Deutsche Tageszeitung - Mehr als tausend schwerverletzte und kranke Ukrainer in Deutschland behandelt

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Mehr als tausend schwerverletzte und kranke Ukrainer in Deutschland behandelt


Mehr als tausend schwerverletzte und kranke Ukrainer in Deutschland behandelt
Mehr als tausend schwerverletzte und kranke Ukrainer in Deutschland behandelt / Foto: © AFP/Archiv

Bislang sind 1022 schwerverletzte und schwerkranke Ukrainerinnen und Ukrainer in Deutschland medizinisch behandelt worden. Neben 692 Soldatinnen und Soldaten wurden Zivilisten und auch Kinder versorgt, wie das Bundesinnenministerium und das Bundesgesundheitsministerium am Dienstag mitteilten.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Damit hat Deutschland EU-weit mit Abstand die meisten Patienten übernommen. Insgesamt wurden in EU-Ländern bislang 3137 Kranke und Verletzte behandelt, darunter 1903 Militärangehörige. Überwiegend handelt es sich um Menschen mit kriegstypischen Verletzungen, wie Schuss-, Explosions- und Sprengverletzungen, Verbrennungen oder dem Verlust von Gliedmaßen.

Die medizinische Behandlung von schwerverletzten und schwerkranken Ukrainerinnen und Ukrainern in Deutschland sei "ein Zeichen unserer starken humanitären Unterstützung und ein Gebot der Menschlichkeit", erklärte Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD). "Die schwerverletzten Kinder nach den russischen Raketenangriffen zu sehen, zerreißt uns allen das Herz."

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) sieht die Zahl der Verletzten als "Beleg für die perfide Strategie des russischen Präsidenten, auch Krankenhäuser und Gesundheitsinfrastruktur zu zerbomben". Deutschland sei stolz darauf, so viele schwerverletzte ukrainische Soldaten versorgt zu haben. "Das wird in der Ukraine anerkannt und wird fortgesetzt", betonte Lauterbach.

Anlässlich der tausendsten Verlegung eines Patienten trafen sich Faeser, Lauterbach, der Europäische Kommissar für Krisenmanagement, Janez Lenarcic, der ukrainische Botschafter Oleksii Makeiev sowie weitere Vertreter von Politik und Hilfsorganisationen sowie Norwegens am Dienstag am Flughafen Köln/Bonn.

Neben der Evakuierung von Schwerverletzten und Schwerkranken leistet Deutschland weitere humanitäre Unterstützung für die Ukraine. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) koordiniert alle über das EU-Katastrophenschutzverfahren eingehenden Hilfeersuchen und wickelt gemeinsam mit dem Technischen Hilfswerk (THW) Hilfsgütertransporte ab - bislang gab es rund 500 Hilfstransporte.

Der Warenwert der bisherigen Hilfslieferungen für die Ukraine und ihre Anrainerstaaten beträgt demnach rund 251,6 Millionen Euro, dazu zählen auch medizinisches Material, Medikamente und Kraftfahrzeuge. Das THW beschaffte unter anderem über 280 Fahrzeuge, wie große Kipper, Feuerwehrfahrzeuge oder Tankwagen, knapp hundert Baumaschinen, 1700 Stromerzeuger und mehr als 1100 Heizgeräte. Zudem lieferte das THW rund 30 Wohncontainer, 180 Zelte, acht Feldküchen sowie Schlafsäcke, Isomatten und Decken.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Unterbringung in Psychiatrie nach Tötung von Obdachlosem in Köln

Nach der Tötung eines Obdachlosen hat das Landgericht Köln die dauerhafte Unterbringung eines 43-Jährigen in einer Psychiatrie angeordnet. Wegen einer psychischen Erkrankung galt er als schuldunfähig, wie eine Gerichtssprecherin am Donnerstag mitteilte. Das Sicherungsverfahren gegen ihn lief wegen heimtüskischen Mordes.

Propalästinensisches Protestcamp am Kanzleramt kann bleiben - unter Lärmauflagen

Ein propalästinensisches Protestcamp am Bundeskanzleramt in Berlin kann dort bleiben - es darf allerdings nicht gelärmt werden. Das entschied das Verwaltungsgericht Berlin laut einem am Donnerstag veröffentlichten Beschluss in einem Eilverfahren. Die Polizeibehörde legte dagegen bereits Beschwerde zum Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg ein. (VG 1 L 634/25)

Urteil: Verkauf von Medizinprodukten mit Payback-Punkten ist unzulässig

Der Verkauf von Hörgeräten und anderen Medizinprodukten mit vollen Payback-Punkten ist unzulässig. Bei den Payback-Wertgutschriften handle es sich um eine Werbegabe, die nach dem Heilmittelwerbegesetz auf "geringwertige Kleinigkeiten" beschränkt seien, entschied am Donnerstag der Bundesgerichtshof (BGH). Die Wertgrenze zulässiger Geschenke bei der Abgabe nicht preisgebundener Arzneimittel und Medizinprodukte zogen die Karlsruher Richter bei einem Euro. (Az.: I ZR 43/24)

Mehr als 50 Tote durch heftigen Monsun-Regen und Überschwemmungen in Pakistan

Durch heftigen Monsun-Regen und Überschwemmungen sind in Pakistan mehr als 50 Menschen ums Leben gekommen. Wie die Katastrophenschutzbehörde am Donnerstag mitteilte, wurden binnen 24 Stunden 54 Todesfälle verzeichnet. Damit ist die Gesamtzahl der Todesopfer seit Beginn der Regenzeit auf rund 180 gestiegen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild