Deutsche Tageszeitung - TK-Ernährungsstudie zu Essverhalten: Fleischverzicht bleibt Ausnahme

TK-Ernährungsstudie zu Essverhalten: Fleischverzicht bleibt Ausnahme


TK-Ernährungsstudie zu Essverhalten: Fleischverzicht bleibt Ausnahme
TK-Ernährungsstudie zu Essverhalten: Fleischverzicht bleibt Ausnahme / Foto: © AFP/Archiv

Die Deutschen legen zwar Wert auf eine gesunde und nachhaltige Ernährung, setzen dies im Alltag aber oft nicht um. Fleischverzicht ist nach wie vor die Ausnahme, wie eine am Mittwoch in Berlin veröffentlichte Ernährungsstudie der Techniker Krankenkasse zeigt. Der Anteil der Menschen, die regelmäßig Fleisch essen, ging seit der Vorgängerstudie von 2017 nur leicht von 84 auf 78 Prozent zurück.

Textgröße ändern:

Der Anteil der Befragten mit einer überwiegend pflanzlichen Ernährung stieg im Vergleich zu vor sechs Jahren leicht von 13 auf 17 Prozent. Zwei Prozent ernähren sich nach eigenen Angaben komplett vegetarisch, und nur ein Prozent verzichtet gänzlich auf tierische Produkte, lebt also vegan.

Als häufigste Gründe für ungesunde Ernährung werden vor allem ein Mangel an Zeit (43 Prozent) und fehlendes Durchhaltevermögen (37 Prozent) genannt. Weitere Gründe sind demnach die schwierige Vereinbarkeit von gesunder Ernährung und Beruf (27 Prozent) sowie geringe Kochkenntnisse (25 Prozent).

Jeder beziehungsweise jede Fünfte (21 Prozent) sieht keinen Bedarf, sich gesünder zu ernähren. Und elf Prozent geben finanzielle Gründe an, die einer gesünderen Kost entgegen stehen.

Die Prioritäten der Deutschen liegen eindeutig beim Genuss. Für 99 Prozent der Befragten ist das beim Essen am wichtigsten. Zugleich legt die große Mehrheit (92 Prozent) besonderen Wert auf eine gesunde Ernährung.

Für mehr als drei Viertel (77 Prozent) der Befragten ist die Nachhaltigkeit von Lebensmitteln ein wichtiges Kriterium. Dass Essen nicht zu teuer ist, halten 60 Prozent für sehr wichtig oder wichtig. Jeweils etwa die Hälfte legt Wert auf einen niedrigen Zuckergehalt und auf eine einfache Zubereitung.

Diese Aspekte stehen nach Angaben von TK-Chef Jens Baas aber im Gegensatz zur Realität. "Lebensstilbedingte Erkrankungen nehmen seit Jahren zu", erklärte Baas. So leide zum Beispiel mehr als die Hälfte der Menschen in Deutschland an Übergewicht oder Adipositas.

Fleisch und Wurst stehen bei einer Mehrheit mindestens mehrmals in der Woche auf dem Speiseplan (73 Prozent). Grüner Salat kommt immerhin bei gut der Hälfte (55 Prozent) der Befragten mehrmals pro Woche oder sogar täglich auf den Tisch.

Vier von zehn Menschen essen allerdings auch oft nebenbei, vor allem die unter 40-Jährigen. Die meisten Befragten essen zumindest einmal am Tag in Ruhe und mit Genuss (88 Prozent). Im Vergleich zur Vorgängerstudie von 2017 veränderte sich das Essverhalten der Menschen zu Hause kaum. Einzig der Anteil der Befragten, die oft nebenbei Chips, Schokolade oder ähnliches naschen, erhöhte sich von 29 auf jetzt 36 Prozent.

Das Meinungsforschungsinstitut Forsa befragte im Auftrag der TK vom 2. bis 26. Mai bundesweit rund 1700 Menschen zu ihrem Ernährungs- und Trinkverhalten.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Hochwasser in argentinischer Provinz Buenos Aires - Tausende Menschen evakuiert

Lang anhaltender Starkregen hat in der argentinischen Provinz Buenos Aires zu schweren Überschwemmungen geführt. Seit Freitag seien mehr als 7500 Menschen vor den Wassermassen in Sicherheit gebracht worden, teilten die Provinzbehörden am Samstagabend mit. Mehrere Städte in der Provinz im Norden Argentiniens waren von den Überschwemmungen betroffen, nachdem es zuvor mehr als 24 Stunden lang fast ununterbrochen heftig geregnet hatte.

Papst Leo XIV. kritisiert bei offizieller Amtseinführung Umgang mit Ärmsten

Der neue Papst Leo XIV. hat bei der Messe zu seiner offiziellen Amtseinführung eine Ausbeutung der Erdressourcen und den Umgang mit den Ärmsten kritisiert. Es gebe "noch immer zu viel Zwietracht, zu viele Wunden, die durch Hass, Gewalt, Vorurteile, Angst vor dem Anderen und durch ein Wirtschaftsmodell verursacht werden, das die Ressourcen der Erde ausbeutet und die Ärmsten an den Rand drängt", sagte er am Sonntag bei der Messe auf dem Petersplatz.

14-Jähriger auf Spielplatz erstochen: Zweiter Tatverdächtiger in Untersuchungshaft

Nach dem gewaltsamen Tod eines 14-Jährigen bei einem Streit auf einem Spielplatz im nordrhein-westfälischen Menden haben Ermittler einen zweiten jugendlichen Tatverdächtigen gefasst. Der 16-Jährige sitze ebenso wie ein bereits vor einer Woche festgenommener 17-jähriger Beschuldigter in Untersuchungshaft, teilten die Polizei in Hagen und die Staatsanwaltschaft in Arnsberg am Samstag gemeinsam mit. Ermittlungen zu den Tathintergründen und zu möglichen weiteren Beteiligten dauerten demnach an.

Hagen: Betrunkener Autofahrer schläft in Warteschlange vor Drive-In-Schalter ein

Ein betrunkener Autofahrer ist im nordrhein-westfälischem Hagen in der Warteschlange vor dem Drive-In-Schalter eines Schnellrestaurants eingeschlafen. Mitarbeiter des Restaurants gingen zunächst noch von einem medizinischen Notfall aus und riefen wegen des leblosen Mannes den Rettungsdienst, wie die Polizei am Sonntag mitteilte. Als Einsatzkräfte das Auto öffneten, sei ihnen jedoch sofort Alkoholgeruch entgegengeschlagen. Im Fahrzeuginneren befanden sich eine Kiste Bier und mehrere leere Bierflaschen.

Textgröße ändern: