Deutsche Tageszeitung - Prinz Harry will "intime" Memoiren veröffentlichen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Prinz Harry will "intime" Memoiren veröffentlichen


Prinz Harry will "intime" Memoiren veröffentlichen
Prinz Harry will "intime" Memoiren veröffentlichen / Foto: ©

Der britische Prinz Harry will Fehler und Lektionen aus seinem Leben offenlegen: Der Enkel von Queen Elizabeth II. plant die Veröffentlichung seiner Memoiren, wie der New Yorker Buchverlag Penguin Random House am Montag mitteilte. Die Ankündigung kommt zu einem Zeitpunkt angespannter Beziehungen zwischen Harrys junger Familie und dem britischen Königshaus.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Ich schreibe dies nicht als der Prinz, als der ich geboren wurde, sondern als der Mann, der ich geworden bin", teilte der Prinz in einer von dem Verlag veröffentlichten Erklärung mit. Er habe im Laufe seines Lebens "viele Hüte getragen", sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Sinne. Indem er seine Geschichte erzähle, wolle er zeigen, "dass wir, egal woher wir kommen, mehr gemeinsam haben, als wir denken".

Der New Yorker Verlagsriese beschrieb das für Ende kommenden Jahres angekündigte Buch als "intime und herzliche Memoiren von einer der faszinierendsten und einflussreichsten globalen Figuren unserer Zeit". Demnach wird Harry auch auf seine Kindheit eingehen - der Prinz war erst zwölf Jahre alt, als seine Mutter, Prinzessin Diana, bei einem Autounfall ums Leben kam. Den Erlös des Buchs werde der Prinz für wohltätige Zwecke spenden.

Prinz Harry und seine Frau Meghan hatten das Vereinigte Königreich im vergangenen Jahr verlassen und leben mit ihren beiden Kindern Archie und Lilibet Diana in Kalifornien. Im März hatte das Paar in einem spektakulären Interview mit Talkshow-Ikone Oprah Winfrey unter anderem Rassismusvorwürfe gegen das britische Königshaus gerichtet.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Epstein-Skandal: US-Regierung will Druck von Trump nehmen

In der Affäre um den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein versucht die US-Regierung, den Druck von Präsident Donald Trump zu nehmen. Das Justizministerium kündigte am Dienstag eine Befragung der früheren Epstein-Komplizin Ghislaine Maxwell an. Trump teilte unterdessen gegen den früheren Präsidenten Barack Obama aus und warf ihm "Landesverrat" und einen versuchten "Putsch" in der fast zehn Jahre alten Russlandaffäre vor.

Epstein-Skandal: Trump-Regierung will Komplizin Maxwell befragen

In der Affäre um den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein versucht die US-Regierung den Druck auf Präsident Donald Trump zu mindern. Das Justizministerium kündigte am Dienstag eine Befragung der früheren Epstein-Komplizin Ghislaine Maxwell an. Trump sagte, das klinge "angemessen", er wisse aber nichts von dem Plan.

Spaniens Regierung will geheime Akten aus der Franco-Diktatur freigeben

Rund fünfzig Jahre nach dem Tod des spanischen Diktators Francisco Franco hat die Regierung in Madrid einen Gesetzesentwurf gebilligt, der Einsicht in bislang als geheim eingestufte Dokumente aus der Zeit der Diktatur ermöglicht. Das Kabinett habe für eine automatische Freigabe aller Dokumente getsimmt, die älter als 45 Jahre sind, sagte Spaniens Justizminister Félix Bolaños nach einer Kabinettssitzung am Dienstag.

Ukrainisches Parlament beschließt Ende der Unabhängigkeit von Antikorruptionsbehörden

Zwei Antikorruptionsbehörden in der Ukraine können künftig nicht mehr unabhängig arbeiten. Ein entsprechendes Gesetz beschloss das Parlament in Kiew am Dienstag. Damit werden das nationale Antikorruptionsbüro und die Antikorruptions-Staatsanwaltschaft dem Generalstaatsanwalt unterstellt, der wiederum von Präsident Wolodymyr Selenskyj ernannt wird. Die EU-Kommission kritisierte den Schritt. Korruption und die Zweckentfremdung von Geldern sind ein weitverbreitetes Problem in der Ukraine.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild