Deutsche Tageszeitung - Schwiegervater Überdosis Insulin verabreicht - BGH bestätigt Kölner Urteil

Schwiegervater Überdosis Insulin verabreicht - BGH bestätigt Kölner Urteil


Schwiegervater Überdosis Insulin verabreicht - BGH bestätigt Kölner Urteil
Schwiegervater Überdosis Insulin verabreicht - BGH bestätigt Kölner Urteil / Foto: © AFP/Archiv

Weil sie ihrem Schwiegervater heimlich eine Überdosis Insulin verabreichte, muss eine Frau ins Gefängnis. Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe bestätigte nach Angaben vom Dienstag das Urteil des Landgerichts Köln vom Oktober 2022 überwiegend. Das Landgericht hatte die Frau wegen versuchten Mordes und schwerer und gefährlicher Körperverletzung zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt. (Az. 2 StR 261/23)

Textgröße ändern:

Es sah als erwiesen an, dass sie im Juli 2020 ihrem damals 80 Jahre alten Schwiegervater die Überdosis verabreicht hatte. Der Mann überlebte, war aber danach ein Pflegefall. Das Kölner Gericht sprach ihm auch ein verzinsliches Schmerzensgeld sowie den Ersatz von Verdienstausfall und Pflegekosten zu. Außerdem verpflichtete es die Angeklagte dazu, für künftige materielle und immaterielle Schäden aufzukommen, die Folge der Tat seien.

Das änderte der BGH auf die Revision der Angeklagten hin nun ab. Er korrigierte das Urteil, soweit es die Verzinsung des Schmerzensgelds betraf. Außerdem hob er die Verpflichtung der Frau auf, für künftige immaterielle Schäden aufzukommen.

Den Urteilsgründen lasse sich angesichts der Pflegebedürftigkeit des Schwiegervaters nicht entnehmen, welche weiteren immateriellen Schäden zu erwarten seien, erklärte er. Das bedeute aber nicht, dass solche Ansprüche künftig nicht geltend gemacht werden könnten.

(V.Varonivska--DTZ)

Empfohlen

Nach Druck in Epstein-Affäre: Trump versucht den Befreiungsschlag

In der Affäre um den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein versucht der unter Druck geratene US-Präsident Donald Trump einen Befreiungsschlag: Trump stellte seinen Anhängern am Donnerstag (Ortszeit) die Offenlegung juristischer Dokumente in dem Fall in Aussicht. Zudem kündigte er eine Klage gegen das "Wall Street Journal" an. Die Zeitung berichtet, Trump habe in einem Brief an Epstein über ein gemeinsames "Geheimnis" gesprochen.

Französischer Ex-Fußballer Platini verjagt Einbrecher aus Villa in Südfrankreich

Der ehemalige französische Fußballstar Michel Platini hat nach Angaben aus Ermittlerkreisen einen Einbrecher auf frischer Tat ertappt und aus seiner Villa im südfranzösischen Cassis verjagt. Demnach bemerkte Platini am Freitagmorgen im Garten seines Grundstücks einen Mann mit einer schwarzen Maske. Dieser floh mit mehreren Trophäen und Medaillen der 70-jährigen Fußballlegende.

Oberstes Gericht: Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro muss Fußfessel tragen

Der wegen eines Putschversuches angeklagte ehemalige brasilianische Präsident Jair Bolsonaro muss auf Anordnung des Obersten Gerichts fortan eine elektronische Fußfessel tragen. Bolsonaro und sein Sohn Eduardo stünden im Verdacht, zu "feindlichen Akten" gegen Brasilien aufzuhetzen, erklärte Richter Alexandre de Moraes am Freitag kurz vor Abschluss des Prozesses. Bolsonaro bezeichnete die Fußfesselpflicht als "größte Demütigung".

75 Jahre Zentralrat der Juden: Weimer und Kirche warnen vor Antisemitismus

Angesichts des 75. Gründungsjubiläums des Zentralrats der Juden hat Kulturstaatsminister Wolfram Weimer (parteilos) die Organisation als "unersetzliche" Stimme der demokratischen Zivilgesellschaft gewürdigt. Die Gründung des Zentralrats "im Land der Täter" sei ein "Wunder der deutschen Geschichte" und ein Geschenk, das verpflichte, erklärte Weimer am Freitag. Er warnte vor diesem Hintergrund vor einem aufstrebenden Antisemitismus, den es zu bekämpfen gelte.

Textgröße ändern: