Deutsche Tageszeitung - Blue Origin unterliegt vor Gericht in Streit um Nasa-Auftrag für SpaceX

Blue Origin unterliegt vor Gericht in Streit um Nasa-Auftrag für SpaceX


Blue Origin unterliegt vor Gericht in Streit um Nasa-Auftrag für SpaceX
Blue Origin unterliegt vor Gericht in Streit um Nasa-Auftrag für SpaceX / Foto: ©

Das Raumfahrtunternehmen Blue Origin von Amazon-Gründer Jeff Bezos ist im Streit um einen Milliardenauftrag der Nasa für seinen Rivalen SpaceX von Elon Musk vor Gericht unterlegen. Ein Bundesrichter wies die Klage von Blue Origin um den Bau einer Mondlandefähre für das Artemis-Programm am Donnerstag ab. Eine Begründung wurde zunächst nicht veröffentlicht.

Textgröße ändern:

Die Nasa hatte den 2,9 Milliarden Dollar (2,5 Milliarden Euro) teuren Auftrag für eine Mondlandefähre im April an SpaceX vergeben. Blue Origin protestierte zunächst gegen diese Entscheidung der US-Raumfahrtbehörde und legte eine Beschwerde beim US-Rechnungshof ein. Im August reichte Blue Origin schließlich eine Klage vor einem Bundesgericht ein, das für finanzielle Ansprüche gegen die US-Regierung zuständig ist. Nun scheiterte das Unternehmen.

Die Nasa erklärte in der Folge, die Zusammenarbeit mit SpaceX für die Mondlandefähre "so bald wie möglich" wieder aufnehmen zu wollen. Blue Origin erklärte, die Klage habe die "wichtigen Sicherheitsprobleme" beim Vergabeprozess für die Fähre aufgezeigt, die nach wie vor angegangen werden müssten. Das Unternehmen sehe sich dem Erfolg des Artemis-Programms verpflichtet und habe eine Reihe von Verträgen mit der Nasa, um den USA bei einer Rückkehr zum Mond zu helfen.

SpaceX-Chef Musk griff - wie so oft - auf den Kurzbotschaftendienst Twitter zurück: Der exzentrische Multimilliardär und Tesla-Gründer veröffentlichte ein Foto des Science-Fictions-Films "Judge Dredd" mit dem Filmzitat "You have been judged" (etwa: Das Urteil ist gefallen). Musk und Bezos sind die beiden reichsten Menschen der Welt und liefern sich einen Wettlauf in der Raumfahrtbranche.

Die Nasa will erstmals seit 1972 wieder Astronauten auf den Mond bringen. Mit der Mission Artemis 1 soll nach den derzeitigen Plänen im Februar ein Raumschiff als Testflug zum Mond starten. Zunächst noch ohne Besatzung soll es den Mond umrunden und dann zur Erde zurückkehren. In den kommenden Jahren sollen zunächst mit Artemis 2 Astronauten den Mond umrunden und dann mit Artemis 3 auf dem Erdtrabanten landen.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Schiff gerät bei Einlaufparade für Sail-Festival in Bremerhaven in Brand

Bei der Einlaufparade des internationalen Windjammer-Festivals Sail in Bremerhaven ist am Mittwoch ein Segelschiff in Brand geraten. Zwei Menschen wurden auf der "Matilde" verletzt, wie die Feuerwehr mitteilte. Der Brand auf dem 22 Meter langen Segelschiff wurde gelöscht. Es sollte zu einem Liegeplatz geschleppt werden.

AfD-Landtagsfraktion in Stuttgart scheitert mit Klage gegen Richterwahl

Die Landtagsfraktion der AfD in Baden-Württemberg ist vor dem Verfassungsgerichtshof in Stuttgart mit einer Klage gegen die Nachwahl eines Richters gescheitert. Ihr steht kein alleiniges Vorschlags- und Benennungsrecht zu, das die Freiheit der Wahl durch den Landtag einschränken könnte, wie der Gerichtshof in einem am Mittwoch veröffentlichten Urteil entschied. Der Posten musste nachbesetzt werden, nachdem eine von der AfD vorgeschlagene und vom Landtag gewählte Laienrichterin gestorben war. (Az. 1 GR 105/24)

Mann reißt Israel-Flagge an Berliner Synagoge ab - Staatsschutz ermittelt

Ein Mann hat vor einer Synagoge in Berlin die israelische Flagge abgerissen. Der 51-Jährige wollte am Dienstagnachmittag trotz eines bestehenden Hausverbotes das jüdische Gotteshaus an der Oranienburger Straße betreten, wie die Polizei am Mittwoch mitteilte. Als ihm das verwehrt wurde, riss er an einer vor der Synagoge gelegenen Gedenkstätte die Flagge ab und warf sie auf den Boden.

Tödliche Messerstiche vor Würzburger Club: Fall wird neu aufgerollt

Knapp zwei Jahre nach tödlichen Messerstichen vor einem Club in Würzburg muss der Fall neu aufgerollt werden. Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe hob am Mittwoch ein Urteil des Würzburger Landgerichts vom Juli 2024 auf, mit dem der mutmaßliche Täter freigesprochen worden war. Das Landgericht konnte nicht ausschließen, dass er in Notwehr handelte. (Az. 1 StR 9/25)

Textgröße ändern: