Deutsche Tageszeitung - Weitere Leiche unter Trümmern von eingestürztem Haus in Florida gefunden

Weitere Leiche unter Trümmern von eingestürztem Haus in Florida gefunden


Weitere Leiche unter Trümmern von eingestürztem Haus in Florida gefunden
Weitere Leiche unter Trümmern von eingestürztem Haus in Florida gefunden / Foto: ©

Bei den Bergungsarbeiten in dem eingestürzten Wohnhaus in Florida ist ein weiteres Todesopfer entdeckt worden. Damit stieg die Zahl der Toten am Montag (Ortszeit) auf 28, wie die Behörden mitteilten. 117 weitere Menschen werden noch vermisst. Die Sucharbeiten waren am Montag wieder angelaufen, nachdem der noch stehende Teil des Hauses vor der Ankunft des Tropensturms "Elsa" abgerissen worden war.

Textgröße ändern:

Eineinhalb Wochen nach dem Einsturz des Gebäudes in der Stadt Surfside bei Miami Beach gibt es kaum noch Hoffnung, Überlebende in den Trümmern zu finden. Die Teams seien dennoch "im vollen Rettungsmodus", sagte die Verwaltungschefin des Bezirks Miami-Dade, Daniella Levine Cava. Sie fügte hinzu, dass bereits Millionen Dollar an Spendengeldern zusammengekommen seien, die an die betroffenen Familien verteilt werden sollen.

Die Behörden hatten die Arbeiten an der Unglücksstelle am Wochenende gestoppt und sich auf die Abbrucharbeiten konzentriert. Der Abriss drängte, weil der Tropensturm "Elsa" am Dienstag Florida erreichen sollte. Durch den Sturm waren auch die noch stehenden Überreste des Gebäudes vom Einsturz bedroht. Dies wiederum stellte eine Gefahr für die Bergungsmannschaften dar, wie Levine Cava erläuterte.

Anders als zuvor erwartet, wird "Elsa" die Südwestküste Floridas wohl nur streifen. Levine Cava sagte dem Sender CNN, dass die Behörden "sehr hoffnungsvoll" seien, dass sie bei dem aktuellen Weg des Sturms die Such- und Rettungsarbeiten nicht unterbrechen müssen.

Das zwölfstöckige Wohngebäude Champlain Towers South war in der Nacht zum 24. Juni teilweise eingestürzt. Die genaue Unglücksursache ist weiterhin unbekannt. Ein Gutachten hatte aber bereits 2018 "große strukturelle Schäden" an dem 1981 fertiggestellten Gebäude festgestellt.

"Elsa" zog derweil über die Karibik in Richtung der Florida Keys, wie das Nationale Hurrikan-Zentrum der USA mitteilte. In Kuba sorgte der Sturm am Montag für sintflutartige Regenfälle und starke Sturmböen, hinterließ aber keine schwereren Schäden. 100.000 Bewohner waren aufgefordert worden, ihre Häuser zu verlassen. Kubas meteorologisches Institut Insmet meldete Windböen von bis zu 100 Kilometern pro Stunde. In der Karibik starben durch "Elsa" mindestens drei Menschen.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Bande stiehlt rund 15 Tonnen Walnüsse in Hamburg - zwölf Festnahmen

Nach einem Diebstahl von 15 Paletten voller Walnüsse mit einem Gewicht von rund 15 Tonnen hat die Polizei in Hamburg zwölf Mitglieder einer Bande festgenommen. Nach Angaben der Beamten in der Hansestadt vom Freitag wurde die Tat in der Nacht zum Dienstag im Stadtteil Veddel begangen. Die Nüsse befanden sich demnach in einem Container auf einem Firmengelände.

Nach Fund von totem Säugling auf Gehweg in Berlin Mutter festgenommen

Knapp zwei Wochen nach dem Fund eines toten Säuglings auf einem Berliner Gehweg ist die Mutter des Kinds festgenommen worden. Die 25-Jährige sei am Freitag mit einer Anwältin bei der Polizei im Stadtteil Tiergarten erschienen und habe über diese ihre Mutterschaft erklärt, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft in der Bundeshauptstadt mit. Zu den Tatvorwürfen schweige sie.

Mutmaßlicher Vergewaltiger von Leipzig nach acht Jahren festgenommen

Knapp acht Jahre nach der Vergewaltigung einer Frau im Leipziger Park Rosental ist der mutmaßliche Täter gefasst. Die Polizei ertappte ihn im Februar auf frischer Tat bei einem Diebstahl in einem Baumarkt, wie sie am Freitag zusammen mit der Staatsanwaltschaft in der sächsischen Stadt mitteilte. Die Auswertung der Spuren brachte die Ermittler zu dem Verdacht, dass er auch die Vergewaltigung sowie weitere Sexualdelikte begangen haben könnte.

Kokain in Bananenattrappen versteckt: Haftstrafen für zwei Männer in Hamburg

Wegen des Schmuggels von zweieinhalb Tonnen Kokain, das zum Teil in Bananenattrappen aus Keramik versteckt war, sind zwei Männer in Hamburg zu Haftstrafen verurteilt worden. Das Landgericht verhängte am Freitag nach Angaben einer Sprecherin einmal fünf Jahre sowie einmal vier Jahre und zwei Monate wegen der Beihilfe zur Einfuhr von Drogen und zum Drogenhandel.

Textgröße ändern: