Deutsche Tageszeitung - Frankreich feiert erste Live-Fête de la Musique in der Pandemie

Frankreich feiert erste Live-Fête de la Musique in der Pandemie


Frankreich feiert erste Live-Fête de la Musique in der Pandemie
Frankreich feiert erste Live-Fête de la Musique in der Pandemie / Foto: ©

Zahlreiche Mini-Konzerte und eine Elektro-Party im Präsidentenpalast: Frankreich hat am Montag die erste Live-Fête de la Musique in der Pandemie gefeiert. Präsident Emmanuel Macron zeichnete vor Beginn des Konzerts im Innenhof seines Amtssitzes den Elektro-Pionier Jean-Michel Jarre und Disco-Musiker Marc Cerrone aus.

Textgröße ändern:

Der 72-jährige Jarre und der 69-jährige Cerrone seien die "Herzstücke der französischen, europäischen und Weltmusik, und wir können stolz auf diese Musik sein, die in Frankreich geschaffen wurde und die in der ganzen Welt leuchtet", sagte Macron. Jarre wurde zum Kommandeur der Ehrenlegion ernannt und Cerrone zum Ritter.

Im vergangenen Jahr waren die Konzerte im Rahmen der Fête de la Musique, bei der jedes Jahr zu Sommerbeginn Musikgruppen gratis auftreten, ausgefallen. Dieses Jahr knüpfte Macron an das Jahr 2018 an, als er den Innenhof des Präsidentenpalastes in einen Elektro-Club verwandelt hatte. Allerdings galten diesmal aufgrund der Pandemie Beschränkungen.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Schockanrufe in Deutschland: Sechs Festnahmen in Polen

Die Polizei in Polen hat in Zusammenarbeit mit Münchner Ermittlern sechs Tatverdächtige festgenommen, die mit Schockanrufen in Deutschland vor allem Senioren geschädigt haben sollen. Bei den Festgenommenen handle es sich um vier Frauen und zwei Männer, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft am Donnerstag in der bayerischen Landeshauptstadt mit. Betroffene Geschädigte kamen aus Bayern, Baden-Württemberg, Brandenburg, Hessen, Niedersachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Rheinland-Pfalz.

Zwei Mitarbeiter von israelischer Botschaft vor Jüdischem Museum in Washington erschossen

Vor dem Jüdischen Museum in Washington sind am Mittwochabend zwei Mitarbeiter der israelischen Botschaft erschossen worden, von denen einer auch einen deutschen Pass hatte. Der mutmaßliche Täter, ein 30 Jahre alter Mann aus Chicago, wurde der Polizei zufolge festgenommen. Ein in Onlinenetzwerken verbreitetes Video zeigte einen jungen bärtigen Mann, der "Free, Free Palestine" (Freiheit für Palästina) rief, während er von der Polizei abgeführt wurde.

Landgericht Saarbrücken weist mehrere Klagen wegen Corona-Impfschäden ab

Das Landgericht Saarbrücken hat mehrere Klagen wegen Impfschäden im Zusammenhang mit Coronaimpfungen zurückgewiesen. Eine Haftung der beklagten Pharmaunternehmen sei in allen Fällen nicht gegeben, teilte das Gericht am Donnerstag mit. Die Kläger haben keinen Anspruch auf Schmerzensgeld oder Schadenersatz.

Frankreichs Innenminister verschärft Sicherheit an jüdischen Stätten

Nach den tödlichen Schüsse auf zwei Mitarbeiter der israelischen Botschaft in Washington hat Frankreichs Innenminister Bruno Retailleau eine verschärfte Überwachung jüdischer Stätten angeordnet. Der Innenminister forderte die Präfekten auf, die Sicherheitsmaßnahmen so zu verschärfen, dass diese "sichtbar und abschreckend" seien, wie es in einem Schreiben heißt, das der Nachrichtenagentur AFP in Paris vorliegt.

Textgröße ändern: