Deutsche Tageszeitung - Österreich erlaubt ab Juli wieder Tanzen in Clubs und Discos

Österreich erlaubt ab Juli wieder Tanzen in Clubs und Discos


Österreich erlaubt ab Juli wieder Tanzen in Clubs und Discos
Österreich erlaubt ab Juli wieder Tanzen in Clubs und Discos / Foto: ©

Nach monatelanger Pause dürfen die Österreicher ab übernächster Woche wieder das Tanzbein schwingen: Angesichts sinkender Corona-Infektionszahlen darf ab 1. Juli in Clubs und Discos wieder getanzt werden, wie die Regierung am Donnerstag mitteilte. Zudem entfällt die FFP2-Maskenpflicht. In vielen Bereichen wie öffentlichen Verkehrsmitteln und geschlossenen Räumen muss jedoch weiter Schutzmaske getragen werden.

Textgröße ändern:

Bundeskanzler Sebastian Kurz sprach von einer "sehr, sehr guten Situation" Österreichs. Immer mehr Menschen seien geimpft, außerdem sei das Land Corona-"Test-Weltmeister": "Es kann getanzt, gefeiert, geheiratet werden", sagte Kurz.

Neben dem Ende des Tanzverbots entfällt ab Juli auch die nächtliche Sperrstunde, Sport- und Kulturveranstaltungen sind wieder ohne Kapazitätsbeschränkungen möglich. Voraussetzung ist allerdings überall die Vorlage eines negativen Corona-Tests, ein Impfnachweis oder ein Nachweis über eine überstandene Covid-19-Erkrankung.

Bislang sind rund die Hälfte der Österreicher einmal geimpft, ein Viertel der Bevölkerung ist bereits vollständig immunisiert.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Tretboot-Unglück: Vater und Sohn nach einer Woche Suche tot aus Eibsee geborgen

Eine Woche nach dem Tretbootunfall auf dem oberbayerischen Eibsee herrscht traurige Gewissheit: Ein 33-jähriger Vater und sein sechsjähriger Sohn konnten nur noch tot aus 24 Metern Tiefe aus dem See geborgen werden, wie das Polizeipräsidium Rosenheim am Samstag mitteilte. Eine Woche lang war nach den beiden gesucht worden, nachdem sie in dem Gewässer untergegangen waren.

Frankreich führt Gedenktag für jüdischen Offizier Dreyfus ein

Frankreich führt einen Gedenktag für den vor gut 130 Jahren zu Unrecht wegen Verrats verurteilten jüdischen Offizier Alfred Dreyfus ein. Künftig werde Dreyfus alljährlich am 12. Juli geehrt, dem Jahrestag seiner Rehabilitierung, erklärte Präsident Emmanuel Macron am Samstag. Macron rief gleichzeitig zu ständiger Wachsamkeit gegen die "alten Dämonen" des Antisemitismus auf.

Kurz vor Flugzeugabsturz in Indien wurde Treibstoffzufuhr unterbrochen

Bei der vor rund einem Monat kurz nach dem Start verunglückten Maschine der Fluggesellschaft Air India ist die Kraftstoffzufuhr in die Triebwerke unterbrochen worden. Die Kontrollschalter seien kurz vor dem Absturz von der Position "run" (offen) auf die Position "cutoff" (geschlossen) gestellt worden, hieß es in einem am Samstag veröffentlichten vorläufigen Bericht der indischen Behörde zur Untersuchung von Flugunfällen (AAIB).

Elternhaus von Papst Leo XIV. bei Chicago soll Touristenattraktion werden

Das Elternhaus von Papst Leo XIV. in dem Chicagoer Vorort Dolton im US-Bundesstaat Illinois soll in eine Touristenattraktion umgewandelt werden. Der Besitzer des Hauses habe es für 375.000 US-Dollar (320.800 Euro) an die Gemeinde verkauft, berichtete der US-Fernsehsender WGN am Freitag. Er hatte es im vergangenen Jahr, vor der Wahl des ersten US-Papstes, für 66.000 US-Dollar gekauft und umfangreich renoviert.

Textgröße ändern: