Deutsche Tageszeitung - Deutsche Bischöfe versprechen im Vatikan Einhalten von Kirchenrecht bei Reformen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Deutsche Bischöfe versprechen im Vatikan Einhalten von Kirchenrecht bei Reformen


Deutsche Bischöfe versprechen im Vatikan Einhalten von Kirchenrecht bei Reformen
Deutsche Bischöfe versprechen im Vatikan Einhalten von Kirchenrecht bei Reformen / Foto: © AFP/Archiv

Die katholischen deutschen Bischöfe haben nach dem jüngsten Brandbrief aus dem Vatikan zum sogenannten synodalen Weg eingelenkt. Bei einem Besuch im Vatikan sagten die Vertreter der deutschen Bischofskonferenz laut einer gemeinsamen Erklärung mit dem Heiligen Stuhl zu, sich auf dem weiteren Reformweg des synodalen Wegs an das Kirchenrecht zu halten. Es sei auch zugesagt worden, sich für die in Deutschland entstehenden Formen der Synodalität die Approbation - also Bestätigung - des Papstes zu holen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Papst Franziskus begleitet den als Antwort auf den Missbrauchsskandal in Deutschland initiierten synodalen Weg seit einiger Zeit mit wachsendem Unmut. Vor der Frühjahrsvollversammlung der deutschen Bischöfe schickten ranghohe Vertreter der Kurie im Vatikan im Februar einen Brandbrief an die deutschen Kirchenverantwortlichen.

In dem ganztägigen Gespräch im Vatikan sei von deutscher Seite nun zugesagt worden, sich an Vorgaben des Kirchenrechts und Vorgaben der von Papst Franziskus initiierten Weltsynode zu halten. Die in Deutschland entstehenden Formen der Synodalität würden auch in Übereinstimmung mit der Ekklesiologie - also Lehre der Kirche - des Zweiten Vatikanischen Konzils sein, versprachen die deutschen Bischöfe den Angaben zufolge.

Damit dürften die deutschen Bischöfe insbesondere auf die im Vatikan verbreitete Warnung vor einer Kirchenspaltung reagiert haben. Denn aus dem synodalen Weg sollte nach den bisherigen Plänen ein synodaler Rat entstehen, in dem Laien und Kleriker gemeinsam Entscheidungen treffen können - solch ein Gremium hatte der Vatikan aber untersagt. Mit der gemeinsamen Erklärung dürfte die Schaffung solch eines Rats in der bislang geplanten Form vom Tisch sein.

Die Bischofskonferenz und der Heilige Stuhl erklärten, die Begegnung im Vatikan sei von einer positiven und konstruktiven Atmosphäre geprägt gewesen. "Es konnten einige der in den Dokumenten des Synodalen Weges der katholischen Kirche in Deutschland aufgeworfenen offenen theologischen Fragen erörtert werden." Es sei ein regelmäßiger Austausch zwischen den Vertretern der Bischofskonferenz und dem Heiligen Stuhl über die weitere Arbeit des synodalen Wegs und des aus ihm entstandenen synodalen Ausschusses vereinbart worden. Noch vor der Sommerpause solle es ein nächstes Treffen geben.

Von Seiten der Römischen Kurie nahmen die Kardinäle Victor Fernandéz, Kurt Koch, Pietro Parolin, Robert F. Prevost und Arthur Roche, sowie Erzbischof Filippo Iannone teil. Seitens der Bischofskonferenz waren die Bischöfe Georg Bätzing, Stephan Ackermann, Michael Gerber, Peter Kohlgraf, Bertram Meier und Franz-Josef Overbeck sowie die Generalsekretärin, Beate Gilles, dabei.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Nach Druck in Epstein-Affäre: Trump versucht den Befreiungsschlag

In der Affäre um den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein versucht der unter Druck geratene US-Präsident Donald Trump einen Befreiungsschlag: Trump stellte seinen Anhängern am Donnerstag (Ortszeit) die Offenlegung juristischer Dokumente in dem Fall in Aussicht. Zudem kündigte er eine Klage gegen das "Wall Street Journal" an. Die Zeitung berichtet, Trump habe in einem Brief an Epstein über ein gemeinsames "Geheimnis" gesprochen.

Französischer Ex-Fußballer Platini verjagt Einbrecher aus Villa in Südfrankreich

Der ehemalige französische Fußballstar Michel Platini hat nach Angaben aus Ermittlerkreisen einen Einbrecher auf frischer Tat ertappt und aus seiner Villa im südfranzösischen Cassis verjagt. Demnach bemerkte Platini am Freitagmorgen im Garten seines Grundstücks einen Mann mit einer schwarzen Maske. Dieser floh mit mehreren Trophäen und Medaillen der 70-jährigen Fußballlegende.

Oberstes Gericht: Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro muss Fußfessel tragen

Der wegen eines Putschversuches angeklagte ehemalige brasilianische Präsident Jair Bolsonaro muss auf Anordnung des Obersten Gerichts fortan eine elektronische Fußfessel tragen. Bolsonaro und sein Sohn Eduardo stünden im Verdacht, zu "feindlichen Akten" gegen Brasilien aufzuhetzen, erklärte Richter Alexandre de Moraes am Freitag kurz vor Abschluss des Prozesses. Bolsonaro bezeichnete die Fußfesselpflicht als "größte Demütigung".

75 Jahre Zentralrat der Juden: Weimer und Kirche warnen vor Antisemitismus

Angesichts des 75. Gründungsjubiläums des Zentralrats der Juden hat Kulturstaatsminister Wolfram Weimer (parteilos) die Organisation als "unersetzliche" Stimme der demokratischen Zivilgesellschaft gewürdigt. Die Gründung des Zentralrats "im Land der Täter" sei ein "Wunder der deutschen Geschichte" und ein Geschenk, das verpflichte, erklärte Weimer am Freitag. Er warnte vor diesem Hintergrund vor einem aufstrebenden Antisemitismus, den es zu bekämpfen gelte.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild