Deutsche Tageszeitung - Zwangsarbeit in Restaurantküchen: Großrazzia in Berlin und Brandenburg

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Zwangsarbeit in Restaurantküchen: Großrazzia in Berlin und Brandenburg


Zwangsarbeit in Restaurantküchen: Großrazzia in Berlin und Brandenburg
Zwangsarbeit in Restaurantküchen: Großrazzia in Berlin und Brandenburg / Foto: © AFP/Archiv

Ermittler sind in Berlin und Brandenburg zu einer großen Razzia wegen des Vorwurfs der Zwangsarbeit in Restaurants gegen neun mutmaßliche Mitglieder einer kriminellen Bande ausgerückt. Wie Polizei, Staatsanwaltschaft und Zoll am Donnerstag in der Hauptstadt mitteilten, sollen sie vor allem aus Indien stammende Opfer ins Land geschleust und als Köche in Gaststätten systematisch ausgebeutet haben.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Auch mehr als 20 Geschädigte wurden demnach bei den Durchsuchungsmaßnahmen am Mittwochabend von rund 380 Einsatzkräften angetroffen. Die Beschuldigten im Alter von 36 bis 66 Jahren sollen ihnen die Ausweisdokumente abgenommen und sie mindestens seit Juni 2021 täglich bis zu 13 Stunden in den Küchen verschiedener Restaurants zur Arbeit eingesetzt haben. Ihr Arbeitslohn lag laut Ermittlern dabei bis zu 75 Prozent unter dem gesetzlichen Mindestlohn.

Untergebracht waren die Opfer nach Angaben der Behörden auf engstem Raum in "überfüllten" Sammelunterkünften der Verdächtigen oder teilweise direkt im Keller von Restaurants. Durchsucht wurden insgesamt 22 Objekte, darunter Restaurants, Wohnungen von Beschuldigten und Arbeitersammelunterkünfte.

Beschlagnahmt wurden unter anderem zahlreiche Ausweisdokumente von mutmaßlich ausgebeuteten Zwangsarbeitern, Geld und Goldschmuck, digitale Speichermedien sowie Geschäftsunterlagen. Von Festnahmen war nicht die Rede. Die Auswertung der beschlagnahmten Beweismittel und die weiteren Ermittlungen übernimmt eine gemeinsame Projektgruppe von Polizei und Zoll.

(M.Travkina--DTZ)

Empfohlen

Verdacht auf Körperverletzung im Amt: Durchsuchungen bei Polizisten in Berlin

In Berlin haben Einsatzkräfte des Landeskriminalamts Durchsuchungen bei zwei Polizisten wegen des Verdachts der gemeinschaftlichen Körperverletzung im Amt vorgenommen. Die beiden Polizisten stehen im Verdacht, im September vergangenen Jahres einen 28-Jährigen in einer Arrestzelle verletzt zu haben, wie die Staatsanwaltschaft Berlin am Donnerstag mitteilte. Es habe "mehrere körperverletzende Handlungen" gegeben.

Durchsuchungen in sieben Bundesländern wegen Schwarzarbeit in Reinigungsbranche

Mit Durchsuchungen in sieben Bundesländern sind Ermittler gegen Schwarzarbeit in der Reinigungsbranche vorgegangen. Im Fokus stehen zwei Hauptbeschuldigte, wie das Hauptzollamt Hamburg am Donnerstag mitteilte. Sie sollen gemeinsam mit elf weiteren Beschuldigten Reinigungsdienstleistungen für unterschiedliche Auftraggeber in der Hotelbranche angeboten haben. Um die wahren Beschäftigungsverhältnisse zu verschleiern, sollen die Beschuldigten ein aus Hamburg agierendes Firmennetzwerk betrieben haben.

15-Jährigen für Sex an Pastor vermittelt: Bewährungsstrafe für Vater in Hamburg

In Hamburg ist ein Vater, der seinen 15-jährigen Sohn gegen Geld einem Pastor zum Sex vermittelte, zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren auf Bewährung verurteilt worden. Das Landgericht Hamburg sprach den 47-Jährigen am Donnerstag wegen Förderung sexueller Handlungen Minderjähriger und Beihilfe zu sexuellen Missbrauch von Jugendlichen schuldig, wie eine Gerichtssprecherin mitteilte. Verurteilt wurde er außerdem wegen Verletzung der Fürsorge- und Erziehungspflicht.

Haftstrafe für Mann in Prozess um Leiche in Wassertonne in Rheinland-Pfalz

In einem Prozess um eine in einer Wassertonne aufbewahrte Leiche hat das Landgericht im rheinland-pfälzischen Trier einen Mann zu drei Jahren Haft verurteilt. Schuldig gesprochen wurde er wegen Totschlags, wie ein Gerichtssprecher am Donnerstag mitteilte. Laut Anklage hatte der Mann seine Frau im Oktober vergangenen Jahres in der gemeinsamen Wohnung in Trier erstochen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild