Deutsche Tageszeitung - Deutschland - Polizei: Fieberhafte Suche nach Gifterpresser

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Deutschland - Polizei: Fieberhafte Suche nach Gifterpresser


Deutschland - Polizei: Fieberhafte Suche nach Gifterpresser
Deutschland - Polizei: Fieberhafte Suche nach Gifterpresser / Foto: ©

Trotz zahlreicher Hinweise aus der Bevölkerung haben die Ermittler noch keine heiße Spur von dem Gifterpresser. Rund 200 Hinweise auf den unbekannten Täter, der mit der Vergiftung von Lebensmitteln droht, werden von einer Sonderkommission geprüft, wie die Polizei Konstanz am Freitag mitteilte. Dabei zeichne sich aber noch keine heiße Spur ab. Die Polizei bat die Bevölkerung daher erneut um Mithilfe.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Ermittler fahnden nach einem etwa 50 Jahre alten Verdächtigen, der in Friedrichshafen vergiftete Babynahrung in Geschäfte gebracht haben soll. Bei einem Hinweistelefon gingen laut Polizei bis Freitagnachmittag rund tausend Anrufe ein. Zudem lagen demnach 200 E-Mails vor. Überwiegend habe es sich jedoch um besorgte Bürger gehandelt. Rund 200 Hinweise bezogen sich auf den Verdächtigen, von dem am Donnerstag ein Fahndungsfoto veröffentlicht worden war. Diese seien von "unterschiedlicher Qualität" und würden jetzt von den Ermittlern überprüft, erklärte die Polizei.

Der Erpresser fordert von Handelskonzernen einen Millionenbetrag und droht damit, ansonsten bundesweit Lebensmittel zu vergiften. Nach einem Hinweis des unbekannten Täters wurden in Friedrichshafen fünf mit Ethylenglykol vergiftete Gläser Babynahrung gefunden. Das am Donnerstag veröffentlichte Fahndungsfoto des Verdächtigen stammt von einer Überwachungskamera in einem der betroffenen Märkte.

Die Behörden raten Kunden, beim Einkauf auf Beschädigungen an Produktverpackungen zu achten und das Geschäft darüber gegebenenfalls zu informieren. Bei Gläsern sollen Kunden unter anderem darauf achten, ob der normalerweise vorhandene Unterdruck vorhanden ist. Dieser lässt sich daran erkennen, dass der Deckel nach innen gewölbt und beim Öffnen ein Knacken zu hören ist.  (Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Säureangriff auf Nebenbuhler: Lange Haftstrafe für Mann aus Bayern bestätigt

Weil er seinem Nebenbuhler Flusssäure ins Gesicht schüttete, muss ein Mann aus Bayern lange ins Gefängnis. Der Bundesgerichtshof (BGH) bestätigte nach Angaben des Landgerichts Traunstein vom Montag die Verurteilung des Täters zu neun Jahren Haft wegen versuchten Mordes in Tateinheit mit gefährlicher und schwerer Körperverletzung. Er sei nun in Strafhaft.

Auto prallt gegen Baum: Zwei Tote bei Verkehrsunfall in Nordrhein-Westfalen

Bei einem schweren Verkehrsunfall in Nordrhein-Westfalen sind am Sonntag zwei Menschen ums Leben gekommen. Ein 27-jähriger Autofahrer kam aus bislang ungeklärter Ursache in einer Kurve von einer Kreisstraße in Ennepetal ab und prallte gegen einen Baum, wie die örtliche Polizei am Montag mitteilte. Eine 17-jährige Beifahrerin und ein 20-Jähriger wurden im Auto eingeklemmt.

Vier Jahre und drei Monate Haft für Fernsehkoch Alfons Schuhbeck in neuem Prozess

Das Landgericht München I hat den früheren Fernsehkoch Alfons Schuhbeck in einem neuen Prozess zu vier Jahren und drei Monaten Gefängnis verurteilt. Es sprach den 76-Jährigen am Montag unter anderem wegen Betrugs mit Coronahilfen und Insolvenzverschleppung schuldig. In das Urteil ist eine vorherige Verurteilung Schuhbecks wegen Steuerhinterziehung in Millionenhöhe zu drei Jahren und zwei Monaten Gefängnis mit eingerechnet.

Berliner Palliativmediziner wegen 15-fachen Mordes vor Gericht

Wegen 15-fachen Mordes an Patientinnen und Patienten muss sich seit Montag ein Palliativarzt vor dem Berliner Landgericht verantworten. Der Prozess begann mit der Verlesung der Anklageschrift. Der 40-Jährige soll zwischen September 2021 und Juli 2024 in Berlin zwölf Frauen und drei Männer getötet sowie anschließend in einigen der Wohnungen Feuer gelegt haben, um seine Taten zu verdecken. Am ersten Prozesstag schwieg er zu den Vorwürfen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild