Deutsche Tageszeitung - Zwei Corona-Fälle auf erster Kreuzfahrt ab Nordamerika seit Pandemie-Beginn

Zwei Corona-Fälle auf erster Kreuzfahrt ab Nordamerika seit Pandemie-Beginn


Zwei Corona-Fälle auf erster Kreuzfahrt ab Nordamerika seit Pandemie-Beginn
Zwei Corona-Fälle auf erster Kreuzfahrt ab Nordamerika seit Pandemie-Beginn / Foto: ©

Auf einem der ersten Kreuzfahrtschiffe, die seit Beginn der Corona-Pandemie von Nordamerika aus in See gestochen sind, hat es zwei Infektionen mit dem Coronavirus gegeben. "Zwei Gäste, die sich eine Kabine an Bord der ’Celebrity Millennium’ teilten, wurden positiv auf Covid-19 getestet", erklärte die US-Reederei Royal Caribbean am Donnerstag in Miami. Beide Infizierten zeigen demnach keine Krankheitssymptome und sind in Quarantäne.

Textgröße ändern:

Das Schiff war am Samstag vergangener Woche vom niederländischen Teil der Karibikinsel St. Martin aus in See gestochen und sollte bei einer einwöchigen Karibik-Rundreise auf Barbados, Aruba und Curaçao anlegen. Alle 600 Passagiere und 650 Besatzungsmitglieder der "Celebrity Millenium" hatten den Angaben zufolge vor Beginn der Reise sowohl einen Nachweis über eine Corona-Impfung als auch ein negatives Testergebnis vorgelegt.

Damit waren die Vorgaben sogar strenger als von den US-Behörden gefordert: Die US-Gesundheitsbehörde CDC schreibt seit Mai für die ersten Kreuzfahrten nach der mehr als einjährigen Corona-Zwangspause vor, dass mehr als 95 Prozent der Passagiere und Besatzungsmitglieder geimpft sein müssen. Nach Angaben von Royal Caribbean wurden die Corona-Infektionen bei vorgeschriebenen Tests zum Ende der Kreuzfahrt festgestellt.

Mitte März 2020 hatten die US-Behörden alle Kreuzfahrten wegen der Corona-Pandemie untersagt. Zuvor waren auf etlichen Kreuzfahrtschiffen Corona-Infektionen nachgewiesen worden. Häfen weltweit hatten den Schiffen deshalb das Einlaufen untersagt, zahlreiche Urlauber saßen teils wochenlang auf See fest.

In Europa und anderen Teilen der Welt waren schon im vergangenen Jahr wieder erste Kreuzfahrtschiffe in See gestochen, in den USA blieben Kreuzfahrten aber bis zuletzt verboten.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Durchsuchungen bei mutmaßlich rechtsextremen Polizeiangehörigen in Niedersachsen

Die Wohnungen von zwei mutmaßlich rechtsextremen Polizeiangehörigen sind in Niedersachsen durchsucht worden. Bei den Verdächtigen handelt es sich um einen 21-jährigen Polizeianwärter der Polizeiakademie Niedersachsen sowie einen 27-jährigen Polizisten der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim, wie die Staatsanwaltschaft Osnabrück mitteilte.

Zwei Tote nach Schusswaffenangriff vor Jüdischem Museum in Washington

Vor dem Jüdischen Museum in Washington sind am Mittwochabend zwei Menschen erschossen worden. Wie US-Heimatschutzministerin Kristi Noem am späten Mittwochabend (Ortszeit) mitteilte, handelt es sich bei beiden Opfern um Mitarbeiter der israelischen Botschaft. US-Präsident Donald Trump verurteilte die "offensichtlich auf Antisemitismus zurückzuführende" Tat scharf. Außenminister Marco Rubio sprach von einem "schamlosen Akt feiger, antisemitischer Gewalt". Die Behörden bestätigten die Festnahme des mutmaßlichen Täters.

Nach Gewalttat in Mexiko-Stadt: Justiz geht von gezieltem Angriff aus

Nach der Tötung von zwei engen Mitarbeitern der Bürgermeisterin von Mexiko-Stadt durch Bewaffnete geht die Justiz von professionellen Angreifern aus. Die Ermordung der persönlichen Sekretärin der Bürgermeisterin Clara Brugada, Ximena Guzmán, und ihres Beraters José Muñoz zur Hauptverkehrszeit auf einer belebten Straße sei "ein gezielter Angriff mit einem hohen Maß an Planung" gewesen, sagte Staatsanwältin Bertha Alcalde Luján am Mittwoch vor Journalisten. Die Schützen seien "erfahren" gewesen.

Ermittlungen gegen Polizisten wegen tödlicher Schüsse bei Einsatz eingestellt

Mehr als fünf Monate nach dem Tod eines Manns durch Schüsse bei einem Polizeieinsatz in Niedersachsen sind die Ermittlungen gegen zwei Polizisten wegen fahrlässiger Tötung eingestellt worden. Es gebe keinen ausreichenden Tatverdacht, teilte die Staatsanwaltschaft Göttingen am Mittwoch mit. Stattdessen habe es sich laut gesicherter Bodycamvideos um Notwehr gehandelt.

Textgröße ändern: