Deutsche Tageszeitung - Beyoncé singt auf Spanisch für Hurrikan- und Erdbebenopfer

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Beyoncé singt auf Spanisch für Hurrikan- und Erdbebenopfer


Beyoncé singt auf Spanisch für Hurrikan- und Erdbebenopfer
Beyoncé singt auf Spanisch für Hurrikan- und Erdbebenopfer / Foto: ©

Mit ihrem ersten neuen Song seit der Geburt ihrer Zwillinge im Juni will Superstar Beyoncé den Opfern der jüngsten Hurrikan-Serie und des schweren Bebens in Mexiko unter die Arme greifen. Am Donnerstagabend veröffentlichte die 36-jährige Sängerin einen Remix von "Mi Gente", dem jüngsten Erfolgshit des kolumbianischen Reggaeton-Musikers J Balvins.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Einnahmen sollen an die Opfer der Wirbelstürme gehen, die in jüngster Zeit Puerto Rico und andere Karibikstaaten zerstört haben, erklärte Beyoncé auf Instagram. Sie plane darüber hinaus eine Extra-Unterstützung für ihre durch den Hurrikan "Harvey" verwüstete Heimatstadt Houston im US-Bundesstaat Texas.

In ihrem neuen Remix "Mi Gente" (Meine Leute) wechselt der Popstar vom Spanischen ins Englische und kurz auch ins Französische - in dem englischen Text erwähnt Beyoncé ihre Zwillinge und ruft zur Unterstützung der Menschen in "Texas, Puerto Rico, von den Inseln bis Mexiko" auf.

Am Vortag hatte Beyoncés Mann Jay-Z bereits ein Benefiz-Konzert für die Hurrikan-Opfer der vergangenen Wochen angekündigt. An dem Konzert am 17. Oktober in New York nehmen neben dem Rapper unter anderem auch die aus Puerto Rico stammende US-Sängerin Jennifer Lopez sowie Daddy Yankee, der Rapper des weltweiten Megahits "Despacito", teil.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Verfassungsgericht: Bundestagsausschuss nominiert Kandidaten für Richterposten

Der Wahlausschuss des Bundestags hat drei von Union und SPD vorgeschlagene Kandidatinnen und Kandidaten für frei werdende Richterposten am Bundesverfassungsgericht nominiert. Das Gremium stellte am Montagabend den von CDU und CSU unterstützten Richter am Bundesarbeitsgericht, Günter Spinner, als Kandidaten auf, wie es aus Parlamentskreisen hieß. Nominiert wurden auch die von der SPD vorgeschlagenen Rechtsprofessorinnen Frauke Brosius-Gersdorf und Ann-Katrin Kaufhold.

Trump wirft Brasiliens Justiz "Hexenjagd" auf Ex-Präsident Bolsonaro vor

US-Präsident Donald Trump hat der brasilianischen Justiz eine "Hexenjagd" auf den früheren Staatschef Jair Bolsonaro vorgeworfen. Die brasilianische Justiz solle Bolsonaro "in Ruhe lassen", forderte Trump am Montag in seinem Onlinedienst Truth Social. Der 70-jährige Rechtsaußen-Politiker Bolsonaro muss sich wegen eines mutmaßlichen Putschversuchs verantworten.

Großer Brand wütet auf 1000 Hektar im Süden Frankreichs

Im Süden Frankreichs ist ein großer Waldbrand ausgebrochen. Die Anwohner wurden nach Behördenangaben vom Montag aufgefordert, in ihren Häusern zu bleiben. Ein Abschnitt der Autobahn A9 zwischen Frankreich und Spanien wurde dem Betreiber zufolge in beide Richtungen gesperrt. Das Feuer war am Nachmittag aus zunächst unbekannter Ursache auf einem Weingut ausgebrochen und wütete auf 1000 Hektar Vegetation.

Corona-Krise: Klage gegen französischen Ex-Premier abgewiesen

Der französische Ex-Premierminister Edouard Philippe und zwei weitere frühere Regierungsmitglieder müssen sich nicht wegen Missmanagements während der Corona-Pandemie vor Gericht verantworten. Fünf Jahre nach Beginn der Ermittlungen wies das zuständige Gericht am Montag eine entsprechende Klage ab und stellte die Ermittlungen ein. Die Richter folgten damit der Forderung der Staatsanwaltschaft, eine Begründung des Urteils wurde nicht veröffentlicht.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild