Deutsche Tageszeitung - Klimaexperte Latif hegt keine Hoffnung auf konkrete Ergebnisse bei UN-Klimakonferenz

Klimaexperte Latif hegt keine Hoffnung auf konkrete Ergebnisse bei UN-Klimakonferenz


Klimaexperte Latif hegt keine Hoffnung auf konkrete Ergebnisse bei UN-Klimakonferenz
Klimaexperte Latif hegt keine Hoffnung auf konkrete Ergebnisse bei UN-Klimakonferenz / Foto: ©

Der renommierte deutsche Klimaexperte Mojib Latif hegt keine Hoffnungen auf ein positives Ergebnis der aktuellen Weltklimakonferenz in Glasgow. "Wir dürfen ja nicht vergessen, das ist die 26. Weltklimakonferenz. Die sitzen seit über einem Vierteljahrhundert zusammen und haben wirklich nichts geschaffen", sagte der Kieler Wissenschaftler am Montag im ZDF-"Morgenmagazin". Die Treibhausgasemissionen stiegen weiter. Er erwarte daher nichts.

Textgröße ändern:

Es werde in Glasgow am Ende "wieder schöne Worte geben, aber an konkreten Maßnahmen wird nichts beschlossen werden", fügte Latif an. Er verwies in diesem Zusammenhang auch auf die Ergebnisse des jüngst zu Ende gegangenen G20-Gipfels in Rom, auf dem sich die 20 führenden Industrieländer ebenfalls bereits mit dem Thema Klima befassten. "Ich habe einfach das Gefühl, dass sich die Welt dem Kampf gegen den Klimawandel einfach verweigert", sagte der Experte.

Zugleich rief er Deutschland, die EU und die USA unter dem neuen Präsidenten Joe Biden dazu auf, beim Klimaschutz trotzdem eine "Allianz der Willigen" zu bilden und "voranzugehen". Wenn andere nicht mitmachten, dann "kann man es nicht ändern". Es gehe beim Thema Klimaschutz aber eben auch um die Sicherung des eigenen künftigen Wohlstands durch Schaffung gut bezahlter Arbeitsplätze.

"Es ist ja auch unserem ureigenen wirtschaftlichen Interesse, das darf man ja nicht vergessen", sagte Latif. Länder wie Deutschland könnten zudem zeigen, das Klimaschutz funktioniere und damit ein wichtiges "Signal" senden. Dafür müsse auch Deutschland mehr tun - etwa durch einen schnelleren Kohleausstieg, einen Ausstieg aus der Nutzung des Verbrennungsmotors und eine Mobilitäts- und Agrarwende.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Trump beharrt in Epstein-Affäre auf "Schwindel"

In der Affäre um den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein streitet US-Präsident Donald Trump eine persönliche Verwicklung weiterhin entschieden ab und beharrt stattdessen auf einem "Schwindel". Medienberichte, wonach ihn das Justizministerium bereits im März informiert habe, dass sein Name in Epstein-Ermittlungsakten auftauche, dementierte der Präsident am Freitag. Epsteins ehemaliger Komplizin Ghislaine Maxwell wurden in einer zweiten Befragung durchs Justizministerium laut ihrem Anwalt indes keine "Angebote" hinsichtlich einer Strafmilderung unterbreitet.

Vorwurf der Unterstützung der M23-Miliz: Prozess gegen Kongos Ex-Präsidenten Kabila eröffnet

In der Demokratischen Republik Kongo ist am Freitag der Prozess gegen Ex-Präsident Joseph Kabila wegen des Vorwurfs der Unterstützung der M23-Miliz eröffnet worden. Kabila, der seit zwei Jahren im Ausland lebt, erschien nicht zum Prozessauftakt in Kinshasa, wie eine Journalistin der Nachrichtenagentur AFP berichtete. Dem früheren Staatschef wird vorgeworfen, die M23 zu unterstützen, die in einem blutigen Kampf gegen Regierungstruppen Anfang des Jahres große Gebiete im Osten der DR Kongo eingenommen hatte, bevor sie einer Waffenruhe mit der Regierung zustimmte.

Ärzte ohne Grenze wirft Israel Einsatz von "Hunger als Waffe" vor

Die Hilfsorganisationen Ärzte ohne Grenzen (MSF) hat Israel vorgeworfen, die Bevölkerung im Gazastreifen "vorsätzlich auszuhungern" und vor Mangelernährung in dem Gebiet gewarnt. "Der gezielte Einsatz von Hunger als Waffe durch die israelischen Behörden in Gaza hat ein beispielloses Ausmaß erreicht", kritisierte die Organisation am Freitag.

Epstein-Affäre: Trump beharrt auf "Schwindel"

In der Affäre um den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein hat US-Präsident Donald Trump eine persönliche Verwicklung erneut bestritten. Er beharrte am Freitag darauf, der ganze Fall sei ein "Schwindel". Das US-Justizministerium befragte unterdessen den zweiten Tag in Folge Epsteins frühere Komplizin Ghislaine Maxwell.

Textgröße ändern: