Deutsche Tageszeitung - Prozess gegen Heilpraktiker in Flensburg: Verfahren wegen Sexualdelikten eingestellt

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Prozess gegen Heilpraktiker in Flensburg: Verfahren wegen Sexualdelikten eingestellt


Prozess gegen Heilpraktiker in Flensburg: Verfahren wegen Sexualdelikten eingestellt
Prozess gegen Heilpraktiker in Flensburg: Verfahren wegen Sexualdelikten eingestellt / Foto: © AFP/Archiv

In einem inzwischen seit mehr als einem Jahr laufenden Mordprozess gegen einen angeblichen Heilpraktiker aus Schleswig-Holstein hat das Landgericht Flensburg das Verfahren wegen zusätzlich angeklagter Sexualdelikte auf Antrag der Staatsanwaltschaft eingestellt. Die dafür zu erwartenden Strafen fielen neben der bei einer Mordverurteilung zu erwartenden lebenslangen Haft "nicht beträchtlich ins Gewicht", erklärte das Gericht am Mittwoch.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Gegen den Mann wird seit März vergangenen Jahres verhandelt. Laut Anklage soll der ohne entsprechende Qualifikation als Heilpraktiker praktizierende Beschuldigte aus dem Landkreis Schleswig-Flensburg 2022 seine schwer kranke Frau mit einer Medikamentenüberdosis und zwei Messerstichen getötet haben, nachdem ihn eine Patientin wegen sexuellen Missbrauchs angezeigt hatte. Demnach soll der Mann befürchtet haben, dass sich seine Partnerin von ihm abwendet.

Laut Staatsanwaltschaft soll der zum Prozessauftakt 54-jährige Verdächtige in den Jahren 2014 bis 2022 zuvor insgesamt sechs Patientinnen im Rahmen seiner Heilpraktikerbehandlungen sexuell missbraucht haben, etwa durch nicht indizierte "Maßnahmen" im Intimbereich. Auch dafür wurde er angeklagt.

Laut Gericht begründete die Staatsanwaltschaft ihren Antrag auf Einstellung des Verfahrens in den mutmaßlichen Vergewaltigungsfällen unter anderem auch mit zeitlichen Erwägungen. Das Beweisprogramm zum Mordvorwurf sei absehbar bald beendet, zur Klärung der Vergewaltigungsvorwürfe allerdings sei sonst noch eine sehr umfangreiche Beweisaufnahme zu erwarten. Die mutmaßlichen Tathandlungen seien für die Betroffenen zweifellos belastend gewesen, im Vergleich zu anderen als Vergewaltigung eingestuften Vorgängen aber gering.

In dem Verfahren gab es bereits mehrfach Wendungen. So wurde der Beschuldigte im Juli 2023 vom Gericht aus der Untersuchungshaft entlassen, weil es keinen dringenden Tatverdacht wegen der angeklagten Sexualdelikte mehr sah. Einen von der Staatsanwaltschaft beantragten Untersuchungshaftbefehl wegen Mordes lehnte die Kammer zugleich ab, weil sie für diesen Verdacht keine hinreichende Beweise sah, sondern auch eine Tötung auf Verlangen für möglich erachtete.

Im März dieses Jahres ließ das Gericht den Mann wieder in Untersuchungshaft nehmen, weil es aufgrund des weiteren Prozessverlaufes ebenfalls von einem dringenden Tatverdacht wegen Mordes ausging. Außerdem erklärte das Gericht damals, der Beschuldigte habe in seiner Praxis mutmaßlich "sexualisierte Behandlungsmethoden" angewandt und Nacktfotos von Patientinnen gemacht.

(T.W.Lukyanenko--DTZ)

Empfohlen

Präsident des Bundesverwaltungsgerichts kritisiert Dobrindt bei Zurückweisungen

Der Präsident des Bundesverwaltungsgerichts, Andreas Korbmacher, hat Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) für Äußerungen im Zusammenhang mit Zurückweisungen an deutschen Grenzen kritisiert. Dobrindts Darstellung einer Entscheidung zu Zurückweisungen des Berliner Verwaltungsgericht als Einzelentscheidung ohne umfassendere Prüfung sei "so nicht ganz richtig", sagte Korbmacher dem Düsseldorfer "Handelsblatt" (Samstagsausgabe).

Herabstürzendes Metallteil: Drei Verletzte bei Bruce-Springsteen-Konzert auf Schalke

Bei einem Konzert von US-Rockstar Bruce Springsteen im Stadion des FC Schalke 04 sind drei Menschen durch einen herabstürzenden Gegenstand verletzt worden. Während des Konzerts habe sich am späten Freitagabend im Bereich eines Videowürfels ein Metallteil gelöst, teilte die Gelsenkirchener Polizei in der Nacht zu Samstag mit. Dadurch seien eine 22-Jährige aus Koblenz, ein 48 Jahre alter Mann aus Warendorf und eine 50-jährige Frau aus Erlangen verletzt worden.

Lebenslange Haft nach Tod von 53 Migranten in Lkw in Texas

Drei Jahre nach dem Tod von 53 Migranten in einem überhitzten Lastwagen im US-Bundesstaat Texas ist der Anführer einer Gruppe von Menschenschmugglern zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Ein Bundesrichter in San Antonio verhängte am Freitag zudem eine Geldstrafe von 250.000 Dollar (214.000 Euro) gegen den 30-jährigen Felipe Orduna-Torres, wie das US-Justizministerium mitteilte. Ein weiteres Mitglied des Schmugglerrings wurde zu 83 Jahren Gefängnis und ebenfalls 250.000 Dollar Geldstrafe verurteilt.

Tourismusministerium: Bezos-Hochzeit bringt Italien knapp eine Milliarde Euro ein

Die dreitägige Hochzeit von Amazon-Gründer Jeff Bezos und der früheren Fernsehmoderatorin Lauren Sánchez in Venedig bringt Italien nach Berechnungen des Tourismusministeriums knapp eine Milliarde Euro ein. Allein die direkten Ausgaben des Brautpaares für die dreitägigen Feierlichkeiten in der weltberühmten Lagunenstadt beliefen sich auf geschätzt 28,4 Millionen Euro, erklärte das Ministerium am Freitag in Rom.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild