Deutsche Tageszeitung - USA lassen erstmals seit Jahren neues Alzheimer-Medikament zu

USA lassen erstmals seit Jahren neues Alzheimer-Medikament zu


USA lassen erstmals seit Jahren neues Alzheimer-Medikament zu
USA lassen erstmals seit Jahren neues Alzheimer-Medikament zu / Foto: ©

Erstmals seit fast zwei Jahrzehnten haben die USA ein neues Medikament gegen Alzheimer zugelassen. Das Mittel namens Aduhelm oder Aducanumab sei das erste überhaupt, das sich gegen die der Krankheit zugrunde liegende Präsenz von Beta-Amyloid-Plaques im Gehirn richte, erklärte Patrizia Cavazzoni von der Arzneimittelbehörde FDA am Montag.

Textgröße ändern:

Die Zulassung erfolgte im beschleunigten Verfahren. Dieses wird angewendet, wenn die FDA ein Medikament für nützlich in der Anwendung hält, es aber noch Unsicherheiten gibt. "Wie dies häufig bei der Interpretation wissenschaftlicher Daten der Fall ist, hat die Experten-Gemeinschaft unterschiedliche Perspektiven vorgebracht", kommentierte Cavazzoni. Ein von der FDA berufenes unabhängiges Expertengremium hatte sich im November gegen die Zulassung ausgesprochen.

In einem klinischen Test hatte das Medikament einen Rückgang des geistigen Abbaus bei Patienten gezeigt, in einer zweiten Studie dagegen nicht. In beiden Studien jedoch senkte das Mittel die Bildung des Proteins Beta-Amyloid im Gehirn von Alzheimer-Patienten.

Eine der Theorien zu Alzheimer geht davon aus, dass die Krankheit durch eine übermäßige Ansammlung dieser Proteine im Gehirn alternder Menschen ausgelöst wird. Die Gabe von Antikörpern gegen das Protein könnte eine Möglichkeit sein, geistige Fähigkeiten von Patienten wieder herzustellen.

"Im Namen derjenigen, die von Alzheimer und allen anderen Demenzerkrankungen betroffen sind, feiern wir die heutige historische Entscheidung", erklärte der US-Alzheimerverband. Der Neurologe John Hardy vom University College in London erklärte dagegen, das Medikament habe nur "einen marginalen Nutzen" und könne nur wenigen ausgewählten Patienten helfen.

Die letzte Zulassung eines Alzheimer-Medikaments erfolgte 2003. Alle bisher zugelassenen Präparate zielten gegen die mit Alzheimer verbundenen Symptome, nicht gegen die zugrunde liegende Ursache.

Schätzungen zufolge sind weltweit etwa 50 Millionen Menschen von dieser Form der Demenz betroffen, die üblicherweise ab einem Alter von etwa 65 Jahren beginnt. Die Krankheit zerstört nach und nach Hirngewebe. Betroffene verlieren ihr Gedächtnis und werden häufig desorientiert und hilflos. Auch extreme Stimmungsschwankungen und Kommunikationsprobleme sind mit der Krankheit verbunden.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Rentner geknebelt und getötet: Lebenslange Haft für 27-Jährigen in Köln

Wegen des gewaltsamen Tods eines Rentners im Keller seines Hauses im nordrhein-westfälischen Pulheim ist ein weiterer Mann vom Landgericht Köln verurteilt worden. Der 27-jährige Angeklagte wurde nach Gerichtsangaben vom Mittwoch wegen Mordes und Raubs mit Todesfolge zu lebenslanger Haft verurteilt. Das Gericht stellte zudem die besondere Schwere der Schuld fest, was eine vorzeitige Haftentlassung nach 15 Jahren weitestgehend ausschließt.

20 Jahre Haft für französischen Arzt wegen hundertfachen Kindesmissbrauchs

Wegen sexuellen Missbrauchs hunderter zumeist minderjähriger Patienten ist ein früherer Chirurg in Frankreich zu 20 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Ein Gericht im westfranzösischen Vannes verurteilte den 74-Jährigen damit am Freitag zur Höchststrafe. Dem Mediziner Joël Le Scouarnec werden 111 Vergewaltigungen und 189 sexuelle Übergriffe zur Last gelegt, seine Opfer waren im Schnitt elf Jahre alt.

Nach Zerschlagung von rechtsextremer Zelle: Weitere Haftbefehle gegen Beschuldigte

Nach der Zerschlagung einer mutmaßlichen rechtsextremistischen Zelle sind gegen drei weitere Beschuldigte Haftbefehle des Ermittlungsrichters des Bundesgerichtshofs in Vollzug. Die jungen Männer im Alter von 18 bis 21 Jahren saßen vorher bereits in Untersuchungshaft, wie die Bundesanwaltschaft am Mittwoch mitteilte. Die Haftbefehle aus Karlsruhe ersetzen die Haftbefehle der Amtsgerichte Dresden und Gera, nachdem die Bundesanwaltschaft die Verfahren übernahm.

Mord an Obdachlosem auf Parkbank: Lebenslange Haft für 53-Jährigen in Hannover

Fast vier Jahre nach einer tödlichen Messerattacke auf einen auf einer Parkbank sitzenden Obdachlosen in Hannover ist der Beschuldigte zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt worden. Das Landgericht in der niedersächsischen Landeshauptstadt sprach den 53-Jährigen am Mittwoch des heimtückischen Mordes schuldig, wie ein Gerichtssprecher sagte. Es folgte damit dem Antrag der Staatsanwaltschaft. Der Angeklagte hatte die Tat vor Gericht gestanden.

Textgröße ändern: