Deutsche Tageszeitung - Särge am Eiffelturm: Hinweise auf "ausländische Einmischung" verdichten sich

Särge am Eiffelturm: Hinweise auf "ausländische Einmischung" verdichten sich


Särge am Eiffelturm: Hinweise auf "ausländische Einmischung" verdichten sich
Särge am Eiffelturm: Hinweise auf "ausländische Einmischung" verdichten sich / Foto: © AFP/Archiv

Zwei Tage nach dem Fund von Särgen am Eiffelturm mit der Aufschrift "Französische Soldaten in der Ukraine" verdichten sich Hinweise auf eine "ausländische Einmischung". Einer von drei festgenommenen Verdächtigen habe Kontakt zu einem Bulgaren gehabt, der bereits im Zusammenhang mit der Affäre der "roten Hände" ins Visier der Ermittler geraten sei, hieß es am Montag in Polizeikreisen.

Textgröße ändern:

Mitte Mai hatten Unbekannte rote Hände - ein Zeichen propalästinensischer Solidarität - auf die Shoah-Gedenkstätte in Paris gesprüht. Die Polizei geht davon aus, dass die Täter sich ins Ausland abgesetzt haben. Frankreichs Außenminister Stéphane Séjourné sprach von "ausländischen Auftraggebern", die das Ziel verfolgten, "die Gesellschaft zu destabilisieren".

Unter den nun Festgenommenen ist ebenfalls ein Bulgare, der die beiden anderen Verdächtigen sowie die fünf Särge zum Eiffelturm transportiert hatte. Er habe ausgesagt, dass er die beiden jungen Männer nicht gekannt habe. Er habe sie lediglich gebeten, die Särge zu öffnen, um sicher zu stellen, dass sich keine Leichen darin befänden, hieß es.

Die beiden jungen Männer, ein 25 Jahre alter Deutscher und ein 17 Jahre alter Ukrainer, hatten am Samstagmorgen in der Nähe des Eiffelturms in Paris fünf Särge mit der Aufschrift "Französische Soldaten in der Ukraine" und französischen Flaggen abgestellt. Die Särge waren mit Gips gefüllt gewesen.

Die drei Verdächtigen waren noch am selben Tag in Polizeigewahrsam gekommen. Die jungen Männer seien kurz davor gewesen, einen Bus nach Berlin zu nehmen, hieß es. Die Staatsanwaltschaft nahm Ermittlungen wegen psychologischer Gewalt auf.

Alle drei sagten nach Polizeiangaben aus, dass sie einen Auftrag angenommen hätten, weil sie Geld brauchten. Der Fahrer erhielt demnach 120 Euro, die beiden jungen Männer je 400 Euro.

Die jüngsten Aktionen mit den Särgen und den roten Händen erinnern wiederum an das Auftauchen blauer Davidsterne an mehreren Gebäuden im Großraum Paris kurz nach Beginn des Kriegs zwischen Israel und der Hamas. In dem Zusammenhang war ein Paar aus Moldau festgenommen worden. Die französischen Behörden gehen davon aus, dass der russische Geheimdienst seine Finger im Spiel hatte.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hatte wiederholt die Möglichkeit einer Entsendung von westlichen Truppen in die Ukraine ins Spiel gebracht und damit viele Franzosen und Verbündete vor den Kopf gestoßen.

(O.Zhukova--DTZ)

Empfohlen

Dänischer Ex-Minister wegen Besitz von Kinderpornographie zu Haftstrafe verurteilt

Der ehemalige dänische Industrieminister Henrik Sass Larsen ist wegen des Besitzes von Bildern, die sexualisierte Gewalt an Kindern zeigen, zu vier Monaten Haft verurteilt worden. Staatsanwältin Maria Cingari äußerte sich nach dem Urteilsspruch am Montag vor einem Gericht in Kopenhagen "zufrieden". Der 59-jährige Sozialdemokrat hatte sich schuldig bekannt, mehr als 6000 Fotos und 2000 Videos zu besitzen, die sexellen Missbrauch von Kindern zeigen. Larsen gab jedoch an, er das Material nur besessen, weil er herausfinden wollte, wer ihn selbst als Kind missbraucht habe.

Mehr als 800 Tote bei Erdbeben in Afghanistan - Suche nach Verschütteten dauert an

Nach dem verheerenden Erdbeben im Osten Afghanistans laufen die Rettungs- und Bergungsarbeiten auf Hochtouren. Nach Angaben der Taliban-Regierung kamen bei dem Beben mehr als 800 Menschen ums Leben, zudem gebe es mehr als 2700 Verletzte. Zahlreiche Einsatzkräfte suchten am Montag nach Verschütteten. Das Beben der Stärke 6,0 hatte sich in der Nacht in der Nähe der Großstadt Dschalalabad ereignet. Die Behörden warnten, dass die Opferzahl in der entlegenen Bergregion an der Grenze zu Pakistan weiter ansteigen könne.

Autofahrer verletzt drei Menschen vor Imbiss: Hintergründe bislang unklar

Ein Autofahrer ist im bayerischen Schwandorf mit einem Fahrzeug in den Sitzbereich vor einem Schnellimbiss gefahren und hat drei Menschen leicht verletzt. Der nach dem Vorfall am Sonntagabend zunächst geflüchtete 27-jährige Verdächtige wurde kurze Zeit später in der Nähe festgenommen, wie die Polizei in Regensburg am Montag mitteilte. Gegen ihn wurde Haftbefehl unter anderem wegen versuchten Totschlags und gefährlicher Körperverletzung erlassen.

Marokkanischer Spion in Düsseldorf zu Bewährungsstrafe verurteilt

Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat einen Mann wegen Spionage für einen marokkanischen Geheimdienst zu einer Freiheitsstrafe von eineinhalb Jahren auf Bewährung verurteilt. Die Strafe erging wegen geheimdienstlicher Agententätigkeit, wie das Gericht am Montag mitteilte. Nach Feststellungen des Senats arbeitete der 32-jährige Youssef El A. seit Anfang 2022 für den marokkanischen Auslandsgeheimdienst.

Textgröße ändern: