Deutsche Tageszeitung - Attacken in Ungarn: Bundesanwaltschaft übernimmt Verfahren gegen Linksextremisten

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Attacken in Ungarn: Bundesanwaltschaft übernimmt Verfahren gegen Linksextremisten


Attacken in Ungarn: Bundesanwaltschaft übernimmt Verfahren gegen Linksextremisten
Attacken in Ungarn: Bundesanwaltschaft übernimmt Verfahren gegen Linksextremisten / Foto: © AFP/Archiv

Im Fall des mutmaßlichen Linksextremisten Simeon T., der in Ungarn während einer rechtsextremistischen Veranstaltung Menschen angegriffen und verletzt haben soll, hat die Bundesanwaltschaft das Verfahren übernommen. Ein neuer Haftbefehl des Ermittlungsrichters des Bundesgerichtshofs ersetze den Haftbefehl des Amtsgericht Dresden vom Dezember, teilte die Karlsruher Behörde am Freitag mit. Gegen T. besteht demnach der dringende Tatverdacht der Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung und der zweifachen gefährlichen Körperverletzung.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

T. war im Dezember in Berlin festgenommen worden und saß seitdem bereits in Untersuchungshaft. Zuvor war er mit einem europäischen und einem deutschen Haftbefehl gesucht worden. Er soll sich spätestens im Februar vergangenen Jahres einer linksextremistischen Vereinigung angeschlossen haben.

Deren Mitglieder teilten eine "militante linksextremistische Ideologie, die eine Ablehnung des demokratischen Rechtsstaats und des staatlichen Gewaltmonopols beinhaltet", erklärte die Bundesanwaltschaft. Ihr Ziel sei, mit Gewalt gegen Angehörige des politisch rechten Spektrums vorzugehen.

Die Angriffe in Ungarn sollen sich laut Haftbefehl im Februar 2023 zugetragen haben. Damals hätten mehrere Mitglieder der Vereinigung in Budapest mindestens fünf körperliche Angriffe auf Menschen verübt, die sie dem rechten Spektrum zuordneten. Zu der Zeit habe dort der sogenannte Tag der Ehre stattgefunden, zu dem jedes Jahr Rechtsextreme aus ganz Europa nach Budapest kämen.

Simeon T. habe in der ungarischen Hauptstadt an zwei Überfällen teilgenommen. Vor einem Café hätten Mitglieder der linksextremistischen Gruppe mit Schlagstöcken und anderen Schlagwerkzeugen auf drei Menschen eingeschlagen, die Prellungen, Quetschungen und zum Teil Knochenbrüche erlitten hätten. T. soll sich an der Ausspähung der Opfer beteiligt und während des Angriffs die Umgebung abgesichert haben.

Im zweiten Fall soll er zusammen mit anderen Mitgliedern seiner Gruppe zwei Menschen verfolgt und auf offener Straße hinterrücks angegriffen haben. Den Opfern sei eine unbekannte Substanz ins Gesicht gesprüht worden, die Angreifer hätten wiederholt auf sie eingeschlagen.

Ein Mann sei mit einem Schlag gegen den Kopf zu Boden gebracht worden, erklärte die Bundesanwaltschaft. Auch als er bewusstlos auf dem Boden lag, hätte die Gruppe ihm weitere Schläge auf Kopf und Körper versetzt. Der Mann habe multiple Gesichts- und Schädelfrakturen erlitten.

Die Bundesanwaltschaft übernahm das Verfahren wegen der besonderen Bedeutung des Falls, wie sie weiter mitteilte.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Kurz vor Flugzeugabsturz in Indien wurde Treibstoffzufuhr unterbrochen

Bei der vor rund einem Monat kurz nach dem Start verunglückten Maschine der Fluggesellschaft Air India ist die Kraftstoffzufuhr in die Triebwerke unterbrochen worden. Die Kontrollschalter seien kurz vor dem Absturz von der Position "run" (offen) auf die Position "cutoff" (geschlossen) gestellt worden, hieß es in einem am Samstag veröffentlichten vorläufigen Bericht der indischen Behörde zur Untersuchung von Flugunfällen (AAIB).

Elternhaus von Papst Leo XIV. bei Chicago soll Touristenattraktion werden

Das Elternhaus von Papst Leo XIV. in dem Chicagoer Vorort Dolton im US-Bundesstaat Illinois soll in eine Touristenattraktion umgewandelt werden. Der Besitzer des Hauses habe es für 375.000 US-Dollar (320.800 Euro) an die Gemeinde verkauft, berichtete der US-Fernsehsender WGN am Freitag. Er hatte es im vergangenen Jahr, vor der Wahl des ersten US-Papstes, für 66.000 US-Dollar gekauft und umfangreich renoviert.

Recherche der "Wirtschaftswoche": Galeria Kaufhof als Opfer von René Benko

Eine Recherche der Düsseldorfer "Wirtschaftswoche" gibt Einblick in die skrupellose Geschäftswelt des mittlerweile inhaftierten österreichischen Geschäftsmann René Benko. Wie die Zeitung am Freitag berichtete, zeigen interne E-Mails und Dokumente unter anderem, wie Benko die Kaufhauskette Galeria Karstadt Kaufhof als Köder nutzte, um reiche Investoren aus Saudi-Arabien zu gewinnen.

Körperverletzungsverfahren: Chris Brown plädiert in weiteren Punkten auf nicht schuldig

Im Verfahren wegen eines tätlichen Angriffs in einem Londoner Nachtklub hat der US-Sänger Chris Brown in weiteren Anklagepunkten auf nicht schuldig plädiert. Der 36-Jährige erschien am Freitag in einem braunen Anzug mit heller Sonnenbrille zu einer Voranhörung vor dem Southwark Crown Court in London, wo er von einigen Fans auf der Zuschauertribüne empfangen wurde.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild