Deutsche Tageszeitung - Kunstwerk von David Bowie übertrifft bei Auktion auf Anhieb Schätzwert

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Kunstwerk von David Bowie übertrifft bei Auktion auf Anhieb Schätzwert


Kunstwerk von David Bowie übertrifft bei Auktion auf Anhieb Schätzwert
Kunstwerk von David Bowie übertrifft bei Auktion auf Anhieb Schätzwert / Foto: ©

Ein erst kürzlich in einem kanadischen Spendenshop entdecktes Kunstwerk der britischen Pop-Ikone David Bowie kommt unter den Hammer. Bei der seit Dienstag laufenden Online-Versteigerung des kanadischen Auktionshauses Cowley Abbot übertrafen schon die ersten Gebote mit mehr als 15.000 kanadischen Dollar (10.200 Euro) den geschätzten Wert des Bildes von bis zu 12.000 kanadischen Dollar. Die Auktion läuft noch bis zum 24. Juni.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Das nur 24 mal 20 Zentimeter große Kunstwerk zeigt eine blasse Figur mit blau-grünen und roten Haaren. Es stammt aus der Zeit von 1995 bis 1997, als Bowie verschiedene Porträts von sich, seinen Freunden und anderen anfertigte. Auf der Rückseite ist das Bild mit seinen Initialen signiert.

"Wir waren sehr aufgeregt, als wir entdeckt haben, dass das Kunstwerk ein Original und echt ist", sagte Auktionator Rob Cowley der Nachrichtenagentur AFP. "Wir sind Fans von Bowies Arbeit und freuen uns, ein Kunstwerk von ihm auf den Markt zu bringen."

Das Bild wurde ursprünglich rund um das Jahr 2001 verkauft. Zwei Jahrzehnte später tauchte es plötzlich in einem Spendenshop in South River in Ontario auf, rund 300 Kilometer nördlich von Toronto. Dort erstand es ein anonymer Käufer für läppische fünf kanadische Dollar.

Bowie hatte einst eine Kunstschule besucht und war selbst ein leidenschaftlicher Sammler. Sein Nachlass aus rund 350 Werken brachte nach seinem Tod im Januar 2016 etliche Millionen Dollar ein. Bowies eigene Kunstwerke stehen laut Cowley dagegen nur selten zum Verkauf.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Epstein-Skandal: US-Regierung will Druck von Trump nehmen

In der Affäre um den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein versucht die US-Regierung, den Druck von Präsident Donald Trump zu nehmen. Das Justizministerium kündigte am Dienstag eine Befragung der früheren Epstein-Komplizin Ghislaine Maxwell an. Trump teilte unterdessen gegen den früheren Präsidenten Barack Obama aus und warf ihm "Landesverrat" und einen versuchten "Putsch" in der fast zehn Jahre alten Russlandaffäre vor.

Epstein-Skandal: Trump-Regierung will Komplizin Maxwell befragen

In der Affäre um den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein versucht die US-Regierung den Druck auf Präsident Donald Trump zu mindern. Das Justizministerium kündigte am Dienstag eine Befragung der früheren Epstein-Komplizin Ghislaine Maxwell an. Trump sagte, das klinge "angemessen", er wisse aber nichts von dem Plan.

Spaniens Regierung will geheime Akten aus der Franco-Diktatur freigeben

Rund fünfzig Jahre nach dem Tod des spanischen Diktators Francisco Franco hat die Regierung in Madrid einen Gesetzesentwurf gebilligt, der Einsicht in bislang als geheim eingestufte Dokumente aus der Zeit der Diktatur ermöglicht. Das Kabinett habe für eine automatische Freigabe aller Dokumente getsimmt, die älter als 45 Jahre sind, sagte Spaniens Justizminister Félix Bolaños nach einer Kabinettssitzung am Dienstag.

Ukrainisches Parlament beschließt Ende der Unabhängigkeit von Antikorruptionsbehörden

Zwei Antikorruptionsbehörden in der Ukraine können künftig nicht mehr unabhängig arbeiten. Ein entsprechendes Gesetz beschloss das Parlament in Kiew am Dienstag. Damit werden das nationale Antikorruptionsbüro und die Antikorruptions-Staatsanwaltschaft dem Generalstaatsanwalt unterstellt, der wiederum von Präsident Wolodymyr Selenskyj ernannt wird. Die EU-Kommission kritisierte den Schritt. Korruption und die Zweckentfremdung von Geldern sind ein weitverbreitetes Problem in der Ukraine.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild