Deutsche Tageszeitung - Kunstwerk von David Bowie übertrifft bei Auktion auf Anhieb Schätzwert

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Kunstwerk von David Bowie übertrifft bei Auktion auf Anhieb Schätzwert


Kunstwerk von David Bowie übertrifft bei Auktion auf Anhieb Schätzwert
Kunstwerk von David Bowie übertrifft bei Auktion auf Anhieb Schätzwert / Foto: ©

Ein erst kürzlich in einem kanadischen Spendenshop entdecktes Kunstwerk der britischen Pop-Ikone David Bowie kommt unter den Hammer. Bei der seit Dienstag laufenden Online-Versteigerung des kanadischen Auktionshauses Cowley Abbot übertrafen schon die ersten Gebote mit mehr als 15.000 kanadischen Dollar (10.200 Euro) den geschätzten Wert des Bildes von bis zu 12.000 kanadischen Dollar. Die Auktion läuft noch bis zum 24. Juni.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Das nur 24 mal 20 Zentimeter große Kunstwerk zeigt eine blasse Figur mit blau-grünen und roten Haaren. Es stammt aus der Zeit von 1995 bis 1997, als Bowie verschiedene Porträts von sich, seinen Freunden und anderen anfertigte. Auf der Rückseite ist das Bild mit seinen Initialen signiert.

"Wir waren sehr aufgeregt, als wir entdeckt haben, dass das Kunstwerk ein Original und echt ist", sagte Auktionator Rob Cowley der Nachrichtenagentur AFP. "Wir sind Fans von Bowies Arbeit und freuen uns, ein Kunstwerk von ihm auf den Markt zu bringen."

Das Bild wurde ursprünglich rund um das Jahr 2001 verkauft. Zwei Jahrzehnte später tauchte es plötzlich in einem Spendenshop in South River in Ontario auf, rund 300 Kilometer nördlich von Toronto. Dort erstand es ein anonymer Käufer für läppische fünf kanadische Dollar.

Bowie hatte einst eine Kunstschule besucht und war selbst ein leidenschaftlicher Sammler. Sein Nachlass aus rund 350 Werken brachte nach seinem Tod im Januar 2016 etliche Millionen Dollar ein. Bowies eigene Kunstwerke stehen laut Cowley dagegen nur selten zum Verkauf.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Medien: Trump-Gegnerin und New Yorker Generalstaatsanwältin James angeklagt

Die prominente Widersacherin von US-Präsident Donald Trump und New Yorker Generalstaatsanwältin Letitia James ist US-Medien zufolge wegen Hypotheken-Betrugs angeklagt worden. Eine Grand Jury im US-Bundesstaat Virginia, wo vor zwei Wochen bereits der Trump-Gegner und ehemalige FBI-Chef James Comey wegen angeblicher "schwerer Straftaten" angeklagt worden war, habe die Anklage erhoben, berichteten der US-Sender CNN und weitere US-Medien am Donnerstag.

Prozess um Kölner Drogenkrieg gegen sieben Angeklagte: Bis zu elfeinhalb Jahre Haft

Das Landgericht Köln hat in einem weiteren Prozess um einen sogenannten Drogenkrieg teils langjährige Haftstrafen verhängt. Sechs Angeklagte wurden zu Freiheitsstrafen zwischen sechs und elfeinhalb Jahren verurteilt, wie ein Gerichtssprecher am Donnerstag sagte. Die Angeklagten wurden unter anderem wegen Geiselnahme und gefährlicher Körperverletzung verurteilt. Ein siebter Angeklagter soll wegen Beihilfe zur Geiselnahme für vier Jahre und drei Monate ins Gefängnis.

Arztpraxen haften nicht für mögliche Corona-Impfschäden

Private Arztpraxen haften nicht für mögliche Impfschäden aus der Zeit der Coronapandemie. In solchen Fällen haftet der Staat, wie der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe am Donnerstag entschied. Ärztinnen und Ärzte übten demnach in der Pandemiezeit beim Impfen ein öffentliches Amt aus. (Az. III ZR 180/24)

Tödlicher Streit in Flüchtlingsunterkunft in Hessen - Verdächtiger auf Flucht

Bei einem Streit in einer Flüchtlingsunterkunft in Hessen ist ein 31-Jähriger tödlich verletzt worden. Ein 28-jähriger Tatverdächtiger sei auf der Flucht, teilte die Polizei Bad Homburg am Donnerstag mit. Demnach wurden die Einsatzkräfte am Mittwochnachmittag zu der Unterkunft in Bad Homburg gerufen. Dort fanden sie den 31-Jährigen mit mehreren Stichverletzungen. Er starb später in einem Krankenhaus.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild