Deutsche Tageszeitung - Auch Österreich kämpft mit rapidem Anstieg der Corona-Fallzahlen

Auch Österreich kämpft mit rapidem Anstieg der Corona-Fallzahlen


Auch Österreich kämpft mit rapidem Anstieg der Corona-Fallzahlen
Auch Österreich kämpft mit rapidem Anstieg der Corona-Fallzahlen / Foto: ©

Auch Deutschlands Nachbarland Österreich hat mit einem deutlichen Anstieg der Corona-Infektionszahlen zu kämpfen. Mit 8593 Neuinfektionen binnen 24 Stunden meldeten das Innen- und das Gesundheitsministerium in Wien am Donnerstag den höchsten Wert in diesem Jahr, wie die österreichische Nachrichtenagentur APA berichtete. Dies seien knapp ein Drittel mehr neue Corona-Fälle als am Mittwoch, als mit 6506 Fällen das bisherige Jahreshoch verzeichnet worden sei.

Textgröße ändern:

Die höchste Zahl der Neuinfektion seit Pandemie-Beginn war dem Bericht zufolge am 13. November 2020 zu Beginn des zweiten Lockdowns erreicht worden. Damals waren 9586 Neuinfektionen nachgewiesen worden.

"Die Lage ist ernst", erklärte Österreichs Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein gegenüber APA. "Die stark ansteigenden Zahlen zeigen, wie wichtig es ist, jetzt zu handeln und weitere effektive Maßnahmen zu setzen." Am Freitag wollte die Bundesregierung in Wien demnach mit den Landesregierungen "das weitere Vorgehen beschließen".

Mückstein appellierte laut APA an "alle Menschen in Österreich, ihren Beitrag zu leisten und nach Kräften mitzuhelfen". Dies bedeute, Masken zu tragen und Abstand zu halten und sich gegen Corona impfen zu lassen. Es gelte, "die Infektionszahlen wieder zu senken und die Intensivstationen vor einer Überlastung zu bewahren", mahnte der Gesundheitsminister. Tatsächlich ist in Österreich die Zahl der Covid-19-Patienten auf Intensivstationen laut APA innerhalb einer Woche um fast ein Drittel auf 352 gestiegen.

Ab Montag werden in Österreich deswegen in 3G-Bereichen Selbsttests und Antikörpertests nicht mehr als Nachweis anerkannt. In der Nachtgastronomie sowie bei Veranstaltungen ohne zugewiesene Sitzplätze mit mehr als 500 Menschen gilt dann sogar eine 2G-Regel, das heißt, nur noch Geimpfte oder Genesene haben dort Zutritt.

Sollten bis Montag aber bereits 400 Intensivbetten im Land belegt sein, träte gleich Stufe drei des Corona-Maßnahmenplans in Kraft. Dann hätten in 3G-Bereichen nur noch Geimpfte, Genesene oder Menschen mit einem aktuellen negativen PCR-Test Zutritt. Die deutlich günstigeren Antigentests würden nicht mehr anerkannt.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Ultraorthodoxe Juden protestieren gegen Wehrpflicht in Israel

Ultraorthodoxe Juden haben erneut gegen das Ende einer Ausnahme von der Wehrpflicht in Israel protestiert. "Die Behörden werden einem vereinten globalen ultraorthodoxen Judentum gegenüberstehen, das um seine Seele kämpft", sagte der Rabbi Dov Landau am Donnerstag der ultraorthodoxen Zeitung "Jated Neeman". In Jerusalem löste die israelische Polizei eine Demonstration ultraorthodoxer Juden mit Wasserwerfern auf, berichteten AFP-Reporter vor Ort.

Riesiger Waldbrand in Südfrankreich unter Kontrolle gebracht

Die Feuerwehr hat in Südfrankreich den größten Waldbrand im französischen Mittelmeerraum seit mindestens 50 Jahren unter Kontrolle gebracht. Das gaben die Behörden am Donnerstagabend bekannt. Das am Dienstag im Département Aude ausgebrochene Feuer hat mehr als 17.000 Hektar Vegetation zerstört. In den Flammen kam eine Frau ums Leben, mehr als ein Dutzend Menschen wurden verletzt.

79 Drogenhändler in Frankreich in Hochsicherheitsgefängnis verlegt

Im Kampf gegen die Drogenkriminalität in Frankreich sind die ersten Häftlinge im Rahmen eines neuen Gesetzes in einen Hochsicherheitstrakt gebracht worden. 79 Häftlinge seien in die Anstalt im nordfranzösischen Vendin-le-Vieil verlegt worden, sagte Justizminister Gérald Darmanin am Donnerstag. Rund 20 weitere sollen demnach in den kommenden Tagen "unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen" verlegt werden.

Polizist in Sachsen nach Aufruf zu Corona-Spaziergang aus Dienst entfernt

Ein Polizist in Sachsen ist unter anderem wegen eines Aufrufs zur Umgehung von Coronavorschriften vom Verwaltungsgericht in Dresden aus dem Beamtenverhältnis entfernt worden. Der Polizist habe das "für die Ausübung seines Amtes erforderliche Vertrauen endgültig verloren", teilte das Verwaltungsgericht am Donnerstag mit. Sein Dienstherr warf ihm vor, dass er im April 2020 im Internet zu einem sogenannten Corona-Spaziergang aufrief.

Textgröße ändern: