verwendet wurden und kombinierten sie mit Berechnungen eines neuen Klimamodells, das sie gemeinsam mit US-Wissenschaftlern von der Universität von Colorado entwickelt hatten.

"Bisherige Bemessungen der Meereis-Dicke stützen sich auf eine Schnee-Karte, die zuletzt vor 20 Jahren aktualisiert wurde", sagte der Doktorand und Hauptstudienautor Robbie Mallett. "Weil das Meereis begonnen hat, sich immer später im Jahr zu bilden, hat der darauf liegende Schnee weniger Zeit, sich anzuhäufen", führte er aus. Die von ihm und seinen Kollegen vorgelegte Studie trage diesem Phänomen erstmals Rechnung. Daraus ergebe sich, dass "das Meereis schneller ausdünnt als wir dachten".

Die Meereis-Dicke sei ein wichtiger "Indikator für die Gesundheit der Arktis", betonte Mallett. Dicke Meereis-Schichten dienten als eine Art Wärmedämmung, die verhindere, dass der Arktische Ozean im Winter die Erdatmosphäre erwärme. Im Sommer wiederum schützten die Schollen den Ozean vor der Sonnenstrahlung. "Dünneres Eis hat zudem schlechtere Überlebenschancen während der arktischen Sommerschmelze", sagte Mallett.

Die Eisschmelze in der Arktis befeuert auch geopolitische Spannungen in der Region, da Anrainerstaaten im Verschwinden der Schollen Chancen auf die Erschließung bislang ungenutzter Ressourcen sowie das Potenzial für neue Seewege sehen. Bei einem Außenministertreffen Ende Mai hatten sich acht Anrainerstaaten der Polarregion, darunter die USA und Russland, auf eine friedliche Zusammenarbeit zur Bekämpfung der Erderwärmung geeinigt.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Russisches Gericht verurteilt im Exil lebenden Autor Boris Akunin zu Haftstrafe

Ein Gericht in Russland hat den im Ausland lebenden Schriftsteller und Kreml-Kritiker Boris Akunin zu einer 14-jährigen Haftstrafe verurteilt. Akunin habe sich der "Rechtfertigung des Terrorismus", der "Unterstützung terroristischer Aktivitäten" und der Verletzung des russischen Gesetzes zu "ausländischen Agenten" schuldig gemacht, urteilte laut dem Nachrichtenportal Mediazona ein Militärgericht in Moskau am Montag. Der in seinem Heimatland sehr erfolgreiche russische Autor bezeichnete den Gerichtsprozess als "Farce".

Versuchter Mord an Hamburger Hells-Angels-Boss: Bewährungsstrafen für Helferinnen

Sieben Jahre nach dem versuchten Mordanschlag auf einen früheren Regionalchef der Rockergruppe Hells Angels sind die Mutter und eine Schwester des Anstifters zu Bewährungsstrafen verurteilt worden. Das Landgericht der Hansestadt sprach die 57 und 37 Jahre alten Frauen am Montag nach Angaben einer Sprecherin wegen Beihilfe schuldig. Eine weitere Schwester wurde freigesprochen.

Angriff an Alexanderplatz: Berliner Polizist zu Bewährungsstrafe verurteilt

Wegen eines Angriffs auf einen Mann an der mobilen Polizeiwache am Berliner Alexanderplatz ist ein 37-jähriger ehemaliger Beamter zu einer Bewährungsstrafe von zehn Monaten verurteilt worden. Das Amtsgericht Tiergarten sprach ihn am Montag der Körperverletzung im Amt und der Nötigung schuldig. Die ebenfalls angeklagten Kollegen des Manns wurden freigesprochen.

Bayern: Betrüger erbeuten Gold in Wert von mehr als hunderttausend Euro von Rentner

In Bayern ist ein 80-Jähriger von Trickbetrügern um Gold im Wert von mehr als hunderttausend Euro betrogen worden. Ein Anrufer gab sich gegenüber dem Rentner als Polizist aus, wie die Polizei in Ingolstadt am Montag mitteilte. Dabei warnte der Betrüger den 80-Jährigen vor vermeintlichen Einbrüchen in der Region.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild