Deutsche Tageszeitung - Internationaler Verband: 2023 war sicherstes Jahr für die Luftfahrt

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Internationaler Verband: 2023 war sicherstes Jahr für die Luftfahrt


Internationaler Verband: 2023 war sicherstes Jahr für die Luftfahrt
Internationaler Verband: 2023 war sicherstes Jahr für die Luftfahrt / Foto: © AFP/Archiv

Trotz eines deutlichen Anstiegs der Passagierzahlen ist 2023 das sicherste Jahr für die internationale kommerzielle Luftfahrt gewesen. Wie der Internationale Luftfahrtverband (Iata) am Mittwoch mitteilte, gab es im vergangenen Jahr ein einziges Unglück mit Todesopfern, deren Zahl sich auf 72 belief. Dabei handelte es sich um den Absturz einer Maschine der nepalesischen Fluggesellschaft Yeti Airlines im Januar 2023, die auf einem Inlandsflug unterwegs war.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Zwar habe es im vergangenen Jahr 29 weitere Unfälle gegeben, jedoch keine weiteren Todesopfer und kein Verschwinden von Maschinen, hieß es weiter. Der Verband zählt zu Unglücken ohne Todesopfer solche, die einen Schaden von mindestens einer Million Dollar (gut 920.000 Euro) oder zehn Prozent des Flugzeugwerts verursachen.

Der Sicherheitsrekord wurde trotz eines deutlich gestiegenen Flugaufkommens im Nachgang der Corona-Pandemie erreicht. So legte die Zahl der Flüge im vergangenen Jahr um 17 Prozent auf 37,7 Millionen zu. Der Verband repräsentiert rund 320 Airlines, die zusammen 83 Prozent des globalen Luftverkehrs ausmachen. Nicht mit in die Statistik flossen Unfälle und Unglücke etwa von Militärmaschinen, Privat- oder Trainingsflügen.

Im Jahr 2022 hatte es noch 42 Unglücke gegeben - davon fünf mit Todesopfern, deren Gesamtzahl sich auf 158 belief.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Auto fährt in Krefeld in Menschengruppe - fünf Verletzte

Auf der Flucht nach einer Schlägerei sind drei Männer in Krefeld mit dem Auto in eine Menschengruppe gefahren. Fünf Menschen wurden bei dem Unfall am Samstagabend leicht verletzt, darunter zwei kleine Kinder, wie die Polizei in der nordrhein-westfälischen Stadt mitteilte. Die mutmaßlichen Unfallverursacher seien weggefahren, aber kurz darauf gestellt worden.

Präsident des Bundesverwaltungsgerichts kritisiert Dobrindt bei Zurückweisungen

Der Präsident des Bundesverwaltungsgerichts, Andreas Korbmacher, hat Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) für Äußerungen im Zusammenhang mit Zurückweisungen an deutschen Grenzen kritisiert. Dobrindts Darstellung einer Entscheidung zu Zurückweisungen des Berliner Verwaltungsgericht als Einzelentscheidung ohne umfassendere Prüfung sei "so nicht ganz richtig", sagte Korbmacher dem Düsseldorfer "Handelsblatt" (Samstagsausgabe).

Herabstürzendes Metallteil: Drei Verletzte bei Bruce-Springsteen-Konzert auf Schalke

Bei einem Konzert von US-Rockstar Bruce Springsteen im Stadion des FC Schalke 04 sind drei Menschen durch einen herabstürzenden Gegenstand verletzt worden. Während des Konzerts habe sich am späten Freitagabend im Bereich eines Videowürfels ein Metallteil gelöst, teilte die Gelsenkirchener Polizei in der Nacht zu Samstag mit. Dadurch seien eine 22-Jährige aus Koblenz, ein 48 Jahre alter Mann aus Warendorf und eine 50-jährige Frau aus Erlangen verletzt worden.

Lebenslange Haft nach Tod von 53 Migranten in Lkw in Texas

Drei Jahre nach dem Tod von 53 Migranten in einem überhitzten Lastwagen im US-Bundesstaat Texas ist der Anführer einer Gruppe von Menschenschmugglern zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Ein Bundesrichter in San Antonio verhängte am Freitag zudem eine Geldstrafe von 250.000 Dollar (214.000 Euro) gegen den 30-jährigen Felipe Orduna-Torres, wie das US-Justizministerium mitteilte. Ein weiteres Mitglied des Schmugglerrings wurde zu 83 Jahren Gefängnis und ebenfalls 250.000 Dollar Geldstrafe verurteilt.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild