Deutsche Tageszeitung - Spanische Polizei zerschlägt Banksy-Fälscherring

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Spanische Polizei zerschlägt Banksy-Fälscherring


Spanische Polizei zerschlägt Banksy-Fälscherring
Spanische Polizei zerschlägt Banksy-Fälscherring / Foto: © AFP

Die Polizei in Spanien hat einen Verbrecherring zerschlagen, der mutmaßlich Kunstwerke des berühmten britischen Streetart-Künstlers Banksy gefälscht und auf der ganzen Welt verkauft hat. Polizisten hätten zwei Menschen in der nordöstlichen Stadt Saragossa festgenommen, wo die Fälschungen hergestellt worden sein sollen, erklärte Kataloniens Polizei am Donnerstag. Zudem wurden demnach zwei weitere Menschen mit "Kenntnis der Kunstwelt" festgenommen, die des Verkaufs der Werke verdächtigt werden.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Polizei geht davon aus, dass der Fälscherring mindestens 25 Werke verkauft hat, die mit Sprühfarbe auf Pappkartons hergestellt wurden. Verkaufsstellen waren spezialisierte Geschäfte, Auktionshäuser in Barcelona und Online-Shops, mit Kunden in Deutschland, Schottland, Spanien und den USA. Die gefälschten Banksy-Werke wechselten für bis zu 1500 Euro pro Stück den Besitzer.

Der Verbrecherring fälschte Zertifikate, wonach die Werke von Banksy im Rahmen seines Projekts "Dismaland" geschaffen worden seien. Dabei handelt es sich um einen gewollt verstörenden Freizeitpark im südwestenglischen Ferienort Weston-super-Mare aus dem Jahr 2015.

Der Polizei zufolge begannen die Untersuchungen im vergangenen Jahr, als der Verkauf mehrerer gefälschter Banksy-Werke festgestellt wurde. Die Werkstatt in Saragossa sei im Dezember entdeckt worden. Darin hätten zwei "junge Anhänger" von Banksys Kunst mit "wirtschaftlichen Problemen" die gefälschten Werke geschaffen.

Die Ermittlungen dauern an, die Polizei schloss weitere Festnahmen nicht aus.

Banksy erregt mit seinen Kunstwerken immer wieder Aufsehen. Seine Werke sind zu Millionenbeträgen verkauft worden. Über die Identität des Künstlers wird seit Jahren spekuliert, er selbst hält sich aus der Öffentlichkeit heraus.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Kurz vor Flugzeugabsturz in Indien wurde Treibstoffzufuhr unterbrochen

Bei der vor rund einem Monat kurz nach dem Start verunglückten Maschine der Fluggesellschaft Air India ist die Kraftstoffzufuhr in die Triebwerke unterbrochen worden. Die Kontrollschalter seien kurz vor dem Absturz von der Position "run" (offen) auf die Position "cutoff" (geschlossen) gestellt worden, hieß es in einem am Samstag veröffentlichten vorläufigen Bericht der indischen Behörde zur Untersuchung von Flugunfällen (AAIB).

Elternhaus von Papst Leo XIV. bei Chicago soll Touristenattraktion werden

Das Elternhaus von Papst Leo XIV. in dem Chicagoer Vorort Dolton im US-Bundesstaat Illinois soll in eine Touristenattraktion umgewandelt werden. Der Besitzer des Hauses habe es für 375.000 US-Dollar (320.800 Euro) an die Gemeinde verkauft, berichtete der US-Fernsehsender WGN am Freitag. Er hatte es im vergangenen Jahr, vor der Wahl des ersten US-Papstes, für 66.000 US-Dollar gekauft und umfangreich renoviert.

Recherche der "Wirtschaftswoche": Galeria Kaufhof als Opfer von René Benko

Eine Recherche der Düsseldorfer "Wirtschaftswoche" gibt Einblick in die skrupellose Geschäftswelt des mittlerweile inhaftierten österreichischen Geschäftsmann René Benko. Wie die Zeitung am Freitag berichtete, zeigen interne E-Mails und Dokumente unter anderem, wie Benko die Kaufhauskette Galeria Karstadt Kaufhof als Köder nutzte, um reiche Investoren aus Saudi-Arabien zu gewinnen.

Körperverletzungsverfahren: Chris Brown plädiert in weiteren Punkten auf nicht schuldig

Im Verfahren wegen eines tätlichen Angriffs in einem Londoner Nachtklub hat der US-Sänger Chris Brown in weiteren Anklagepunkten auf nicht schuldig plädiert. Der 36-Jährige erschien am Freitag in einem braunen Anzug mit heller Sonnenbrille zu einer Voranhörung vor dem Southwark Crown Court in London, wo er von einigen Fans auf der Zuschauertribüne empfangen wurde.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild