Deutsche Tageszeitung - Drei Tote und zwei Vermisste nach Einsturz auf Baustelle in Antwerpen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Drei Tote und zwei Vermisste nach Einsturz auf Baustelle in Antwerpen


Drei Tote und zwei Vermisste nach Einsturz auf Baustelle in Antwerpen
Drei Tote und zwei Vermisste nach Einsturz auf Baustelle in Antwerpen / Foto: ©

In Antwerpen sind bei einem Einsturz auf einer Baustelle mindestens drei Bauarbeiter gestorben. Die Leichen wurden am Tag nach dem Unglück aus den Trümmern geborgen, wie die Feuerwehr der belgischen Stadt am Samstag mitteilte. Zwei weitere Menschen galten demnach noch als vermisst.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Trotz dieser schrecklichen Bilanz gehen die Rettungsarbeiten unvermindert weiter, bis wir auch die beiden noch Vermissten finden können", schrieb die Feuerwehr auf Twitter. Zwei der Toten stammen aus Portugal und Rumänien, wie lokale Medien unter Verweis auf Behördenangaben berichteten.

Die Nationalität des dritten Toten war zunächst unklar. Als noch drei Menschen als vermisst galten, hatten die Einsatzkräfte angegeben, sie suchten nach zwei weiteren Portugiesen sowie einem Russen. Neun weitere Menschen wurden bei dem Unglück am Freitagnachmittag verletzt.

Die Ursache für den Einsturz war nicht bekannt. Bei dem Gebäude im Bau handelt es sich um eine Schule. König Philippe von Belgien wurde am Samstag zu einem Besuch am Unglücksort erwartet.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Prozessbeginn: Berliner soll Segelpartner auf offener See getötet haben

Weil er seinen Segelpartner auf offener See getötet haben soll, muss sich seit Mittwoch ein 65-jähriger Mann aus Berlin-Zehlendorf vor Gericht verantworten. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm vor, seinen 71-jährigen Freund nach einem Streit vor der schwedischen Küste im Meer so lange unter Wasser gedrückt zu haben, bis er ertrank, wie aus der zu Prozessbeginn am Landgericht Berlin verlesenen Anklage hervorging.

Polizeibeauftragter kritisiert Belastung an Grenzen - Vorwürfe wegen Racial Profiling

Der Polizeibeauftragte des Bundes, Uli Grötsch, hat schwierige Einsatzbedingungen für die bei Grenzkontrollen eingesetzten rund 14.000 Beamtinnen und Beamten kritisiert. "Sie leisten Überstunden in Millionenhöhe und sind in einem Ausmaß gefordert, das auf Dauer meiner Auffassung nach aus verschiedenen Gründen nicht leistbar ist", hob Grötsch in seinem am Mittwoch veröffentlichten Tätigkeitsbericht hervor. Weiteres Thema darin sind Vorwürfe wegen Diskriminierung, insbesondere sogenanntes Racial Profiling.

Spaniens Regierungschef wegen Korruptionsskandals unter Druck: Neuwahlen abgelehnt

In der schwersten Krise seit seinem Amtsantritt hat der spanische Regierungschef Pedro Sánchez die Forderungen nach seinem Rücktritt zurückgewiesen und stattdessen einen Anti-Korruptions-Plan angekündigt. Sánchez räumte am Mittwoch vor dem Parlament in Madrid zwar ein, dass er wegen der Korruptionsfälle in seiner sozialistischen Partei über einen Rücktritt nachgedacht habe. Er habe aber beschlossen, nicht "das Handtuch zu werfen", sondern "weiterzumachen". Er legte einen 15-Punkte-Plan gegen Korruption vor.

Verdächtiger nach Angriff in ICE in Bayern als psychisch krank eingestuft

Nach der Hammer- und Beilattacke eines 20-jährigen Syrers mit vier Schwerverletzten in einem ICE in Bayern gehen die Ermittler inzwischen von einer psychischen Erkrankung mit Auswirkungen auf die Schuldfähigkeit aus. Der Mann sei in einer psychiatrischen Fachklinik untergebracht worden, teilte die Polizei in Straubing am Mittwoch mit.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild