Deutsche Tageszeitung - Pfizer und Biontech wollen Zulassung für dritte Coron-Impfdosis beantragen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Pfizer und Biontech wollen Zulassung für dritte Coron-Impfdosis beantragen


Pfizer und Biontech wollen Zulassung für dritte Coron-Impfdosis beantragen
Pfizer und Biontech wollen Zulassung für dritte Coron-Impfdosis beantragen / Foto: ©

Im Kampf gegen die hochansteckende Delta-Variante des Coronavirus gibt es nicht nur Überlegungen zum Vorantreiben der Impfkampagnen, sondern auch zur Auffrischung und Verstärkung des Impfschutzes. Die Hersteller Biontech und Pfizer kündigten am Donnerstag (Ortszeit) an, "in den kommenden Wochen" unter anderem in der EU und den USA die Zulassung für eine dritte Impfdosis zu beantragen. Derweil wurde in Südostasien und anderen Weltregionen der Kampf gegen die Pandemie verstärkt.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der Mainzer Impfstoffentwickler Biontech und sein US-Partner Pfizer planen nach eigenen Angaben, für die Zulassung einer dritten Dosis ihres Corona-Vakzins bald entsprechende Daten bei der US-Behörde FDA, der europäischen Arzneimittelbehörde EMA und weiteren Zulassungsbehörden einzureichen.

"Obwohl der Schutz gegen schwere Erkrankungen sechs Monate lang hoch bleibt, ist mit einer Abnahme der Wirksamkeit gegen symptomatische Fälle im Laufe der Zeit und dem Auftreten von Varianten zu rechnen", erklärten die beiden Unternehmen. Deshalb könnte eine dritte Dosis sechs bis zwölf Monate nach der ersten Impfung erforderlich sein, "um den höchstmöglichen Schutz aufrecht zu erhalten".

EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides sagte in Madrid, die EU sei auf dieses Szenario bereits "vorbereitet". Die US-Gesundheitsbehörden erklärten, vollständig geimpfte US-Bürger bräuchten derzeit keine dritte Impfdosis. Auffrischungsdosen würden aber verabreicht, "wenn die Wissenschaft gezeigt hat, dass sie notwendig sind".

In Deutschland wird das Biontech-Vakzin seit Ende Dezember verimpft. Mittlerweile sind 41,5 Prozent der Bevölkerung mit diesem oder anderen Corona-Impfstoffen vollständig geimpft.

Laut Biontech/Pfizer zeigen erste Daten einer Studie, dass eine dritte Impfung mit dem Biontech-Vakzin die Menge an Antikörpern gegen den Original-Virusstamm und die zuerst in Südafrika entdeckte Beta-Variante um das fünf- bis zehnfache erhöht. Es sei mit einem ähnlichen Effekt bei der Abwehr der Delta-Variante zu rechnen.

Der kubanische Impfstoffhersteller Finlay de Vacunas empfiehlt schon jetzt drei Dosen, wie am Donnerstag (Ortszeit) mitgeteilt wurde. Statt bei 62 Prozent nach zwei Dosen liege die Wirksamkeit dann bei 91,2 Prozent.

Biontech arbeitet derzeit jedoch außerdem an einem Impfstoff, der speziell vor der Delta-Variante schützen soll. Die ersten Proben sind in einem Werk in Mainz in Produktion. Die klinischen Studien könnten nach Unternehmensangaben im August beginnen.

Die Delta-Variante breitet sich derzeit in Deutschland und vielen anderen Ländern schnell aus. Insbesondere in Südostasien macht sie den Menschen und Gesundheitssystemen zu schaffen. In Thailand ordneten die Behörden eine nächtliche Ausgangssperre sowie weitere Restriktionen in der Hauptstadt Bangkok und neun Provinzen des Landes an.

Südkorea meldete mit 1316 Fällen binnen 24 Stunden den stärksten Anstieg der Corona-Neuansteckungen seit Beginn der Pandemie. Regierungschef Kim Boo Kyum verfügte, dass in der Hauptstadt Seoul nach 18.00 Uhr keine Treffen in Gruppen von mehr als zwei Menschen mehr erlaubt sind und die Schulen geschlossen werden.

Indonesien erhielt am Freitag Hilfsgüter für seine überlasteten Krankenhäuser. Zwei Militärmaschinen aus Singapur brachten dringend benötigte Sauerstoffflaschen, Beatmungsgeräte sowie Schutzausrüstung nach Jakarta. In den Städten auf der Insel Sumatra wurden die Corona-Restriktionen den schärferen Vorgaben auf Java und Bali angeglichen.

In Indonesien stecken sich auch immer mehr Ärzte und anderes medizinisches Personal mit Corona an. Laut indonesischem Ärzteverband starben bereits fast tausend Mitarbeiter im Gesundheitssektor an Covid-19, darunter auch gut ein Dutzend vollständig Geimpfte.

Diese Fälle nährten Zweifel an der Wirksamkeit des in Indonesien vielfach eingesetzten chinesischen Impfstoffs Sinovac. Die Behörden kündigten daher am Freitag an, medizinisches Personal bekomme eine Auffrischungsimpfung mit dem Vakzin des US-Herstellers Moderna.

In der vietnamesischen Metropole Ho-Chi-Minh-Stadt trat derweil ein zweiwöchiger Lockdown in Kraft. In Australiens größter Stadt Sydney wurden die Lockdown-Restriktionen weiter verschärft. Der Südpazifik-Staat Fidschi kündigte eine Impfpflicht für alle Angestellten im Staatsdienst und in der Privatwirtschaft an.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Prozess um Vorbereitung russischer Sabotageakte beginnt in München

Vor dem Oberlandesgericht München beginnt am Dienstag (10.00 Uhr) ein Prozess gegen drei Deutschrussen wegen mutmaßlicher Spionagetätigkeit für Russland. Dem Hauptangeklagten Dieter S. wird in dem Verfahren nach Gerichtsangaben unter anderem auch die Vorbereitung von Sabotageakten gegen Infrastruktur und Industrieanlagen mit militärischer Bedeutung in Deutschland vorgeworfen.

Tatverdächtiger nach Messerangriff vor Bar in Bielefeld in Heiligenhaus festgenommen

Nach dem Angriff auf mindestens fünf Menschen in Bielefeld hat die Polizei einen Mann in Heiligenhaus nahe Düsseldorf festgenommen. Es handle sich mit an "Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit" um den 35-jährigen gesuchten Tatverdächtigen, teilte ein Sprecher der Polizei am frühen Dienstagmorgen der Nachrichtenagentur AFP mit. Die Kriminalpolizei habe die Ermittlungen aufgenommen.

Kapitol-Sturm 2021: Trump-Regierung entschädigt Familie erschossener Angreiferin

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump will nach Medienberichten fast fünf Millionen US-Dollar (4,4 Millionen Euro) an die Familie einer Frau zahlen, die am 6. Januar 2021 beim Sturm auf das Kapitol erschossen wurde. Das sehe ein Vergleich vor, auf den sich die Regierung und die Familie von Ashli Babbitt geeinigt hätten, berichteten die "Washington Post" und der Sender CBS News am Montag.

42-Jähriger nach Streit nahe Amtsgericht Kerpen niedergestochen

Nach einem Streit im Amtsgericht Kerpen in Nordrhein-Westfalen ist ein 42-Jähriger niedergestochen und lebensgefährlich verletzt worden. Der Täter sei auf der Flucht, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft in Köln am Montag mit. Der 42-Jährige sei in einer Klinik notoperiert worden.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild