Deutsche Tageszeitung - Pandemie - Madagaskars: Regierung verkündet Notfallplan gegen Pest

Pandemie - Madagaskars: Regierung verkündet Notfallplan gegen Pest


Pandemie - Madagaskars: Regierung verkündet Notfallplan gegen Pest
Pandemie - Madagaskars: Regierung verkündet Notfallplan gegen Pest / Foto: ©

Mit einem Notfallplan will die Regierung Madagaskars eine weitere Ausbreitung der derzeit grassierenden Pest verhindern. Regierungschef Olivier Mahafaly Solonandrasana gab am Samstag bekannt, bis auf weiteres seien alle Kundgebungen und Demonstrationen in der Hauptstadt untersagt. Allein in Antananarivo waren in den vergangen Tagen sechs Menschen an der Pest gestorben.

Textgröße ändern:

Das Versammlungsverbot gelte zunächst als provisorische Maßnahme. Die Regierung werde nun genau beobachten, wie "sich der Kampf gegen diese Krankheit weiter entwickelt". Auch an den Flughäfen des Landes sowie den Sammelplätzen für Busse und Taxis würden Maßnahmen getroffen, um Panik zu verhindern und die Krankheit in den Griff zu bekommen, sagte der Regierungschef nach einem Treffen mit Experten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der internationalen Geldgeber.

Nach neuen Angaben des Gesundheitsministeriums in Antananarivo starben in Madagaskar binnen eines Monats bereits 24 Menschen an der Pest. Der erste Todesfall war am 28. August registriert worden. In dem Inselstaat vor der Ostküste Afrikas gibt es jedes Jahr Pest-Wellen. Die Krankheit wird meist durch Ratten übertragen. Experten machen schlechte Hygiene und mangelhafte Gesundheitsversorgung für die immer wieder auftretenden Pest-Fälle auf der Insel verantwortlich.

Bei der Pest handelt es sich um eine hochansteckende bakterielle Infektionskrankheit. Häufigste Form ist die Beulenpest, die mit Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen sowie einer Entzündung der Lymphknoten im Leistenbereich einhergeht. Im Mittelalter starben Millionen von Menschen durch den "Schwarzen Tod". Heute kann die Seuche mit Antibiotika behandelt werden.  (W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Anhörung in Kalifornien zu Strafmilderung für Menendez-Brüder verschoben

Die Neuverhandlung zu dem Antrag der in den USA verurteilten Menendez-Brüder auf Strafmilderung zieht sich weiter in die Länge. Wegen einer Auseinandersetzung zwischen Staatsanwaltschaft und Verteidigung über einen Expertenbericht zur möglichen Rückfallgefahr der Brüder wurde eine entsprechende Anhörung im Bundesstaat Kalifornien am Donnerstag verschoben. Stunden vor dem angesetzten Termin erklärte der Bezirksstaatsanwalt von Los Angeles, Nathan Hochman, dass sein Büro Zeit brauche, um das Dokument zu prüfen.

Kreuzwegprozession am Kolosseum und Karfreitagsmesse im Petersdom

Tausende katholische Gläubige feiern am Freitag den Kreuzweg am Kolosseum in Rom. Die Prozession, die um 21.15 Uhr beginnt, wird wie in den beiden vergangenen Jahren aus gesundheitlichen Gründen nicht vom Papst geleitet. Der Kreuzweg zeichnet das Leid Jesu von seiner Verurteilung bis zu seinem Tod am Kreuz symbolisch nach.

US-Gericht verurteilt Google wegen Monopols bei Onlinewerbung

Ein US-Bundesgericht hat den Internetkonzern Google wegen Wettbewerbsverstößen im Bereich der Onlinewerbung verurteilt. Eine Richterin im US-Bundesstaat Virginia entschied am Donnerstag, Google habe ein illegales Monopol bei Werbetechnologien betrieben. Sie gab damit der US-Regierung Recht, die den Konzern verklagt hatte.

Frau in Berliner Mehrfamilienhaus getötet: Ehemaliger Lebensgefährte unter Verdacht

Nach dem Fund einer gewaltsam getöteten 37-jährigen Frau im Flur eines Berliner Mehrfamilienhaus steht deren ehemaliger Lebensgefährte unter Mordverdacht. Der 44-Jährige sei am Donnerstag noch in dem Gebäude festgenommen worden, teilten Staatsanwaltschaft und Polizei in der Hauptstadt mit. Am Freitag sollte er zum Erlass eines Haftbefehls bei Gericht vorgeführt werden.

Textgröße ändern: