Deutsche Tageszeitung - US-Schauspieler Sam Shepard im Alter von 73 Jahren gestorben

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

US-Schauspieler Sam Shepard im Alter von 73 Jahren gestorben


US-Schauspieler Sam Shepard im Alter von 73 Jahren gestorben
US-Schauspieler Sam Shepard im Alter von 73 Jahren gestorben / Foto: ©

Der US-Schauspieler und Dramatiker Sam Shepard ist tot. Der Pulitzer-Preisträger sei bereits am Donnerstag (28.07.2017) im Alter von 73 Jahren in seinem Haus in Kentucky an den Folgen einer schweren Krankheit gestorben, ließ Shepards Familie nach Information von Deutsche Tageszeitung vom heutigen Dienstag (01.08.2017) über einen Sprecher mitteilen. Shepard hatte sich als Charakterdarsteller in Filmen wie "Homo Faber" und als Verfasser von Theaterstücken einen Namen gemacht.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der Bühnenkünstler litt den Angaben zufolge an einer Amyotrophen Lateralsklerose, die zu seinem Tod geführt hat. Diese Erkrankung des motorischen Nervensystem ist auch als Lou-Gehrig-Krankheit bekannt. Seine Familie sei an Shepards Sterbebett gewesen, sagte der Sprecher. "Die Familie bittet in dieser schwierigen Zeit um die Achtung ihrer Privatsphäre", sagte er. Angaben zur geplanten Beisetzung wollte er nicht machen.

Shepards Karriere erstreckte sich über fünf Jahrzehnte. Er verfasste mehr als 50 Bühnenstücke. Auch als Darsteller reüssierte Shepard.

Der 1943 im Bundesstaat Illinois als Samuel Shepard Rogers geborene Sohn einer Lehrerin und eines Armeeoffiziers machte schon auf der High School in Kalifornien erste Erfahrungen mit der Schauspielerei und dem Schreiben von Theaterstücken. Er studierte jedoch zunächst ein Jahr lang Landwirtschaft, bevor er sich einem Tournee-Theater anschloss.

Nach einem Umzug nach New York schrieb er in den 60er Jahren seine ersten professionellen Theaterstücke. Für das Drama "Vergrabenes Kind" erhielt er 1979 einen der begehrten Pulitzer-Preise.

An die US-Westküste zurückgekehrt, wandte sich Shepard seit den 80er Jahren verstärkt dem Film zu. Er schrieb Drehbücher und übernahm Filmrollen. 1984 wurde er in der Kategorie bester Nebendarsteller im Film "Der Stoff aus dem die Helden sind" für einen Oscar nominiert. Im selben Jahr gewann der Wim-Wenders-Film "Paris, Texas", für den Shepard das Drehbuch schrieb, die Goldene Palme beim Filmfestival von Cannes.

Jahre später arbeitete Shepard erneut mit Wenders zusammen: Er schrieb das Drehbuch für dessen Film "Don’t Come Knocking" aus dem Jahr 2005 und übernahm auch die Hauptrolle.

Als Hauptdarsteller stand Shepard 1990 unter anderen auch in Volker Schlöndorffs Film "Homo Faber" nach dem Roman von Max Frisch vor der Kamera. Sein Regie-Debüt absolvierte er 1988 mit dem Film "Far North". Zuletzt war er unter anderem in der Netflix-Serie "Bloodline" zu sehen.

Seine 1969 geschlossene erste Ehe mit O-Lan Johnson Dark, aus der ein Sohn hervorging, wurde geschieden. Anschließend war Shepard 30 Jahre lang mit der Schauspielerin Jessica Lange zusammen, mit der er zwei Kinder hatte. 2009 trennte sich das Paar. Shepard war auch mit der Sängerin Patti Smith liiert gewesen.

Der Theater-Professor Gary Grant von der Bucknell-Universität im US-Bundesstaat Pennsylvania würdigte Shepard als "eine der bedeutendsten Stimmen, die die Geschichte Amerikas erzählt haben". Shepard habe seine Geschichten "mit profunder Einsicht und mit einem Gespür für unsere tiefsten Hoffnungen und Ängste" gestaltet, sagte der Professor gegenüber Medienvertretern.  (A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Gericht: Private Krankenversicherung muss Kosten für Fettabsaugung nicht übernehmen

Eine private Krankenversicherung muss einem Urteil aus Rheinland-Pfalz zufolge nicht die Kosten für eine Fettabsaugung übernehmen. Eine Revision wurde nicht zugelassen, wie das Oberlandesgericht Zweibrücken am Mittwoch mitteilte. Es wies die Berufung einer Frau gegen eine Entscheidung der Vorinstanz zurück. Damit bleibt es beim Urteil des Landgerichts Zweibrücken. Die genauen Gründe für die Entscheidung teilte das Oberlandesgericht zunächst nicht mit.

Nach Sprengstofffund in Berlin-Neukölln: Anklage gegen 32-Jährigen

Die Staatsanwaltschaft Berlin hat Anklage gegen einen mutmaßlichen Automatensprenger erhoben. Der 32-Jährige wurde gemeinsam mit einem weiteren Mann Ende Oktober 2024 mit einem Beutel voller Sprengstoff am Berliner S-Bahnhof Neukölln aufgegriffen, wie die Anklagebehörde am Mittwoch mitteilte. Sein mutmaßlicher Komplize ist mittlerweile tot.

Sechs Menschen bei Angriff auf Schulbus in Pakistan getötet

Bei einem Angriff auf einen Schulbus in Pakistan sind sechs Menschen getötet worden, unter ihnen vier Kinder. Auch der Busfahrer und ein weiterer Mitarbeiter des Verkehrsunternehmens wurden getötet, wie der Chef der Provinzregierung in Baluchistan, Sarfraz Bugti, am Mittwoch mitteilte. Polizeiangaben zufolge wurden mehr als 20 Menschen verletzt.

Dutzende SUV in Bremen von Aktivisten beschädigt: Staatsschutz ermittelt

In Bremen ermittelt der Staatsschutz der Polizei nach der Beschädigung von etwa 30 bis 40 geparkten Autos durch ein selbsternanntes sogenanntes Widerstandskollektiv. Es handelt sich bei den betroffenen Fahrzeugen überwiegend um sogenannte SUV, wie die Polizei am Mittwoch mitteilte. Die zunächst unbekannten Täter zerstachen Reifen oder ließen die Luft aus diesen. Außerdem sprühten sie demnach rote Farbe auf die Wagen und hinterließen Aufkleber mit dem Text "Diese Karre ist zu fett".

Textgröße ändern:

Anzeige Bild