Deutsche Tageszeitung - Dutzende Tote bei Untergang von Rohingya-Flüchtlingsboot vor Indonesien befürchtet

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Dutzende Tote bei Untergang von Rohingya-Flüchtlingsboot vor Indonesien befürchtet


Dutzende Tote bei Untergang von Rohingya-Flüchtlingsboot vor Indonesien befürchtet
Dutzende Tote bei Untergang von Rohingya-Flüchtlingsboot vor Indonesien befürchtet / Foto: © AFP

Nach dem Kentern eines mit dutzenden Rohingya-Flüchtlingen besetzten Bootes vor der indonesischen Küste gibt es kaum noch Hoffnung auf Überlebende. Die Behörden stellten am Freitag die Suche nach Vermissten ein, nachdem sie am Donnerstag 75 Insassen aus dem Meer gerettet hatten. Da nach Angaben von Überlebenden bis zu 151 Menschen an Bord des Boots waren, ist von dutzenden Todesopfern auszugehen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Sollte sich dies bestätigen, würde es sich nach Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR) um das Bootsunglück mit dem meisten toten Rohingya-Flüchtlingen in diesem Jahr handeln. Das Holzboot der aus Bangladesch kommenden Flüchtlinge war am Mittwoch vor der Küste indonesischen Insel Sumatra gekentert. "Es sind viele Menschen gestorben. Viele Frauen, viele Kinder starben vor unseren Augen", sagte die Überlebende Rehena Begum am Freitag der Nachrichtenagentur AFP.

Die Überlebenden trieben mehr als einen Tag lang mit den Überresten ihres gekenterten Bootes im Meer. 75 Menschen wurden nach Angaben der Einsatzkräfte schließlich am Donnerstag gerettet. Am Freitag erklärten die Behörden die Suche nach den Vermissten für beendet.

"Wir haben keine weiteren Informationen über vermisste Personen erhalten und es gibt keine Passagierliste des Bootes", sagte ein Vertreter der Rettungskräfte in Aceh, Muhammad Fathur Rachman. "Unseren Analysen zufolge konnte das Boot nicht 150 Personen aufnehmen."

Indonesien ist eines der Ziele, welches die Rohingya von Bangladesch aus ansteuern, wo sich etwa eine Million Flüchtlinge aufhalten. Die meisten von ihnen waren 2017 aus ihrer Heimat Myanmar geflüchtet, nachdem das dortige Militär gewaltsam gegen die überwiegend muslimische Minderheit vorgegangen war. Aufgrund der prekären Lebensbedingungen in den überfüllten Flüchtlingslagern in Bangladesch treten jährlich tausende Rohingya die teure und gefährliche Überfahrt in Richtung Malaysia oder Indonesien an.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Mexikanischer Boxer Chavez Jr. aus den USA abgeschoben

Der mexikanische Profiboxer Julio Cesar Chavez Jr. ist aus den USA abgeschoben worden. Chavez wurde am Montagmittag an Mexiko übergeben und in ein Gefängnis in der Region Sonora im Nordwesten des Landes gebracht, wie am Dienstag aus dem Nationalen Haftregister hervorging. Mexikos Präsidentin Claudia Sheinbaum bestätigte, dass gegen den Boxer in ihrem Land ein Haftbefehl vorliegt.

Gewaltverbrechen in Wohnung in Leipzig: Frau getötet und Kind schwer verletzt

Bei einem mutmaßlichen Gewaltverbrechen in Leipzig sind eine Frau getötet und ihr Sohn schwer verletzt worden. Ein Tatverdächtiger sei "vor Ort gestellt" worden, erklärten Staatsanwaltschaft und Polizei in der sächsischen Stadt am Dienstag. Polizisten fanden die Opfer demnach am späten Montagabend in einer Wohnung im Ortsteil Reudnitz-Thonberg.

Verkohlte Leiche in ausgebranntem Auto an See in Bayern gefunden

In Bayern ermittelt die Polizei nach dem Fund einer bis zur Unkenntlichkeit verkohlten Leiche in einem ausgebrannten Auto. Die Hintergründe des Geschehens an einem See bei Neunburg vorm Wald im Landkreis Schwandorf seien bisher weitgehend unklar, teilte die Polizei in Regensburg am Dienstag mit. Anwohner entdeckten das Autowrack demnach am Montagabend. Nur ein "Kampfgeschehen" werde nach aktuellem Stand ausgeschlossen.

Trotz sinkender Temperaturen Gefahr durch Waldbrände in Spanien nicht gebannt

Trotz sinkender Temperaturen keine Entwarnung bei den Rekord-Waldbränden in Spanien: Im Kampf gegen die Flammen sei die Gefahr noch lange nicht gebannt, warnte am Dienstag Regierungschef Pedro Sánchez. "Es bleiben kritische Momente, es bleiben schwierige Stunden." Innerhalb von 24 Stunden hatten die Brände zuvor weitere 30.000 Hektar Land zerstört.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild