Deutsche Tageszeitung - Höhere Steuern auf Business-Class-Flüge könnten E-Kerosin mitfinanzieren

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Höhere Steuern auf Business-Class-Flüge könnten E-Kerosin mitfinanzieren


Höhere Steuern auf Business-Class-Flüge könnten E-Kerosin mitfinanzieren
Höhere Steuern auf Business-Class-Flüge könnten E-Kerosin mitfinanzieren / Foto: © AFP

Die europäische Organisation Transport & Environment (T&E) hat höhere Steuern für Business-Class-Flüge und Privatjets gefordert, um die Mehreinnahmen in die Forschung und Entwicklung von E-Kerosin zu investieren. Dem Bund entgingen durch Steuerlücken und zu niedrige Steuersätze jährlich rund 567 Millionen Euro, heißt es in einer Studie von T&E Deutschland, die der Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch vorlag. E-Kerosin könne die Luftfahrt derweil klimafreundlicher machen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Die umweltschädlichsten Privatjet- und Business-Class-Flieger profitieren von Steuerlücken", kritisierte Marte van der Graaf, Referentin für Luftfahrt bei T&E Deutschland, während die Bundesregierung den E-Kerosin-Markt "aus Mangel an Geldern" aufgebe. Sie forderte unterschiedliche Steuersätze für Tickets in der Economy-Class und der Business- und First-Class.

Der CO2-Fußabdruck der beiden gehobenen Klassen sei in Schmalrumpfflugzeugen 3,7 Mal und in Großraumfliegern sogar 4,3 Mal höher. Die Besteuerung der Tickets würde 303 Millionen Euro pro Jahr bringen, rechnete T&E vor. Sie betreffe dabei nur acht Prozent der Passagiere.

Zusätzlich schlägt die Organisation vor, eine Kerosinsteuer für Privatjets einzuführen und empfiehlt dafür eine Abgabe von 65 Cent pro Liter, was dem Steuersatz für Autofahrerinnen und Autofahrer entspreche. Das könne dem Bund pro Jahr fast 63 Millionen zusätzliche Steuereinnahmen bringen.

Auch seien die meisten Privatjets von der Zahlung eines Kohlenstoffpreises im EU-Emissionshandel befreit. Müssten sie diese Abgabe zahlen, generiert das laut T&E nochmals rund 201 Millionen Euro.

Das eingenommene Steuergeld müsse dann in die Forschung und Entwicklung von E-Kerosin investiert werden. Es sei "leichtsinnig" davon auszugehen, dass andere Länder genügend von dem Kraftstoff für den Import herstellen könnten, Deutschland brauche bis 2032 selbst seine Grundversorgung an E-Kerosin. "Außerdem tragen die Forschungsanlagen dazu bei, dass E-Kerosin letztendlich billiger wird", erklärten die Studienautoren.

Bei E-Kerosin handelt es sich um synthetisch hergestellten Flugzeugtreibstoff. Wird bei der stromaufwändigen Produktion ausschließlich erneuerbare Energie verwendet und das für die Herstellung benötigte CO2 aus der Luft gefiltert, handelt es sich um CO2-neutrales E-Kerosin.

Nach Ansicht von T&E ist eine klimaneutrale Luftfahrt ohne E-Kerosin nicht möglich. Modellierungen zeigten, dass der Kraftstoff im Jahr 2050 etwa 20 Prozent zur CO2-Vermeidung in der deutschen Luftfahrt beitragen müsse. Es gebe keinen anderen nachhaltigen Flugkraftstoff, der sich in diesem Zeitraum in gleicher Weise nachhaltig ausbauen lässt.

T&E ist die Dachorganisation von nichtstaatlichen Umweltorganisationen in Europa, die sich für nachhaltigen Verkehr einsetzen.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Schiff gerät bei Einlaufparade für Sail-Festival in Bremerhaven in Brand

Bei der Einlaufparade des internationalen Windjammer-Festivals Sail in Bremerhaven ist am Mittwoch ein Segelschiff in Brand geraten. Zwei Menschen wurden auf der "Matilde" verletzt, wie die Feuerwehr mitteilte. Der Brand auf dem 22 Meter langen Segelschiff wurde gelöscht. Es sollte zu einem Liegeplatz geschleppt werden.

AfD-Landtagsfraktion in Stuttgart scheitert mit Klage gegen Richterwahl

Die Landtagsfraktion der AfD in Baden-Württemberg ist vor dem Verfassungsgerichtshof in Stuttgart mit einer Klage gegen die Nachwahl eines Richters gescheitert. Ihr steht kein alleiniges Vorschlags- und Benennungsrecht zu, das die Freiheit der Wahl durch den Landtag einschränken könnte, wie der Gerichtshof in einem am Mittwoch veröffentlichten Urteil entschied. Der Posten musste nachbesetzt werden, nachdem eine von der AfD vorgeschlagene und vom Landtag gewählte Laienrichterin gestorben war. (Az. 1 GR 105/24)

Mann reißt Israel-Flagge an Berliner Synagoge ab - Staatsschutz ermittelt

Ein Mann hat vor einer Synagoge in Berlin die israelische Flagge abgerissen. Der 51-Jährige wollte am Dienstagnachmittag trotz eines bestehenden Hausverbotes das jüdische Gotteshaus an der Oranienburger Straße betreten, wie die Polizei am Mittwoch mitteilte. Als ihm das verwehrt wurde, riss er an einer vor der Synagoge gelegenen Gedenkstätte die Flagge ab und warf sie auf den Boden.

Tödliche Messerstiche vor Würzburger Club: Fall wird neu aufgerollt

Knapp zwei Jahre nach tödlichen Messerstichen vor einem Club in Würzburg muss der Fall neu aufgerollt werden. Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe hob am Mittwoch ein Urteil des Würzburger Landgerichts vom Juli 2024 auf, mit dem der mutmaßliche Täter freigesprochen worden war. Das Landgericht konnte nicht ausschließen, dass er in Notwehr handelte. (Az. 1 StR 9/25)

Textgröße ändern:

Anzeige Bild