Deutsche Tageszeitung - Gedenktag: Erinnerung an Terroropfer und Aufruf zum Schutz der Grundwerte

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Gedenktag: Erinnerung an Terroropfer und Aufruf zum Schutz der Grundwerte


Gedenktag: Erinnerung an Terroropfer und Aufruf zum Schutz der Grundwerte
Gedenktag: Erinnerung an Terroropfer und Aufruf zum Schutz der Grundwerte / Foto: © AFP

Anlässlich des Europäischen Gedenktags für die Opfer von Terrorismus haben führende Politiker in Deutschland zum gemeinsamen Engagement gegen Extremismus und Gewalt aufgerufen. Justizminister Marco Buschmann schrieb am Montag bei X, Terrorismus zerstöre "nicht nur sinnlos Leben". Er bedrohe "auch unsere grundlegenden Werte und Freiheiten".

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Buschmann weiter: "Wir wollen die Menschen, die einen geliebten Menschen verloren haben, nicht allein lassen in ihrem Schmerz. Indem wir uns ihren Fragen, ihrer Trauer, ihrer Kritik stellen, erinnern wir uns auch daran, dass wir gemeinsam gegen jede Form von Extremismus und Gewalt kämpfen müssen." Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) forderte, "nicht die Täter, sondern die Opfer müssen in unserer Erinnerung bleiben". Ihnen müsse "unsere Aufmerksamkeit" gelten.

Auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warb für gesellschaftliches Engagement. "Gemeinsam müssen wir eintreten gegen Terrorismus und politische Gewalt und für Demokratie, Vielfalt und Respekt", erklärte er

Nach den islamistischen Terroranschlägen am 11. März 2004 in Madrid wurde der Jahrestag zum Europäischen Gedenktag für die Opfer von Terrorismus ernannt. Seit 2022 wird am 11. März in Deutschland auch ein nationaler Gedenktag begangen. Viele öffentliche Gebäude werden trauerbeflaggt.

Im Berliner Humboldt-Forum wurde am Montag bei einer zentralen Gedenkstunde an die Opfer terroristischer Gewalt erinnert. Verletzte, Hinterbliebene, Augenzeugen und Rettungskräfte von Anschlägen waren zur Teilnahme eingeladen worden. Terroranschläge "treffen Einzelne, doch sie richten sich gegen uns alle", sagte Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) bei der Veranstaltung. "Gegen unsere Werte: Freiheit, Demokratie, Vielfalt. Gegen unsere Art zu leben."

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Russisches Gericht verurteilt im Exil lebenden Autor Boris Akunin zu Haftstrafe

Ein Gericht in Russland hat den im Ausland lebenden Schriftsteller und Kreml-Kritiker Boris Akunin zu einer 14-jährigen Haftstrafe verurteilt. Akunin habe sich der "Rechtfertigung des Terrorismus", der "Unterstützung terroristischer Aktivitäten" und der Verletzung des russischen Gesetzes zu "ausländischen Agenten" schuldig gemacht, urteilte laut dem Nachrichtenportal Mediazona ein Militärgericht in Moskau am Montag. Der in seinem Heimatland sehr erfolgreiche russische Autor bezeichnete den Gerichtsprozess als "Farce".

Versuchter Mord an Hamburger Hells-Angels-Boss: Bewährungsstrafen für Helferinnen

Sieben Jahre nach dem versuchten Mordanschlag auf einen früheren Regionalchef der Rockergruppe Hells Angels sind die Mutter und eine Schwester des Anstifters zu Bewährungsstrafen verurteilt worden. Das Landgericht der Hansestadt sprach die 57 und 37 Jahre alten Frauen am Montag nach Angaben einer Sprecherin wegen Beihilfe schuldig. Eine weitere Schwester wurde freigesprochen.

Angriff an Alexanderplatz: Berliner Polizist zu Bewährungsstrafe verurteilt

Wegen eines Angriffs auf einen Mann an der mobilen Polizeiwache am Berliner Alexanderplatz ist ein 37-jähriger ehemaliger Beamter zu einer Bewährungsstrafe von zehn Monaten verurteilt worden. Das Amtsgericht Tiergarten sprach ihn am Montag der Körperverletzung im Amt und der Nötigung schuldig. Die ebenfalls angeklagten Kollegen des Manns wurden freigesprochen.

Bayern: Betrüger erbeuten Gold in Wert von mehr als hunderttausend Euro von Rentner

In Bayern ist ein 80-Jähriger von Trickbetrügern um Gold im Wert von mehr als hunderttausend Euro betrogen worden. Ein Anrufer gab sich gegenüber dem Rentner als Polizist aus, wie die Polizei in Ingolstadt am Montag mitteilte. Dabei warnte der Betrüger den 80-Jährigen vor vermeintlichen Einbrüchen in der Region.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild