Deutsche Tageszeitung - Früherer Kommissariatsleiter von Berliner Polizei wegen Untreue angeklagt

Früherer Kommissariatsleiter von Berliner Polizei wegen Untreue angeklagt


Früherer Kommissariatsleiter von Berliner Polizei wegen Untreue angeklagt
Früherer Kommissariatsleiter von Berliner Polizei wegen Untreue angeklagt / Foto: © AFP/Archiv

Gegen einen früheren Kommissariatsleiter der Berliner Polizei ist Anklage wegen Untreue erhoben worden. Der mittlerweile suspendierte 60 Jahre alte Polizeibeamte soll insgesamt rund 72.000 Euro der Polizei veruntreut und einen Motorroller unterschlagen haben, wie die Staatsanwaltschaft am Freitag mitteilte. Es geht um 16 Taten, die nun am Schöffengericht des Amtsgerichts Tiergarten angeklagt wurden.

Textgröße ändern:

Als mögliches Motiv nennt die Anklage finanzielle Schwierigkeiten des Beamten "aufgrund einer Neigung zum Glücksspiel". Die Taten wurden letztlich bei polizeiinternen Kontrollen aufgedeckt.

Der Polizeibeamte war demnach als Leiter eines Kommissariats für die Bereitstellung von Logistik für verdeckte Maßnahmen der Berliner Polizei zuständig. Ihm und seinen Kolleginnen und Kollegen oblag es unter anderem, für Ermittlungen genutzte Wohnungen instand zu halten und Fahrzeuge zu warten.

Zwischen September 2017 und Dezember 2021 soll der Angeschuldigte in 15 Fällen insbesondere aufgrund des ihm entgegengebrachten Vertrauens gezielt Lücken in den polizeiinternen Kontrollmechanismen ausgenutzt haben. So soll er es geschafft haben, dass ihm regelmäßig Geldbeträge in bar ausgehändigt wurden. Die Summen schwankten laut Anklage dabei zwischen rund 271 Euro für einen Reifenwechsel und 13.500 Euro für die Einrichtung einer von der Polizei genutzten Wohnung.

Auch für Autoreparaturen, den angeblichen Ankauf eines Rollers oder den Einbau von Standheizungen in Autos erhielt er demnach Zahlungen. Einen Dienstroller, der ihm zur Nutzung überlassen wurde, soll der Angeschuldigte für sich behalten haben.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Schiff gerät bei Einlaufparade für Sail-Festival in Bremerhaven in Brand

Bei der Einlaufparade des internationalen Windjammer-Festivals Sail in Bremerhaven ist am Mittwoch ein Segelschiff in Brand geraten. Zwei Menschen wurden auf der "Matilde" verletzt, wie die Feuerwehr mitteilte. Der Brand auf dem 22 Meter langen Segelschiff wurde gelöscht. Es sollte zu einem Liegeplatz geschleppt werden.

AfD-Landtagsfraktion in Stuttgart scheitert mit Klage gegen Richterwahl

Die Landtagsfraktion der AfD in Baden-Württemberg ist vor dem Verfassungsgerichtshof in Stuttgart mit einer Klage gegen die Nachwahl eines Richters gescheitert. Ihr steht kein alleiniges Vorschlags- und Benennungsrecht zu, das die Freiheit der Wahl durch den Landtag einschränken könnte, wie der Gerichtshof in einem am Mittwoch veröffentlichten Urteil entschied. Der Posten musste nachbesetzt werden, nachdem eine von der AfD vorgeschlagene und vom Landtag gewählte Laienrichterin gestorben war. (Az. 1 GR 105/24)

Mann reißt Israel-Flagge an Berliner Synagoge ab - Staatsschutz ermittelt

Ein Mann hat vor einer Synagoge in Berlin die israelische Flagge abgerissen. Der 51-Jährige wollte am Dienstagnachmittag trotz eines bestehenden Hausverbotes das jüdische Gotteshaus an der Oranienburger Straße betreten, wie die Polizei am Mittwoch mitteilte. Als ihm das verwehrt wurde, riss er an einer vor der Synagoge gelegenen Gedenkstätte die Flagge ab und warf sie auf den Boden.

Tödliche Messerstiche vor Würzburger Club: Fall wird neu aufgerollt

Knapp zwei Jahre nach tödlichen Messerstichen vor einem Club in Würzburg muss der Fall neu aufgerollt werden. Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe hob am Mittwoch ein Urteil des Würzburger Landgerichts vom Juli 2024 auf, mit dem der mutmaßliche Täter freigesprochen worden war. Das Landgericht konnte nicht ausschließen, dass er in Notwehr handelte. (Az. 1 StR 9/25)

Textgröße ändern: