Deutsche Tageszeitung - Mehr als zwei Wochen nach Verschwinden von Arian: Polizei sucht Fluss Oste ab

Mehr als zwei Wochen nach Verschwinden von Arian: Polizei sucht Fluss Oste ab


Mehr als zwei Wochen nach Verschwinden von Arian: Polizei sucht Fluss Oste ab
Mehr als zwei Wochen nach Verschwinden von Arian: Polizei sucht Fluss Oste ab / Foto: © AFP/Archiv

Im Fall des bereits seit zweieinhalb Wochen vermissten sechsjährigen Arian aus Niedersachsen hat die Polizei nach einem Hinweis nochmals den Fluss Oste abgesucht. Der Schwerpunkt der Aktion vom Dienstag habe an der rund 30 Kilometer von Arians Heimatort Bremervörde entfernten Schwebefähre in Osten-Hemmoor gelegen, erklärten die Beamten am Mittwoch in Rotenburg an der Wümme. Dazu habe ein Polizeihubschrauber den gesamten Fluss abgeflogen.

Textgröße ändern:

Auslöser war demnach der Hinweis einer Frau aus Süddeutschland, die auf den Bildern einer Webcam an der Schwebefähre einen im Wasser treibenden Gegenstand bemerkt und am Dienstag die Polizei verständigt hatte. Die Suche verlief demnach ergebnislos. Die Oste fließt durch Bremervörde und mündet etwa 50 Kilometer weiter in die Elbe. Es gilt als eine mögliche Erklärung für das spurlose Verschwinden von Arian, dass der Junge in den Fluss fiel.

Der autistische Junge hatte am 25. April allein das Haus seiner Eltern in dem zu Bremervörde gelegenen kleinen Ortsteil Elm verlassen. Eine Woche lang wurde die Gegend um Elm von in der Spitze bis zu 1200 Einsatzkräften durchkämmt. Dabei kamen auch Spürhunde, Hubschrauber, Sonarsuchboote, Drohnen, Taucher und ein Aufklärungs-Tornado der Bundeswehr zum Einsatz.

Darüber hinaus setzten die Helferinnen und Helfer auch auf ungewöhnliche Mittel - etwa das Abspielen von Kinderliedern, die Verteilung von bunten Luftballons und den nächtlichen Einsatz von Scheinwerfern. Diese sollten den Jungen anlocken. Als mögliche Erklärung für sein Verschwinden galt auch, dass er sich in dem Feld- und Waldgebiet versteckt halten könnte.

Ende April stellte die Polizei die großflächigen Einsatzmaßnahmen ein und übergab die Suche an eine eigens eingerichtete Ermittlungsgruppe, die anlassbezogen auf neue Informationen reagieren soll. Hinweise auf ein Verbrechen haben die Beamtinnen und Beamten nach eigenen Angaben nicht.

Nach dem Hinweis vom Dienstag wurde der Flussbereich um die Schwebefähre in Osten-Hemmoor von Feuerwehrleuten und Polizisten abgesucht. Auch ein Suchhund sowie Drohnen kamen laut Beamten zum Einsatz.

Darüber hinaus flog ein Polizeihubschrauber die gesamte Oste von Bremervörde bis zur Mündung in die Elbe ab. Es blieb demnach aber unklar, um welchen Gegenstand es sich bei dem von der Webcam gefilmten Objekt gehandelt hatte.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Pilzvergiftungen bei Familienessen: Australierin wegen Mordes schuldig gesprochen

Eine Australierin ist in einem Prozess um tödliche Pilzvergiftungen bei einem Familienessen wegen dreifachen Mordes schuldig gesprochen worden. Die Geschworenen befanden die 50-jährige Erin Patterson am Montag außerdem wegen des versuchten Mordes an einem vierten Gast, der überlebte, für schuldig.

Acht Tote bei Brand in Wohnblock in Vietnam

Bei einem Brand in einem mehrstöckigen Wohngebäude in Vietnam sind mindestens acht Menschen ums Leben gekommen, darunter zwei Kinder. Das Feuer brach am späten Sonntagabend im Erdgeschoss des fünfstöckigen Wohnblocks in Ho-Chi-Minh-Stadt aus, wie die Behörden am Montag mitteilten. Während Bewohnerinnen und Bewohner den Brand mit Feuerlöschern bekämpften, waren laut Medienberichten aus dem Innern des Gebäudes Explosionen zu hören.

"Präsidentenbeleidigung": Ermittlungen gegen türkischen Oppositionsführer Özel eingeleitet

Die türkische Generalstaatsanwaltschaft hat Berichten zufolge wegen des Verdachts der "Präsidentenbeleidigung" Ermittlungen gegen Oppositionschef Özgür Özel eingeleitet. Die Vorwürfe beziehen sich auf Äußerungen des CHP-Chefs bei einer Pressekonferenz nach einer Parteisitzung am Samstag, wie die Staatsanwaltschaft laut Berichten türkischer Medien am Sonntag erklärte. Özel habe dabei nicht nur Präsident Recep Tayyip Erdogan beleidigt, sondern auch Drohungen gegen Entscheidungsträger in Behörden ausgestoßen und zu einer Straftat angestiftet, hieß es weiter.

Rund 80 Tote: Weitere Opfer bei Flutkatastrophe in Texas geborgen

Nach der Flutkatastrophe im US-Bundesstaat Texas sind bisher insgesamt 78 Tote geborgen worden. Im am schlimmsten betroffenen Landkreis Kerr wurden am Sonntag 68 Todesopfer registriert, wie Sheriff Larry Leitha mitteilte. In den umgebenden Kreisen bargen Einsatzkräfte laut Behörden mindestens zehn Leichen. Zehn der vermissten Mädchen aus einem Sommerlager in Kerr wurden demnach weiterhin nicht gefunden.

Textgröße ändern: