Deutsche Tageszeitung - Senegals Präsident kündigt Amnestie für politische Proteste an

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Senegals Präsident kündigt Amnestie für politische Proteste an


Senegals Präsident kündigt Amnestie für politische Proteste an
Senegals Präsident kündigt Amnestie für politische Proteste an / Foto: © AFP

Inmitten der politischen Krise im Senegal hat Präsident Macky Sall eine Generalamnestie für politische Proteste angekündigt. Er werde der Nationalversammlung am Mittwoch einen entsprechenden Gesetzentwurf vorlegen, sagte Sall am Montag anlässlich von Gesprächen über ein neues Datum für die von ihm verschobene Präsidentschaftswahl. Damit werde eine "Befriedung des politischen Lebens" ermöglicht.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Das westafrikanische Land befindet sich in der schlimmsten politischen Krise der letzten Jahrzehnte, seit Sall eine Verschiebung der ursprünglich für vergangenen Sonntag angesetzten Präsidentschaftswahl in die Wege geleitet hatte. Es folgten Massenproteste, Kritiker sprachen von einem "institutionellen Putsch". Der senegalesische Verfassungsrat hob die Verschiebung schließlich auf und ordnete die Festlegung eines neuen Wahltermins "so bald wie möglich" an.

Die Amnestie soll bis ins Jahr 2021 zurückreichen. In den vergangenen Jahren wurden im Senegal hunderte Oppositionelle, Menschenrechtsgruppen zufolge mehr als 1000, festgenommen, darunter Oppositionsführer Ousmane Sonko und dessen Stellvertreter Bassirou Diomaye Faye.

In den vergangenen zehn Tagen wurden bereits hunderte Inhaftierte freigelassen. Auch die Universität Cheikh Anta Diop wurde nach monatelanger Schließung infolge politischer Unruhen am Montag wieder geöffnet.

Ein Großteil der Kandidaten für die Präsidentschaftswahl im Senegal hat den von Präsident Sall vorgeschlagenen Dialog über ein neues Datum für den Urnengang abgelehnt. 16 der 19 zugelassenen Präsidentschaftskandidaten sagten ihre Teilnahme ab. Auch ein Kollektiv von 40 senegalesischen Gruppen der Zivilgesellschaft wies die Gespräche zurück.

Sall schlug am Montag vor, die Präsidentschaftswahl vor der im Juni beginnenden Regenzeit abzuhalten. Vertreter von Politik und Zivilgesellschaft fordern hingegen ein Abhalten der Wahl vor dem 2. April - wenn Salls Amtszeit offizielle endet. Sall sagte, er hoffe auf eine Einigung bis Dienstagabend.

Der seit dem Jahr 2012 amtierende Sall hatte wiederholt erklärt, bei der Wahl nicht erneut kandidieren zu wollen, und stattdessen Regierungschef Amadou Ba als seinen Nachfolger vorgeschlagen. Die Opposition warf dem Regierungslager vor, mit der Verschiebung der Wahl eine mögliche Niederlage Bas abwenden zu wollen.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Nach Druck in Epstein-Affäre: Trump versucht den Befreiungsschlag

In der Affäre um den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein versucht der unter Druck geratene US-Präsident Donald Trump einen Befreiungsschlag: Trump stellte seinen Anhängern am Donnerstag (Ortszeit) die Offenlegung juristischer Dokumente in dem Fall in Aussicht. Zudem kündigte er eine Klage gegen das "Wall Street Journal" an. Die Zeitung berichtet, Trump habe in einem Brief an Epstein über ein gemeinsames "Geheimnis" gesprochen.

Französischer Ex-Fußballer Platini verjagt Einbrecher aus Villa in Südfrankreich

Der ehemalige französische Fußballstar Michel Platini hat nach Angaben aus Ermittlerkreisen einen Einbrecher auf frischer Tat ertappt und aus seiner Villa im südfranzösischen Cassis verjagt. Demnach bemerkte Platini am Freitagmorgen im Garten seines Grundstücks einen Mann mit einer schwarzen Maske. Dieser floh mit mehreren Trophäen und Medaillen der 70-jährigen Fußballlegende.

Oberstes Gericht: Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro muss Fußfessel tragen

Der wegen eines Putschversuches angeklagte ehemalige brasilianische Präsident Jair Bolsonaro muss auf Anordnung des Obersten Gerichts fortan eine elektronische Fußfessel tragen. Bolsonaro und sein Sohn Eduardo stünden im Verdacht, zu "feindlichen Akten" gegen Brasilien aufzuhetzen, erklärte Richter Alexandre de Moraes am Freitag kurz vor Abschluss des Prozesses. Bolsonaro bezeichnete die Fußfesselpflicht als "größte Demütigung".

75 Jahre Zentralrat der Juden: Weimer und Kirche warnen vor Antisemitismus

Angesichts des 75. Gründungsjubiläums des Zentralrats der Juden hat Kulturstaatsminister Wolfram Weimer (parteilos) die Organisation als "unersetzliche" Stimme der demokratischen Zivilgesellschaft gewürdigt. Die Gründung des Zentralrats "im Land der Täter" sei ein "Wunder der deutschen Geschichte" und ein Geschenk, das verpflichte, erklärte Weimer am Freitag. Er warnte vor diesem Hintergrund vor einem aufstrebenden Antisemitismus, den es zu bekämpfen gelte.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild