Deutsche Tageszeitung - Brasilianerin mit Herz von deutschem Olympioniken läuft Straßenrennen

Brasilianerin mit Herz von deutschem Olympioniken läuft Straßenrennen


Brasilianerin mit Herz von deutschem Olympioniken läuft Straßenrennen
Brasilianerin mit Herz von deutschem Olympioniken läuft Straßenrennen / Foto: ©

Ein Jahr, nachdem sie bei einer Transplantation das Herz eines deutschen Olympioniken erhalten hatte, ist eine Brasilianerin ein Straßenrennen gelaufen. Die 67-jährige Ivonette Balthazar nahm am Sonntag an einem Drei-Kilometer-Lauf entlang der Copacabana in Rio de Janeiro teil. "In mir schlägt das Herz eines Athleten", sagte die Organempfängerin vor dem Start. "Dieses Herz verlangt mehr von meinem Körper, als ich bisher gewohnt war."

Textgröße ändern:

Balthazar konnte nach einem Herzinfarkt kaum noch gehen oder sprechen, als sie im August vergangenen Jahres den Anruf bekam, dass ein Spenderherz für sie gefunden war. Es war das Herz des Kanuslalomtrainers des deutschen Olympia-Teams, Stefan Henze. Der 35-Jährige war bei einem Verkehrsunfall am Rande der Olympischen Spiele in Rio tödlich verletzt worden.

Die Transplantation verlief erfolgreich, seither erholt sich Balthazar und macht regelmäßig Physiotherapie. Die Brasilianerin sieht sich und Henze durch eine Art Schicksalsgemeinschaft verbunden - und fühlt sich verpflichtet, sich des Herzens würdig zu erweisen. "Wenn ich dieses Herz nicht hätte, würde ich nicht laufen", sagte die 67-Jährige. "Dieses Rennen heute ist eine Herausforderung für mich - und für ihn. Wir sind beide hier."

An der Ziellinie brach Balthazar am Sonntag in Tränen aus und umarmte ihre Enkel und ihre Tochter. Sie würde gern Henzes Mutter treffen, "um sie zu umarmen und ihr zu danken", sagte sie. Vermutlich sei dies aber zu schmerzhaft für seine Angehörigen. Ihr sei immer bewusst, dass ihr persönliches Glück eine Kehrseite habe: "Auf der anderen Seite gibt es eine ganze Familie, die weint."

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Präsident des Bundesverwaltungsgerichts kritisiert Dobrindt bei Zurückweisungen

Der Präsident des Bundesverwaltungsgerichts, Andreas Korbmacher, hat Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) für Äußerungen im Zusammenhang mit Zurückweisungen an deutschen Grenzen kritisiert. Dobrindts Darstellung einer Entscheidung zu Zurückweisungen des Berliner Verwaltungsgericht als Einzelentscheidung ohne umfassendere Prüfung sei "so nicht ganz richtig", sagte Korbmacher dem Düsseldorfer "Handelsblatt" (Samstagsausgabe).

Herabstürzendes Metallteil: Drei Verletzte bei Bruce-Springsteen-Konzert auf Schalke

Bei einem Konzert von US-Rockstar Bruce Springsteen im Stadion des FC Schalke 04 sind drei Menschen durch einen herabstürzenden Gegenstand verletzt worden. Während des Konzerts habe sich am späten Freitagabend im Bereich eines Videowürfels ein Metallteil gelöst, teilte die Gelsenkirchener Polizei in der Nacht zu Samstag mit. Dadurch seien eine 22-Jährige aus Koblenz, ein 48 Jahre alter Mann aus Warendorf und eine 50-jährige Frau aus Erlangen verletzt worden.

Lebenslange Haft nach Tod von 53 Migranten in Lkw in Texas

Drei Jahre nach dem Tod von 53 Migranten in einem überhitzten Lastwagen im US-Bundesstaat Texas ist der Anführer einer Gruppe von Menschenschmugglern zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Ein Bundesrichter in San Antonio verhängte am Freitag zudem eine Geldstrafe von 250.000 Dollar (214.000 Euro) gegen den 30-jährigen Felipe Orduna-Torres, wie das US-Justizministerium mitteilte. Ein weiteres Mitglied des Schmugglerrings wurde zu 83 Jahren Gefängnis und ebenfalls 250.000 Dollar Geldstrafe verurteilt.

Tourismusministerium: Bezos-Hochzeit bringt Italien knapp eine Milliarde Euro ein

Die dreitägige Hochzeit von Amazon-Gründer Jeff Bezos und der früheren Fernsehmoderatorin Lauren Sánchez in Venedig bringt Italien nach Berechnungen des Tourismusministeriums knapp eine Milliarde Euro ein. Allein die direkten Ausgaben des Brautpaares für die dreitägigen Feierlichkeiten in der weltberühmten Lagunenstadt beliefen sich auf geschätzt 28,4 Millionen Euro, erklärte das Ministerium am Freitag in Rom.

Textgröße ändern: