Deutsche Tageszeitung - Studie von Potsdamer Forschern unterstreicht Klima-Einfluss der Kohleverbrennung

Studie von Potsdamer Forschern unterstreicht Klima-Einfluss der Kohleverbrennung


Studie von Potsdamer Forschern unterstreicht Klima-Einfluss der Kohleverbrennung
Studie von Potsdamer Forschern unterstreicht Klima-Einfluss der Kohleverbrennung / Foto: ©

Aus einer intensiven Untersuchung zur Entstehung der Kohlevorkommen auf der Erde hat das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) eine eindringliche Warnung vor der Nutzung von Kohle als Energieträger abgeleitet. Die Bildung von Kohle aus abgestorbenen Pflanzenteilen vor rund 300 Millionen Jahren habe die Erde damals an den Rand einer vollständigen Vereisung gebracht, heißt es in der Studie, die laut PIK am Montag im Fachblatt "Proceedings of the US Academy of Sciences" veröffentlicht wurde.

Textgröße ändern:

Durch das Absterben großer Wälder im Karbon- und im Perm-Zeitalter sei das Kohlendioxid, das die Pflanzen aufgenommen hatten, unter der Erde eingeschlossen worden, schildern die PIK-Forscher in ihrer Untersuchung. Dadurch sei die CO2-Konzentration in der Erdatmosphäre drastisch gesunken, so dass sich unser Planet fast in eine Eiskugel verwandelt habe.

"Es ist schon eine Ironie, dass die Entstehung der Kohle, die heute ein wichtiger Faktor für gefährliche Erderwärmung ist, früher einmal fast zur globalen Vereisung geführt hat", schreibt PIK-Forscher Georg Feulner. Dies veranschauliche zugleich "die enorme Dimension" des Einflusses der Kohle auf das Klima.

Die in der Erde eingeschlossene Menge an CO2 sei damals "groß genug gewesen, um unser Klima aus der Balance zu bringen", hob Feulner hervor. Wenn dieses Kohlendioxid heute durch das Verbrennen von Kohle freigesetzt werde, destabilisiere dies die Erde erneut.

Für die Studie hatten Feulner und seine Kollegen zahlreiche Computersimulationen zu den klimatischen Veränderungen von damals ausgewertet. Einige Temperaturveränderungen können demnach eindeutig auf die Neigung der Erdachse und die Umlaufbahn der Erde um die Sonne zurückgeführt werden. Aber auch die CO2-Konzentration hatte der Studie zufolge einen grundlegenden Einfluss auf die Temperaturen auf dem Blauen Planeten.

Laut Schätzungen auf Grundlage der Untersuchung von Bodenproben und Fossilien schwankte der CO2-Gehalt in der Atmosphäre stark und sank auf bis zu rund hundert ppm (parts per million) oder sogar darunter. Bei einem Gehalt von unter 40 ppm würde die Erde Modellrechnungen zufolge zu einer Eiskugel, erklärten die PIK-Forscher. Heute liegt der CO2-Gehalt demnach bei mehr als 400 ppm.

Kohlendioxid und andere Treibhausgase behindern in der Erdatmosphäre die Abstrahlung der Sonnenwärme, so dass die Temperaturen auf der Erde steigen. Feulner rief daher zum Handeln auf: Der CO2-Gehalt in der Erdatmosphäre müsse auf unter 450 ppm begrenzt bleiben und besser noch deutlich niedriger, "um unser Klima stabil zu halten", mahnte der Wissenschaftler.

Und auch hierbei ließen sich Lehren aus der Erdvergangenheit ziehen: Diese zeige, "dass Zeiten schneller Erwärmung oft mit einem Massenaussterben verbunden waren". "Das zeigt, dass ein stabiles Klima etwas Schätzenswertes und Schützenswertes ist", erklärte Feulner.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Fluglotsenstreik in Frankreich: Mehr als 1100 Flüge gestrichen

Wegen eines Streiks der französischen Fluglotsen sind am Freitag mehr als 1100 Flüge ausgefallen, noch mehr als am Vortag. Der französische Verkehrsminister Philippe Tabarot kritisierte den Streik der Fluglotsen zum Beginn der französischen Sommerferien und seine Auswirkungen auf die Reisenden scharf. "Man muss sich mal klar machen, dass da 272 Menschen in unserem Land über das Wohlergehen von mehr als einer halben Million Menschen bestimmen. Das ist inakzeptabel", sagte er dem Sender CNews.

Angriff auf Fahrgäste in ICE in Bayern: Motiv von 20-Jährigem noch unklar

Nach der Hammer- und Beilattacke eines 20-jährigen Syrers mit vier Schwerverletzten in einem ICE in Bayern sind die Hintergründe der Tat bislang noch offen. Wie Vertreter von Polizei und Staatsanwaltschaft am Freitag in Straubing sagten, gibt es derzeit keine Hinweise auf Verbindungen des Mannes zu extremistischen Vereinigungen oder sonstige staatsschutzrelevante Erkenntnisse. Schnelltests ergaben demnach, dass er zur Tatzeit unter dem Einfluss verschiedener Drogen stand.

Feuerwehr kämpft weiter gegen Waldbrände in Griechenland und in der Türkei

Feuerwehrleute haben am Freitag weiter gegen Waldbrände in der türkischen Urlaubsregion Izmir, auf Kreta und nahe der griechischen Hauptstadt Athen gekämpft. Auf Kreta meldete die Feuerwehr Fortschritte: Der Brand auf der beliebten Urlaubsinsel sei eingedämmt, könne jedoch wieder aufflammen, sagte ein Feuerwehrsprecher. In Izmir brachte die Feuerwehr einen großen Waldbrand nahe dem Badeort Cesme unter Kontrolle, zwei weitere Feuer wüteten jedoch weiter. Nahe Athen brach ein neuer Waldbrand aus.

Flixbus verunglückt auf Autobahn in Mecklenburg-Vorpommern - mehr als 30 Verletzte

Auf der Autobahn 19 in Mecklenburg-Vorpommern ist in der Nacht zum Freitag ein Flixbus mit 56 Menschen an Bord von der Fahrbahn abgekommen und zur Seite gekippt. Insgesamt 31 Menschen wurden verletzt, davon 25 leicht und sechs schwer, wie die Polizei in Rostock mitteilte. Einer von ihnen war demnach zwei Stunden lang eingeklemmt. Die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang dauerten an.

Textgröße ändern: