Deutsche Tageszeitung - Tel Aviv feiert Pride-Parade trotz steigender Corona-Infektionszahlen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Tel Aviv feiert Pride-Parade trotz steigender Corona-Infektionszahlen


Tel Aviv feiert Pride-Parade trotz steigender Corona-Infektionszahlen
Tel Aviv feiert Pride-Parade trotz steigender Corona-Infektionszahlen / Foto: ©

Tausende Menschen haben am Freitag trotz steigender Infektionszahlen auf der ersten Pride-Parade in Tel Aviv seit Beginn der Pandemie gefeiert. Der Bürgermeister von Tel Aviv, Ron Huldai, begrüßte die Veranstaltung als "Zeichen der Gleichberechtigung, Akzeptanz, Menschen- und Bürgerrechte". Nur wenige der Teilnehmer trugen die von der Regierung empfohlenen Masken, wie AFP-Reporter berichteten.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

In Israel gilt seit Freitag wieder eine Maskenpflicht in öffentlichen Innenräumen, nachdem die Corona-Infektionszahlen zuletzt stark gestiegen waren. Obwohl Veranstaltungen im Freien nicht von der Regelung betroffen sind, riet die Regierung zur Maske. Die Besucher der Parade feierten trotzdem enthusiastisch. "Ich bin sehr glücklich," sagte der 28-jährige Mai Truman. "Es fühlt sich an, als gäbe es kein Corona, als wäre es vorbei."

2019 besuchte eine Viertelmillion Menschen die Pride-Parade in Tel Aviv. Wegen der Pandemie lässt das Land nach wie vor keine Touristen einreisen, Israelis kamen aber zu Tausenden auf die Straßen. "Pride ist nicht nur eine Party," sagte die 20-jährige Ofir. "Es ist ein Protest."

Israel gilt in Sachen Homosexualität als der offenste Staat im Nahen Osten. Das Land besitzt auch eine große ultraorthodoxe jüdische Gemeinde. Die neue Regierungskoalition unter dem rechten Hardliner Naftali Bennett vereint Parteien mit extrem gegensätzlichen Ansichten.

Der rechtsradikale Abgeordnete Bezalel Smotrich von der Partei Religiöser Zionismus nannte den Marsch am Freitag "eine große Blasphemie". 2015 hatte ein ultraorthodoxer Jude eine 16-Jährige auf einer Pride-Parade in Jerusalem erstochen und mehrere Besucher verletzt.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Millionenschwerer Steuerbetrug: Ermittlungen gegen Influencer in Nordrhein-Westfalen

Steuerfahnder in Nordrhein-Westfalen ermitteln derzeit wegen des Verdachts auf Steuerbetrug in sozialen Netzwerken in Höhe von rund 300 Millionen Euro. Im Fokus stehen professionelle Influencer, die Einnahmen aus Werbung, Abos oder anderen Quellen verschleiert haben sollen, wie das Landesamt zur Bekämpfung der Finanzkriminalität in Düsseldorf am Dienstag mitteilte.

Jugendliche in Nordrhein-Westfalen bauen bei nächtlicher Spritztour Autounfall

Zwei Jugendliche haben im nordrhein-westfälischen Schwalmtal bei einer nächtlichen Spritztour einen Verkehrsunfall verursacht. Wie die Polizei in Viersen am Dienstag mitteilte, nahm eine 15-Jährige in der Nacht zum Montag ohne das Wissen ihrer Mutter deren Auto, um ihren 17-jährigen Freund abzuholen. Die beiden wechselten sich offenbar beim Fahren ab, wobei der 17-Jährige die Kontrolle über das Auto verlor und einen Unfall baute.

In Dänemark festgenommener Spion überstellt: Haftbefehl in Vollzug

Ein Däne, der im Auftrag eines iranischen Geheimdiensts in Berlin jüdische Einrichtungen ausgespäht haben soll, sitzt nun in Deutschland in Haft. Der Ermittlungsrichter am Bundesgerichtshof (BGH) setzte am Dienstag den Haftbefehl gegen den Tatverdächtigen Ali S. in Vollzug, wie die Justizbehörde in Karlsruhe mitteilte. Der Verdächtige war knapp drei Wochen nach seiner Festnahme in Dänemark am Montag nach Deutschland überstellt worden.

50-jähriger Radfahrer in Nordrhein-Westfalen von Zug erfasst und gestorben

Auf einem Bahnübergang im nordrhein-westfälischen Dülmen ist ein Radfahrer von einem Regionalzug erfasst worden und gestorben. Der 50-Jährige wollte am Montag den unbeschrankten Bahnübergang überqueren, wie die Polizei in Coesfeld am Dienstag mitteilte. Dabei stieß er mit dem herannahenden Regionalzug zusammen. Der Mann starb noch vor Ort an seinen schweren Verletzungen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild