Deutsche Tageszeitung - Krankenkasse KKH beklagt Millionenbetrug in Gesundheitswesen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Krankenkasse KKH beklagt Millionenbetrug in Gesundheitswesen


Krankenkasse KKH beklagt Millionenbetrug in Gesundheitswesen
Krankenkasse KKH beklagt Millionenbetrug in Gesundheitswesen / Foto: © AFP/Archiv

Die Kaufmännische Krankenkasse (KKH) hat in ihrem Verantwortungsbereich im vergangenen Jahr Betrugstaten mit einem Volumen von dreieinhalb Millionen Euro aufgedeckt. Für zwei Drittel der 2023 festgestellten Hinweise auf Abrechnungsmanipulation seien Pflegeeinrichtungen verantwortlich, es folgten Krankengymnastik- und Physiotherapiepraxen, teilte die KKH am Mittwoch in Hannover mit. Aber auch durch Arztpraxen, Apotheken, Kranken- und Sanitätshäuser habe es Betrug und Korruption gegeben.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Laut KKH ist die Schadenshöhe bei der Kasse eine der höchsten, seit vor 23 Jahren eine interne Stelle zur Bekämpfung von Fehlverhalten im Gesundheitswesen eingerichtet wurde. Das Ermittlerteam habe 1,25 Millionen Euro zurückverbuchen können.

Als Taten benannte die KKH etwa den Einsatz von Pseudopflegepersonal, gepanschte Arzneien, missbrauchte Versichertenkarten, nie erfolgte Behandlungen oder gefälschte Berufsurkunden. KKH-Chefermittlerin Dina Michels erklärte, dass es immer nur einige wenige Kriminelle seien. Diese gingen aber skrupellos vor und gefährdeten mitunter Menschenleben, um illegal hohe Summen einzustreichen.

Der Juristin zufolge entwickelte sich der Pflegebereich zu einem Brennpunkt. So bestehe aktuell bei einem ambulanten Pflegedienst der Verdacht, dass Pflegebedürftige intensivmedizinisch von Personal versorgt wurden, das dafür nicht ausgebildet war.

Lebensnotwendige Medikamente seien fehlerhaft gegeben, eklatante Mängel in der Hygiene in Kauf genommen und zudem Leistungen abgerechnet worden, die nie erbracht wurden. Zusammen mit anderen Krankenkassen habe die KKH Strafanzeige erstattet.

Einer von der KKH veröffentlichten Umfrage des Instituts Forsa zufolge machten 58 Prozent der Deutschen im Alter zwischen 18 und 70 Jahren schon selbst Erfahrungen mit Betrug im Gesundheitswesen oder kennen Betroffene im eigenen Umfeld. Auch hier sei der Pflegebereich besonders auffällig.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Verdacht auf Körperverletzung im Amt: Durchsuchungen bei Polizisten in Berlin

In Berlin haben Einsatzkräfte des Landeskriminalamts Durchsuchungen bei zwei Polizisten wegen des Verdachts der gemeinschaftlichen Körperverletzung im Amt vorgenommen. Die beiden Polizisten stehen im Verdacht, im September vergangenen Jahres einen 28-Jährigen in einer Arrestzelle verletzt zu haben, wie die Staatsanwaltschaft Berlin am Donnerstag mitteilte. Es habe "mehrere körperverletzende Handlungen" gegeben.

Durchsuchungen in sieben Bundesländern wegen Schwarzarbeit in Reinigungsbranche

Mit Durchsuchungen in sieben Bundesländern sind Ermittler gegen Schwarzarbeit in der Reinigungsbranche vorgegangen. Im Fokus stehen zwei Hauptbeschuldigte, wie das Hauptzollamt Hamburg am Donnerstag mitteilte. Sie sollen gemeinsam mit elf weiteren Beschuldigten Reinigungsdienstleistungen für unterschiedliche Auftraggeber in der Hotelbranche angeboten haben. Um die wahren Beschäftigungsverhältnisse zu verschleiern, sollen die Beschuldigten ein aus Hamburg agierendes Firmennetzwerk betrieben haben.

15-Jährigen für Sex an Pastor vermittelt: Bewährungsstrafe für Vater in Hamburg

In Hamburg ist ein Vater, der seinen 15-jährigen Sohn gegen Geld einem Pastor zum Sex vermittelte, zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren auf Bewährung verurteilt worden. Das Landgericht Hamburg sprach den 47-Jährigen am Donnerstag wegen Förderung sexueller Handlungen Minderjähriger und Beihilfe zu sexuellen Missbrauch von Jugendlichen schuldig, wie eine Gerichtssprecherin mitteilte. Verurteilt wurde er außerdem wegen Verletzung der Fürsorge- und Erziehungspflicht.

Haftstrafe für Mann in Prozess um Leiche in Wassertonne in Rheinland-Pfalz

In einem Prozess um eine in einer Wassertonne aufbewahrte Leiche hat das Landgericht im rheinland-pfälzischen Trier einen Mann zu drei Jahren Haft verurteilt. Schuldig gesprochen wurde er wegen Totschlags, wie ein Gerichtssprecher am Donnerstag mitteilte. Laut Anklage hatte der Mann seine Frau im Oktober vergangenen Jahres in der gemeinsamen Wohnung in Trier erstochen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild