Deutsche Tageszeitung - Papst in Marseille: Seenotrettung von Migranten ist "Pflicht der Menschlichkeit"

Papst in Marseille: Seenotrettung von Migranten ist "Pflicht der Menschlichkeit"


Papst in Marseille: Seenotrettung von Migranten ist "Pflicht der Menschlichkeit"
Papst in Marseille: Seenotrettung von Migranten ist "Pflicht der Menschlichkeit" / Foto: © AFP

Papst Franziskus hat bei seinem Besuch in der südfranzösischen Hafenstadt Marseille mit bewegenden Worten zur Rettung von Flüchtlingen im Mittelmeer aufgerufen. "Menschen, die zu ertrinken drohen, weil sie im Meer ausgesetzt sind, müssen gerettet werden. Das ist eine Pflicht der Menschlichkeit, eine Pflicht der Zivilisation", sagte der Papst am Freitag bei einer Gedenkfeier für Flüchtlinge, die über das Mittelmeer nach Europa zu gelangen versuchen und bei der gefährlichen Überfahrt oft ums Leben kommen.

Textgröße ändern:

In diesem Jahr sind bereits mehr als 2000 Menschen auf der Flucht über das Mittelmeer gestorben. "Gewöhnen wir uns nicht daran, die Bootsunglücke als Nachrichten und die Toten des Meeres als Zahlen zu betrachten: Sie haben Namen und Vornamen, Gesichter und Geschichten", betonte der Papst an einer Gedenkstätte neben der Kirche Notre-Dame de la Garde, von wo aus die Teilnehmenden einen weiten Blick auf das Meer hatten. An der Gedenkfeier nahmen Vertreter mehrerer Religionsgemeinschaften teil.

"Wir können nicht länger die Tragödien von Schiffsunglücken mit ansehen, die durch Menschenhandel und den Fanatismus der Gleichgültigkeit verursacht werden", fügte der Papst hinzu. Einmal mehr nannte er das Mittelmeer einen "riesigen Friedhof", auf dem die Menschen sogar ihr Recht auf eine Grabstätte verloren hätten.

Sein lange geplanter Besuch, der ein Treffen von Bischöfen und jungen Menschen aus Mittelmeer-Anrainerstaaten beschließt, fällt mit der jüngsten Krise auf der italienischen Insel Lampedusa und der Debatte über ein neues Einwanderungsgesetz in Frankreich zusammen.

Frankreich "wird keine Flüchtlinge aufnehmen", hatte Frankreichs Innenminister Gérald Darmanin kürzlich mit Blick auf die Tausenden in Lampedusa eingetroffenen Migranten aus Afrika gesagt. Er gehe davon aus, dass die meisten ohnehin kein Recht auf Asyl hätten, erklärte er und bot Italien an, bei der Rückführung zu helfen.

Die linke Opposition appellierte an Präsident Emmanuel Macron, dem Aufruf des Papstes zu mehr Barmherzigkeit mit den Migranten Folge zu leisten. "Es ist eine menschliche Botschaft zu einem Zeitpunkt, zu dem der Präsident erneut ein Gesetz auf den Weg bringen will, das die Aufnahme von Migranten erschwert", sagte die linkspopulistische Abgeordnete Clémentine Autain.

Ihre Partei lud am Freitag in Marseille zu einem Akt der Solidarität "mit den Opfern der Anti-Migranten-Barbarei". Es sei ein "nicht-religiöses Echo der Aktion der Gläubigen, die sich mit dem Papst versammeln", betonte die linke Partei La France Insoumise (LFI).

Franziskus' Eintreten für die Migranten, die über das Mittelmeer nach Europa kommen, dürfte allerdings auch bei einem Teil der Gläubigen auf taube Ohren stoßen: Bei der Präsidentschaftswahl in Frankreich im vergangenen Jahr hatten etwa 40 Prozent der katholischen Wähler in der ersten Runde für migrantenfeindliche Kandidaten am rechten Rand gestimmt.

Der Papst komme nicht, "damit wir auf ihn schauen, sondern damit wir zusammen auf das Mittelmeer schauen", hatte der Erzbischof von Marseille, Jean-Marc Aveline, gesagt, der den Papst eingeladen hatte.

Ein Treffen mit Macron ist für den späten Samstagvormittag im Palais du Pharo in Marseille geplant. Dabei sollten die Lage in der Ukraine und im Sahel angesprochen werden, aber auch Migrationsfragen und der Kampf gegen den Klimawandel, hieß es aus dem Elysée.

Macron will außerdem am Nachmittag an der Abschlussmesse des Papstes im Fußballstadion von Marseille teilnehmen. Wegen der strengen Trennung von Religion und Staat sorgt die Anwesenheit des Präsidenten bei dem Gottesdienst für Debatten. Die linkspopulistische Partei LFI zeigte sich überzeugt, dass dies nicht mit dem Grundsatz der Laizität vereinbar sei.

Es ist das erste Mal seit dem 16. Jahrhundert, dass ein Papst Marseille besucht. Benedikt XVI. hatte 2008 Paris und Lourdes besucht. Johannes Paul II. war acht Mal nach Frankreich gereist. Franziskus hatte 2014 im EU-Parlament in Straßburg eine Rede gehalten.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Zwei Kanalarbeiter bei Unfall mit Oberleitung in Baden-Württemberg verletzt

Zwei Kanalarbeiter sind in Baden-Württemberg bei einem Unfall mit einer Oberleitung durch einen Stromschlag schwer verletzt worden. Beide wurden von einem sogenannten Lichtbogen getroffen, wie die Bundespolizei in Stuttgart am Freitag mitteilte. Dabei überspringt die Stromspannung die Luft und gelangt durch den Körper zum Boden. Mittlerweile bestehe für beide keine Lebensgefahr mehr, hieß es.

Sänger Marc Terenzi von Vorwurf der Körperverletzung freigesprochen

Der Sänger Marc Terenzi ist vom Vorwurf der Körperverletzung freigesprochen worden. Das Amtsgericht Hamburg-St. Georg konnte am Freitag nach Angaben einer Sprecherin nicht sicher feststellen, dass die Vorwürfe gegen den 46-Jährigen zutrafen. Die Staatsanwaltschaft hatte ihm ursprünglich vorgeworfen, seine frühere Verlobte Verena Kerth in einem Hotelzimmer geschlagen zu haben.

Zwölf Verletzte bei Busunfall in Berlin - acht Kinder in Krankenhäuser gebracht

Bei einem Unfall zwischen einem Bus und einem Auto in Berlin sind zwölf Menschen verletzt worden. Acht Kinder einer Grundschulklasse wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht, wie die Polizei am Freitag mitteilte. Der Unfall hatte sich demnach am Donnerstag im Stadtteil Schöneberg ereignet. Den Ermittlungen zufolge stießen die Fahrzeuge an einer Kreuzung zusammen. Durch den Unfall stürzten mehrere Fahrgäste.

BGH: Zwangsweises Entsperren von Handy durch Fingerauflegen kann rechtmäßig sein

Laut einem Beschluss am Bundesgerichtshof (BGH) dürfen Ermittler unter bestimmten Voraussetzungen Verdächtige dazu zwingen, ihr Handy durch Fingerauflegen zu entsperren. Der Strafverteidiger Christoph Knauer hält das für "verfassungsrechtlich problematisch", wie er dem "Spiegel" laut Vorabmeldung vom Freitag sagte. Im konkreten Fall am BGH ging es um Kinderpornografievorwürfe. (Az. 2 StR 232/24)

Textgröße ändern: