Deutsche Tageszeitung - Neuer Banksy-Coup bleibt bei Versteigerung in Paris aus

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Neuer Banksy-Coup bleibt bei Versteigerung in Paris aus


Neuer Banksy-Coup bleibt bei Versteigerung in Paris aus
Neuer Banksy-Coup bleibt bei Versteigerung in Paris aus / Foto: ©

Nach der Schredder-Aktion des britischen Graffiti-Künstlers Banksy Anfang des Monats ist bei einer erneuten Auktion mehrerer Banksy-Werke in Paris ein weiterer Coup ausgeblieben. Die Versteigerung des Auktionshauses Artcurial fand am Mittwoch unter strengen Sicherheitsvorkehrungen statt. Keines der versteigerten Werke zerstörte sich nach dem Verkauf jedoch selbst und die Preise gingen nicht in astronomische Höhen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Wir sind wachsam", hatte der Artcurial-Beauftragte Arnaud Oliveux vor der Auktion gesagt. Artcurial habe "Sicherheitsmaßnahmen ergriffen, aber sie werden so diskret und unauffällig wie möglich sein", betonte Oliveux.

Das Auktionshaus versteigerte vier Banksy-Werke: drei Siebdrucke sowie die Kunstharz-Figur einer Ratte, die einen Pinsel hält. Der Siebdruck "Stop and Search" kam für 65.000 Euro unter dem Hammer, etwa das doppelte des Schätzwertes. Der Druck "Soup Can (Yellow/Emarald/Brown" erzielte 46.800 Euro und "Queen Vic" 11.700 Euro - etwa das dreifache des geschätzten Preises.

Bei der Auktion bei Sotheby’s in London hatte eine anonyme Sammlerin das Banksy-Werk "Girl with Balloon" mit einem Mädchen und einem herzförmigen roten Ballon für 1,04 Millionen Pfund (1,2 Millionen Euro) ersteigert. Unmittelbar nachdem der Hammer gefallen war, ertönte ein Alarmsignal und ein im Rahmen versteckter Reißwolf zerschnitt einen Teil des Werks zum Entsetzen der Gäste in Streifen.

Banksy bekannte sich einen Tag später zu dem Streich. Sein Werk nannte er in "Love is in the Bin" (Liebe ist im Eimer) um. Laut Kunstexperten soll sich der Wert des geschredderten Werks durch die Aktion auf rund zwei Millionen Euro fast verdoppelt haben. Die Bieterin will es behalten.

Experten gehen davon aus, dass ein Vertrauter Banksys oder womöglich sogar der Künstler selbst, dessen Identität bis heute nicht bekannt ist, im Raum waren und den Schredder auslösten. Artcurial hat deshalb die Identität der Versteigerungsteilnehmer besonders unter die Lupe genommen, wie Oliveux sagt. "Wir haben uns ein bisschen über sie informiert." In den Rahmen der drei Siebdrucke sei jedenfalls kein Reißwolf versteckt, betonte er. Dafür seien sie zu dünn.

Das hielt Oliveux aber nicht davon ab, Banksys Aktion in London bei der Auktion zu benutzen. Als eine Bieterin zögerte, ihr Gebot bei einem der Kunstwerke zu erhöhen, sagte er: "Aber, Madame, Banksy steht im Rampenlicht. Sie werden es bereuen!"

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Russisches Gericht verurteilt im Exil lebenden Autor Boris Akunin zu Haftstrafe

Ein Gericht in Russland hat den im Ausland lebenden Schriftsteller und Kreml-Kritiker Boris Akunin zu einer 14-jährigen Haftstrafe verurteilt. Akunin habe sich der "Rechtfertigung des Terrorismus", der "Unterstützung terroristischer Aktivitäten" und der Verletzung des russischen Gesetzes zu "ausländischen Agenten" schuldig gemacht, urteilte laut dem Nachrichtenportal Mediazona ein Militärgericht in Moskau am Montag. Der in seinem Heimatland sehr erfolgreiche russische Autor bezeichnete den Gerichtsprozess als "Farce".

Versuchter Mord an Hamburger Hells-Angels-Boss: Bewährungsstrafen für Helferinnen

Sieben Jahre nach dem versuchten Mordanschlag auf einen früheren Regionalchef der Rockergruppe Hells Angels sind die Mutter und eine Schwester des Anstifters zu Bewährungsstrafen verurteilt worden. Das Landgericht der Hansestadt sprach die 57 und 37 Jahre alten Frauen am Montag nach Angaben einer Sprecherin wegen Beihilfe schuldig. Eine weitere Schwester wurde freigesprochen.

Angriff an Alexanderplatz: Berliner Polizist zu Bewährungsstrafe verurteilt

Wegen eines Angriffs auf einen Mann an der mobilen Polizeiwache am Berliner Alexanderplatz ist ein 37-jähriger ehemaliger Beamter zu einer Bewährungsstrafe von zehn Monaten verurteilt worden. Das Amtsgericht Tiergarten sprach ihn am Montag der Körperverletzung im Amt und der Nötigung schuldig. Die ebenfalls angeklagten Kollegen des Manns wurden freigesprochen.

Bayern: Betrüger erbeuten Gold in Wert von mehr als hunderttausend Euro von Rentner

In Bayern ist ein 80-Jähriger von Trickbetrügern um Gold im Wert von mehr als hunderttausend Euro betrogen worden. Ein Anrufer gab sich gegenüber dem Rentner als Polizist aus, wie die Polizei in Ingolstadt am Montag mitteilte. Dabei warnte der Betrüger den 80-Jährigen vor vermeintlichen Einbrüchen in der Region.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild