Deutsche Tageszeitung - Prinz Harry will "intime" Memoiren veröffentlichen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Prinz Harry will "intime" Memoiren veröffentlichen


Prinz Harry will "intime" Memoiren veröffentlichen
Prinz Harry will "intime" Memoiren veröffentlichen / Foto: ©

Der britische Prinz Harry will Fehler und Lektionen aus seinem Leben offenlegen: Der Enkel von Queen Elizabeth II. plant die Veröffentlichung seiner Memoiren, wie der New Yorker Buchverlag Penguin Random House am Montag mitteilte. Die Ankündigung kommt zu einem Zeitpunkt angespannter Beziehungen zwischen Harrys junger Familie und dem britischen Königshaus.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Ich schreibe dies nicht als der Prinz, als der ich geboren wurde, sondern als der Mann, der ich geworden bin", teilte der Prinz in einer von dem Verlag veröffentlichten Erklärung mit. Er habe im Laufe seines Lebens "viele Hüte getragen", sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Sinne. Indem er seine Geschichte erzähle, wolle er zeigen, "dass wir, egal woher wir kommen, mehr gemeinsam haben, als wir denken".

Der New Yorker Verlagsriese beschrieb das für Ende kommenden Jahres angekündigte Buch als "intime und herzliche Memoiren von einer der faszinierendsten und einflussreichsten globalen Figuren unserer Zeit". Demnach wird Harry auch auf seine Kindheit eingehen - der Prinz war erst zwölf Jahre alt, als seine Mutter, Prinzessin Diana, bei einem Autounfall ums Leben kam. Den Erlös des Buchs werde der Prinz für wohltätige Zwecke spenden.

Prinz Harry und seine Frau Meghan hatten das Vereinigte Königreich im vergangenen Jahr verlassen und leben mit ihren beiden Kindern Archie und Lilibet Diana in Kalifornien. Im März hatte das Paar in einem spektakulären Interview mit Talkshow-Ikone Oprah Winfrey unter anderem Rassismusvorwürfe gegen das britische Königshaus gerichtet.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Medien: Trump-Gegnerin und New Yorker Generalstaatsanwältin James angeklagt

Die prominente Widersacherin von US-Präsident Donald Trump und New Yorker Generalstaatsanwältin Letitia James ist US-Medien zufolge wegen Hypotheken-Betrugs angeklagt worden. Eine Grand Jury im US-Bundesstaat Virginia, wo vor zwei Wochen bereits der Trump-Gegner und ehemalige FBI-Chef James Comey wegen angeblicher "schwerer Straftaten" angeklagt worden war, habe die Anklage erhoben, berichteten der US-Sender CNN und weitere US-Medien am Donnerstag.

Prozess um Kölner Drogenkrieg gegen sieben Angeklagte: Bis zu elfeinhalb Jahre Haft

Das Landgericht Köln hat in einem weiteren Prozess um einen sogenannten Drogenkrieg teils langjährige Haftstrafen verhängt. Sechs Angeklagte wurden zu Freiheitsstrafen zwischen sechs und elfeinhalb Jahren verurteilt, wie ein Gerichtssprecher am Donnerstag sagte. Die Angeklagten wurden unter anderem wegen Geiselnahme und gefährlicher Körperverletzung verurteilt. Ein siebter Angeklagter soll wegen Beihilfe zur Geiselnahme für vier Jahre und drei Monate ins Gefängnis.

Arztpraxen haften nicht für mögliche Corona-Impfschäden

Private Arztpraxen haften nicht für mögliche Impfschäden aus der Zeit der Coronapandemie. In solchen Fällen haftet der Staat, wie der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe am Donnerstag entschied. Ärztinnen und Ärzte übten demnach in der Pandemiezeit beim Impfen ein öffentliches Amt aus. (Az. III ZR 180/24)

Tödlicher Streit in Flüchtlingsunterkunft in Hessen - Verdächtiger auf Flucht

Bei einem Streit in einer Flüchtlingsunterkunft in Hessen ist ein 31-Jähriger tödlich verletzt worden. Ein 28-jähriger Tatverdächtiger sei auf der Flucht, teilte die Polizei Bad Homburg am Donnerstag mit. Demnach wurden die Einsatzkräfte am Mittwochnachmittag zu der Unterkunft in Bad Homburg gerufen. Dort fanden sie den 31-Jährigen mit mehreren Stichverletzungen. Er starb später in einem Krankenhaus.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild