Deutsche Tageszeitung - Nach Urteil gegen Halle-Attentäter: Generalstaatsanwaltschaft legt Revision ein

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Nach Urteil gegen Halle-Attentäter: Generalstaatsanwaltschaft legt Revision ein


Nach Urteil gegen Halle-Attentäter: Generalstaatsanwaltschaft legt Revision ein
Nach Urteil gegen Halle-Attentäter: Generalstaatsanwaltschaft legt Revision ein / Foto: © AFP/Archiv

Nach dem Urteil gegen den Halle-Attentäter Stephan B. wegen Geiselnahme in einem Gefängnis in Sachsen-Anhalt hat die Generalstaatsanwaltschaft Revision eingelegt. Der Schritt sei zunächst aus formalen Gründen erfolgt, sagte ein Sprecher der Behörde in Naumburg am Mittwoch. Nach Vorlage der schriftlichen Urteilsbegründung werde die Generalstaatsanwaltschaft abschließend entscheiden.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Das Landgericht Stendal hatte B. am Dienstag wegen Geiselnahme zu sieben Jahren Haft verurteilt. Er hatte im Dezember 2022 zwei Gefängnisbedienstete mit einem selbstgebastelten Schussapparat in seine Gewalt gebracht und einen Fluchtversuch unternommen. Dieser scheiterte jedoch noch im Innern der Haftanstalt. B. wurde in einer Schleuse von weiteren Beamten überwältigt.

Konkrete Auswirkungen hat die weitere Gefängnisstrafe für den Beschuldigten nicht. B. verbüßt ohnehin eine lebenslange Haftstrafe wegen zweifachen Mordes und 68-fachen Mordversuchs, außerdem wurde deshalb noch anschließende Sicherungsverwahrung angeordnet. Der Rechtsextremist hatte am 9. Oktober 2019 versucht, am höchsten jüdischen Feiertag Jom Kippur die Synagoge in Halle zu stürmen und die dort versammelten Gemeindemitglieder zu töten.

Die Tatausführung scheiterte an der gesicherten Eingangstür der Synagoge und Ladehemmungen von selbstgebauten Waffen. Allerdings erschoss B. in unmittelbaren Anschluss in der Stadt zwei Menschen. 2020 wurde er für den vereitelten Anschlag sowie die Morde vom Landgericht in Halle verurteilt.

Die Generalstaatsanwaltschaft begründete ihre Revision nach Angaben ihres Sprechers damit, dass das Landgericht Halle in seinem Urteil vom Dienstag die neuerliche Anordnung einer Sicherungsverwahrung als unverhältnismäßig abgelehnt habe. Die Anklagebehörde wolle die juristischen Ausführungen und Begründungen in der Urteilsbegründung prüfen und dann später entscheiden.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Bericht: Mutmaßlicher Attentäter von Magdeburg plante 2023 Anschlag auf Staatsanwaltschaft

Der inhaftierte mutmaßliche Attentäter von Magdeburg soll einem Bericht zufolge bereits vor zwei Jahren einen Anschlag auf die Staatsanwaltschaft geplant haben. Der 50-jährige Taleb A. habe zwischen August und November 2023 mögliche Anschlagsziele in der Magdeburger Innenstadt ausgekundschaftet, wie nach Informationen des Magazins "Spiegel" vom Montag aus der Anklageschrift der Generalstaatsanwaltschaft Naumburg (Sachsen-Anhalt) gegen A. hervorgeht. Demnach soll dieser unter anderem die dortige Staatsanwaltschaft im Visier gehabt haben.

Trump: Vielleicht "mögen" US-Bürger "einen Diktator"

US-Präsident Donald Trump hat inmitten seines umstrittenen Vorgehens gegen Kriminalität in der Hauptstadt Washington nahegelegt, dass die US-Bürger einen "Diktator" an der Spitze des Landes gutheißen könnten. Trump beschwerte sich am Montag im Weißen Haus über Kritiker seines Vorgehens. "Sie sagen: 'Wir brauchen ihn nicht. Freiheit, Freiheit. Er ist ein Diktator. Er ist ein Diktator.' Viele Leute sagen: 'Vielleicht mögen wir einen Diktator'."

Trump ordnet Gründung von Nationalgarde-Einheit für öffentliche Sicherheit in DC an

US-Präsident Donald Trump versucht die Kontrolle über die Hauptstadt Washington DC durch die Nationalgarde auszuweiten. Trump ordnete am Montag in einem Dekret die Gründung einer "spezialisierten Einheit der Nationalgarde von DC" an, die darin trainiert sei, "öffentliche Sicherheit und Ordnung sicherzustellen".

Trump wirft Südkorea vor Treffen mit Präsident "politische Säuberung" vor

Kurz vor einem Treffen mit dem südkoreanischen Staatschef Lee Jae Myung hat US-Präsident Donald Trump dem asiatischen Land eine "politische Säuberung" vorgeworfen. "Was passiert gerade in Südkorea?" schrieb Trump am Montag auf seiner Onlineplattform Truth Social. "Es sieht aus wie eine politische Säuberung oder eine Revolution. Unter diesen Umständen können wir keine Geschäfte dort machen."

Textgröße ändern:

Anzeige Bild