Deutsche Tageszeitung - Schlechtes Zeugnis für Priesternachwuchs: Fürs Gemeindeleben kaum geeignet

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Schlechtes Zeugnis für Priesternachwuchs: Fürs Gemeindeleben kaum geeignet


Schlechtes Zeugnis für Priesternachwuchs: Fürs Gemeindeleben kaum geeignet
Schlechtes Zeugnis für Priesternachwuchs: Fürs Gemeindeleben kaum geeignet / Foto: © AFP/Archiv

Der Priesternachwuchs der katholischen Kirche in Deutschland ist nach einer von der Kirche selbst in Auftrag gegebenen Studie für die aktuellen Herausforderungen im Gemeindeleben kaum geeignet. Wie die am Freitag von der Deutschen Bischofskonferenz und dem Bochumer Zentrum für angewandte Pastoralforschung vorgelegten Ergebnisse zeigen, fremdeln die Priester zudem mit der modernen Gesellschaft und den Anliegen für die Reformen der katholischen Kirche.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Studienleiter Matthias Sellmann erklärte, er sehe nach der Befragung unter den in den Jahren 2010 bis 2021 in Deutschland geweihten Priestern eine starke Notwendigkeit zum Umsteuern in der Priesterausbildung. Junge Priester würden sich nicht als gestalterische Führungskräfte sehen und würden mit den Werten der modernen Gesellschaft fremdeln.

"Sie fremdeln zudem mit den Anliegen von Kirchenreformen", auch mit dem synodalen Weg der deutschen Kirche werde gefremdelt. Da die jungen Priester Seelsorger sein wollten, aber nicht Chef und schon gar nicht Manager, sei eine Überforderung beim Ausfüllen von Führungspositionen programmiert. Aus den heutigen Priester werden absehbar auch Bischöfe rekrutiert werden.

Sellmann erklärte zu den Ergebnissen, die Erwartungen des katholischen Priesternachwuchses an ihre Amtsausübung seien konträr zu den Erwartungen einer Gemeinde an einen Priester. "Die jungen Priester laufen in das 'offene Messer' normaler Gemeindesituationen in Deutschland", erklärte der Studienleiter.

In dem Untersuchungszeitraum wurden in Deutschland den Angaben zufolge 847 Männer zu katholischen Priestern geweiht. Ins Priesterseminar eingetreten waren in den Jahren 2010 bis 2021 insgesamt sogar 2515 Männer - von diesen gaben 1668 aber das Ziel des Priesterberufs wieder auf, also etwa doppelt so viele wie am Ende geweiht wurden.

An der Befragung nahmen den Angaben zufolge 153 Priester teil, die Ergebnisse seien trotz einer Teilnahmequote von nur 17,8 Prozent dennoch repräsentativ. Das Durchschnittsalter der Befragten lag bei 37 Jahren, fast alle (93 Prozent) hatten keinen Migrationshintergrund.

In der deutschen katholischen Kirche gibt es schon seit Jahren einen gravierenden Priestermangel. Der Studie zufolge könnte sich diese Situation noch verschärfen, da die Priester der jüngeren Generation aus gesellschaftlichen Konstellationen und innerkirchlichen Milieus kommen, die die größte Wahrscheinlichkeit haben auszutrocknen.

Die Studienmacher befragten den Priesternachwuchs auch zu verschiedenen Haltungsfragen. So ergibt sich, dass 58,3 Prozent der katholischen Priester CDU oder CSU wählen würden, wenn jetzt Bundestagswahl wäre. Damit ist die Union deutlich die stärkste Kraft und schneidet deutlich besser ab als in der Allgemeinbevölkerung.

Die AfD würde hingegen von den Befragten nicht eine Stimme bekommen. Die Grünen würden bei Priestern leicht besser abschneiden als in der Gesamtbevölkerung, die SPD käme dagegen nur auf 6,3 Prozent.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Verfassungsgericht: Bundestagsausschuss nominiert Kandidaten für Richterposten

Der Wahlausschuss des Bundestags hat drei von Union und SPD vorgeschlagene Kandidatinnen und Kandidaten für frei werdende Richterposten am Bundesverfassungsgericht nominiert. Das Gremium stellte am Montagabend den von CDU und CSU unterstützten Richter am Bundesarbeitsgericht, Günter Spinner, als Kandidaten auf, wie es aus Parlamentskreisen hieß. Nominiert wurden auch die von der SPD vorgeschlagenen Rechtsprofessorinnen Frauke Brosius-Gersdorf und Ann-Katrin Kaufhold.

Trump wirft Brasiliens Justiz "Hexenjagd" auf Ex-Präsident Bolsonaro vor

US-Präsident Donald Trump hat der brasilianischen Justiz eine "Hexenjagd" auf den früheren Staatschef Jair Bolsonaro vorgeworfen. Die brasilianische Justiz solle Bolsonaro "in Ruhe lassen", forderte Trump am Montag in seinem Onlinedienst Truth Social. Der 70-jährige Rechtsaußen-Politiker Bolsonaro muss sich wegen eines mutmaßlichen Putschversuchs verantworten.

Großer Brand wütet auf 1000 Hektar im Süden Frankreichs

Im Süden Frankreichs ist ein großer Waldbrand ausgebrochen. Die Anwohner wurden nach Behördenangaben vom Montag aufgefordert, in ihren Häusern zu bleiben. Ein Abschnitt der Autobahn A9 zwischen Frankreich und Spanien wurde dem Betreiber zufolge in beide Richtungen gesperrt. Das Feuer war am Nachmittag aus zunächst unbekannter Ursache auf einem Weingut ausgebrochen und wütete auf 1000 Hektar Vegetation.

Corona-Krise: Klage gegen französischen Ex-Premier abgewiesen

Der französische Ex-Premierminister Edouard Philippe und zwei weitere frühere Regierungsmitglieder müssen sich nicht wegen Missmanagements während der Corona-Pandemie vor Gericht verantworten. Fünf Jahre nach Beginn der Ermittlungen wies das zuständige Gericht am Montag eine entsprechende Klage ab und stellte die Ermittlungen ein. Die Richter folgten damit der Forderung der Staatsanwaltschaft, eine Begründung des Urteils wurde nicht veröffentlicht.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild