Deutsche Tageszeitung - Indonesien: Vulkan treibt auf Insel Bali 120.000 Menschen in die Flucht

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Indonesien: Vulkan treibt auf Insel Bali 120.000 Menschen in die Flucht


Indonesien: Vulkan treibt auf Insel Bali 120.000 Menschen in die Flucht
Indonesien: Vulkan treibt auf Insel Bali 120.000 Menschen in die Flucht / Foto: ©

Das anhaltende Grollen des Vulkans Agung treibt auf der Urlaubsinsel Bali immer mehr Menschen zur Flucht. Von Dienstag bis Donnerstag sei die Zahl der Geflohenen von 75.000 auf mehr als 120.000 gestiegen, teilte die indonesische Katastrophenschutzbehörde mit.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Anzeichen für einen bevorstehenden Ausbruch verdichteten sich: Allein in der Nacht zu Donnerstag registrierten Geologen rund 125 vulkanische Erdbeben rund um den Berg, manche erreichten nach Angaben der indonesischen Behörden die Stärke drei. Die Beben würden "immer stärker", erklärte die zuständige Vulkanbehörde. Der Katastrophenschutz konzentrierte seine Bemühungen im Vulkangebiet nun auf die Evakuierung von Nutztieren. 20.000 weitere Kühe sollten aus der Gefahrenregion gebracht werden, kündigte Behördensprecher Sutopo Purwo Nugroho an. Für die Bauern seien die Kühe extrem wertvoll, ohne ihre Tiere wollten viele Besitzer das Risikogebiet nicht verlassen. Mit der Versorgung der Geflohenen zeigte sich Nugroho zufrieden, sie sei derzeit ausreichend.

Beim letzten Ausbruch des Agung waren 1963 fast 1600 Menschen ums Leben gekommen. Der Vulkan spuckte Asche bis zur etwa tausend Kilometer entfernten Hauptstadt Jakarta auf der Insel Java.

Auch einige tausend Kilometer südöstlich von Bali versetzte ein Vulkan die Menschen in Schrecken. Die Regierung des pazifischen Inselstaats Vanuatu ordnete am Donnerstag die Evakuierung aller 11.000 Bewohner der Insel Ambae an. Dort war am Wochenende der Vulkan Manaro Voui zum Leben erwacht, er speit Asche und Dampf in den Himmel. Zuletzt war er 2005 ausgebrochen.

Die Bewohner von Ambae würden mit Schiffen auf benachbarte Inseln in Sicherheit gebracht, sagte der Direktor von Vanuatus Katastrophenschutzbehörde, Shadrack Welegtabit, zu AFP. Es sei wahrscheinlich, dass die Vulkanalarmstufe von derzeit vier auf den höchsten Stand fünf heraufgesetzt werde.  (A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Durchuchungen wegen Sozialbetrugs mit Millionenschaden in sechs Bundesländern

Mit einer Durchsuchungsaktion sind Ermittler in sechs Bundesländern gegen Sozialversicherungsbetrug mit einem Millionenschaden vorgegangen. Insgesamt geht es um mindestens anderthalb Millionen Euro, wie das Hauptzollamt im bayerischen Landshut am Dienstag mitteilte. Im Fokus der Ermittlungen stehen mehrere Menschen aus der Securitybranche. Ihnen wird das Vorenthalten von Arbeitsentgelt beziehungsweise Beihilfe dazu vorgeworfen.

Millionenschwerer Steuerbetrug: Ermittlungen gegen Influencer in Nordrhein-Westfalen

Steuerfahnder in Nordrhein-Westfalen ermitteln derzeit wegen des Verdachts auf Steuerbetrug in sozialen Netzwerken in Höhe von rund 300 Millionen Euro. Im Fokus stehen professionelle Influencer, die Einnahmen aus Werbung, Abos oder anderen Quellen verschleiert haben sollen, wie das Landesamt zur Bekämpfung der Finanzkriminalität in Düsseldorf am Dienstag mitteilte.

Jugendliche in Nordrhein-Westfalen bauen bei nächtlicher Spritztour Autounfall

Zwei Jugendliche haben im nordrhein-westfälischen Schwalmtal bei einer nächtlichen Spritztour einen Verkehrsunfall verursacht. Wie die Polizei in Viersen am Dienstag mitteilte, nahm eine 15-Jährige in der Nacht zum Montag ohne das Wissen ihrer Mutter deren Auto, um ihren 17-jährigen Freund abzuholen. Die beiden wechselten sich offenbar beim Fahren ab, wobei der 17-Jährige die Kontrolle über das Auto verlor und einen Unfall baute.

In Dänemark festgenommener Spion überstellt: Haftbefehl in Vollzug

Ein Däne, der im Auftrag eines iranischen Geheimdiensts in Berlin jüdische Einrichtungen ausgespäht haben soll, sitzt nun in Deutschland in Haft. Der Ermittlungsrichter am Bundesgerichtshof (BGH) setzte am Dienstag den Haftbefehl gegen den Tatverdächtigen Ali S. in Vollzug, wie die Justizbehörde in Karlsruhe mitteilte. Der Verdächtige war knapp drei Wochen nach seiner Festnahme in Dänemark am Montag nach Deutschland überstellt worden.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild