Deutsche Tageszeitung - Missbrauchsfall Kardinal Hengsbach: Bätzing sieht neue Qualität

Missbrauchsfall Kardinal Hengsbach: Bätzing sieht neue Qualität


Missbrauchsfall Kardinal Hengsbach: Bätzing sieht neue Qualität
Missbrauchsfall Kardinal Hengsbach: Bätzing sieht neue Qualität / Foto: © AFP/Archiv

Der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, sieht in den Missbrauchsvorwürfen gegen den verstorbenen Essener Kardinal Franz Hengsbach eine neue Dimension des Missbrauchsskandals der Kirche erreicht. "Das hat für mich auch tatsächlich eine Qualität, die wir bisher nicht hatten", sagte der Limburger Bischof am Montag zu Beginn der Herbstvollversammlung der Bischöfe in Wiesbaden.

Textgröße ändern:

Die Verunsicherung der Gläubigen im Ruhrbistum Essen sei angesichts der Bedeutung von Hengsbach als Gründungsbischof "mit nichts zu vergleichen". Zweifel an den erst in der vergangenen Woche veröffentlichten Vorwürfen gegen den 1991 verstorbenen Hengsbach hat Bätzing nicht. Es würden sich offensichtlich weitere Betroffene melden, was den Verdacht weiter erhärte. Bätzing forderte eine umfassende Aufklärung - "alles muss auf den Tisch".

Die Mitglieder der Bischofskonferenz wollen sich auf ihrer bis Donnerstag dauernden Vollversammlung auch über den Fall informieren lassen. Hengsbach ist als Kardinal der bisher ranghöchste Kleriker in Deutschland, dem eigene Missbrauchstaten vorgeworfen werden.

Die Bischofskonferenz tagt bis Donnerstag in Wiesbaden. Dabei soll es auch um die Fortführung der Beschlüsse des Reformprozesses synodaler Weg und die Vorbereitung der Weltsynode in Rom gehen.

Bätzing bekräftigte außerdem kurz vor den Landtagswahlen in Bayern und Hessen seine Kritik an der AfD. "Ich bin sehr überzeugt davon, dass die Positionen der AfD und die Positionen der katholischen Kirche unvereinbar sind", sagte er.

Die AfD wolle ein fremdenfeindliches, antieuropäisches, nationalistisch aufgestelltes Deutschland. Teile von ihr seien erwiesen extremistisch. "Davon können wir uns als katholische Kirche nur distanzieren", sagte Bätzing.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Ermittlungen gegen Polizisten wegen tödlicher Schüsse bei Einsatz eingestellt

Mehr als fünf Monate nach dem Tod eines Manns durch Schüsse bei einem Polizeieinsatz in Niedersachsen sind die Ermittlungen gegen zwei Polizisten wegen fahrlässiger Tötung eingestellt worden. Es gebe keinen ausreichenden Tatverdacht, teilte die Staatsanwaltschaft Göttingen am Mittwoch mit. Stattdessen habe es sich laut gesicherter Bodycamvideos um Notwehr gehandelt.

Einjähriges Mädchen in Niedersachsen von Lastwagen überrollt und gestorben

In Niedersachsen ist ein Kleinkind von einem Lastwagen überfahren und tödlich verletzt worden. Das einjährige Mädchen starb noch am Unfallort, wie ein Polizeisprecher in Hannover am Mittwoch sagte. Der Unfall ereignete sich demnach gegen 12.30 Uhr in der Ortschaft Gailhof in der Gemeinde Wedemark nahe Hannover.

Tod von Frau nach Sturz von Balkon: Früherer Lebensgefährte in Hamburg vor Gericht

Rund neun Monate nach dem tödlichen Sturz einer Frau von einem Balkon in Hamburg steht deren ehemaliger Lebensgefährte wegen Körperverletzung mit Todesfolge vor Gericht. Der Prozess gegen den 32-Jährigen begann am Mittwoch vor dem Landgericht der Hansestadt, wie eine Sprecherin mitteilte. Der Beschuldigte äußerte sich demnach zunächst nicht zu den Vorwürfen. Die Verteidigung kündigte aber eine Einlassung im weiteren Prozessverlauf an.

Urteil gegen Schüler aus Baden-Württemberg wegen Mordes an Exfreundin rechtskräftig

Das Urteil gegen einen Schüler aus Baden-Württemberg wegen des Mordes an seiner Exfreundin ist rechtskräftig. Die Überprüfung des Urteils habe keine Rechtsfehler ergeben, teilte der Bundesgerichtshof am Mittwoch in Karlsruhe mit. Die Revision des Angeklagten sei daher verworfen worden.

Textgröße ändern: