Deutsche Tageszeitung - Kind getötet und in Kanal versenkt: Lebenslange Haft für Eltern in Duisburg

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Kind getötet und in Kanal versenkt: Lebenslange Haft für Eltern in Duisburg


Kind getötet und in Kanal versenkt: Lebenslange Haft für Eltern in Duisburg
Kind getötet und in Kanal versenkt: Lebenslange Haft für Eltern in Duisburg / Foto: © AFP/Archiv

Weil sie ihre kleine Tochter töteten und deren Leiche im Rhein-Herne-Kanal im Ruhrgebiet versenkten, sollen die Eltern des Kinds lebenslang ins Gefängnis. Das Landgericht Duisburg verurteilte den Vater und die Mutter der toten Dreijährigen am Mittwoch wegen Mordes, wie ein Gerichtssprecher sagte. Die Kammer stellte zudem die besondere Schwere der Schuld fest. Damit ist eine vorzeitige Haftentlassung nach 15 Jahren weitestgehend ausgeschlossen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Als Mordmerkmale erkannte das Gericht Grausamkeit und niedrige Beweggründe. Mit dem Urteil kam das Gericht dem Antrag der Staatsanwaltschaft entgegen. Die Verteidigung des Vaters hatte auf eine Verurteilung wegen Körperverletzung mit Todesfolge plädiert, die der Mutter auf eine Verurteilung nicht wegen eines Tötungsdelikts. Rechtskräftig ist das Urteil noch nicht.

Laut Anklage hatte der 40-jährige Vater aus Dinslaken das dreijährige Mädchen Ende September in einem Keller eingesperrt. Dort habe er sie mit Klebeband gefesselt und zeitweise geknebelt. Die ebenfalls 40-jährige Kindsmutter soll den Angeklagten dazu ermuntert haben. Beide hätten den Tatplan gemeinsam gefasst, hieß es in der Anklage. Am 1. Oktober starb das Mädchen schließlich durch Ersticken.

Der Vater erschien laut früheren Ermittlerangaben nach der Tat auf einer Polizeiwache in Dinslaken und berichtete den Beamten, er habe das Mädchen am 1. Oktober leblos im Keller seines Wohnhauses gefunden. Anschließend habe er die Leiche mit Gewichten beschwert in den Rhein-Herne-Kanal in Oberhausen geworfen. Taucher fanden die Leiche nach den Schilderungen und bargen sie. Anschließend wurde auch die Mutter festgenommen.

(L.Svenson--DTZ)

Empfohlen

Verfassungsrichter: Wahlausschuss nominiert neue SPD-Kandidatin Emmenegger

Nach dem gescheiterten Versuch vor der Sommerpause kann der Bundestag diese Woche in einem zweiten Anlauf über die Neubesetzung von drei Richterposten beim Bundesverfassungsgericht abstimmen. Der Wahlausschuss des Parlaments nominierte am Montagabend mit der nötigen Zweidrittelmehrheit die neue SPD-Kandidatin Sigrid Emmenegger, wie die Nachrichtenagentur AFP aus Teilnehmerkreisen erfuhr. Im Juli war ein erster Anlauf an Vorbehalten in der Union gegen die damalige SPD-Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf gescheitert.

Spionageprozess in Dresden: Verteidigung fordert Freispruch für Hauptangeklagten

Im Prozess um mutmaßliche Spionage für einen chinesischen Geheimdienst gegen einen früheren Mitarbeiter des AfD-Politikers Maximilian Krah hat die Verteidigung vor dem Oberlandesgericht in Dresden Freispruch für den Angeklagten Jian G. gefordert. Im Fall der Mitangeklagten Yaqi X. beantragte deren Anwältin am Montag eine Bewährungsstrafe, wie eine Gerichtssprecherin mitteilte.

Rund eine Stunde lang: Baby fährt ohne Mutter in Zug von Hannover nach Uelzen

In Niedersachsen ist ein einjähriges Mädchen ohne seine Mutter in einem Zug von Hannover nach Uelzen gefahren. Wie die Bundespolizei in Bremen am Montag mitteilte, schlossen sich die Türen des Zugs vor der Mutter, als Kind und Gepäck bereits im Waggon waren. Eine 26-Jährige und eine 66-Jährige kümmerten sich während der Fahrt am Sonntag um das Kind.

Ägyptens Präsident begnadigt bekanntesten politischen Gefangenen Abdel Fattah

Der ägyptische Präsident Abdel Fattah al-Sisi hat den prominenten politischen Gefangenen Alaa Abdel Fattah begnadigt. Al-Sisi habe einer Reihe von Gefangenen den Rest ihrer Haftstrafe erlassen, darunter den seit sechs Jahren inhaftierten Abdel Fattah, berichtete der staatliche Sender Al-Kahera News am Montag. Abdel Fattahs Schwester bestätigte die Begnadigung.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild